Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Bevor du das einfach glaubst:
Lifediagnose machen und Werte anzeigen lassen.
Ist da was unplausibel untersuche die Zuleitung, messe Heizspannung und Heizstrom mit der Strommesszange.
Danach kannst du wechseln.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 106
Themen: 16
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
13x gedankt in 12 Beiträgen
hi,ich weiss leider nicht mehr genau was da stand.irgendwas mit stromkreis ... jedenfalls war es nicht die heizung.
und der mechaniker sagte die sonde muss neu.kabel sehen soweit ok aus(nichts durchgescheuert ect.) stecker ist auch trocken und nichts oxidiert.ich guck nochmal wie es sich verhält wenn ich dem sondengehäuse direkt masse gebe.
jedenfalls war die leuchte(fehlerspeicher gelöscht) nach kurzer zeit wieder an.
wenn der fehler behoben ist,geht die leuchte dann von allein wieder aus?
wär trotzdem schonmal gut zu wissen ob jemand erfahrungen mit günstigen sonden gemacht hat.
mfg
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Die Leuchte geht auch von alleine wieder aus wenn der Fehler behoben ist und ein paar Zyklen gefahren sind.
Bitte anständige Diagnose machen, dazu gehört eine Live Diagnose.
Die Meldung mit Kurzschluss gegen Masse oder Plus ist für sich völliger Humbug.
Sonst kaufe dir ne Neue und ärgere dich nicht wenn der Fehler nicht weg ist.
Das mit der Masse kapiere ich nicht. Die bekommt die Sonde doch über den Auspuff.
Dazu sind im Twingo imho potenzialfreie Sonden verbaut.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 106
Themen: 16
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
13x gedankt in 12 Beiträgen
hi,mechaniker sagte es kann sein das wenn sich da ne menge rost gebilde hat,die sonde keine masse mehr bekommt.
twingo müsstet doch ne ganz normale titanoxid sonde haben,oder?dann wird so ein billig teil wohl reichen.
mfg
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
v2x schrieb:hi,mal ne frage.ich hatte ja mal das thema wegen den "günstigen" lambdasonden aufgemacht.
so da mir das immer wieder in der werksatt auslesen auf dauer zu teuer wird(sagtest ja erstmal die livewerte angucken..) war heut ein kollege mit einem obd tester da.
lambdasonde vor-kat. regelt schnell und sauber zwischen 0,2-und 0,7 hin und her.
lambdasonde nach-kat steht dabei permanent auf 0,5volt!
die stecker und kabel sind ok,die abgasanlage ist auch nicht undicht.
könntest du mir bitte sagen ob das so gehört mit der nach-kat-sonde oder ob die der übeltäter ist.
achja auto wurde vorher gut 30km bewegt.war also warm 
mfg
Das ist nichts für PN!
So wie das aussieht hast du einen gut funktionierenden KAT und alles ist im Lot.
Schau mal hier nach
http://www.aet-auto.de/pdfs/TechnischeIn...Sonden.pdf
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 106
Themen: 16
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
13x gedankt in 12 Beiträgen
warum taucht dann immer wieder die lambdasonde im fehlerspeicher auf?
mfg