Beiträge: 2.064
Themen: 75
Registriert seit: Jan 2006
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
13x gedankt in 10 Beiträgen
27.01.2006, 18:46
Servus.
wollt mich ma erkundugen was so typische krankheiten der twingos sind bei welchem kmstand oder alter.
meiner hatte zum glück noch nich so wirklich viel (im vergleich zu dem von meiner schwester)
meiner is bj98 mit d7f komplett elektrisch mit faltdach (manuell) mitlerweile 57000km
2002 endtopf abgefallen auf autobahn
2004 federbruch vorne rechts
2004 zylinderkopfdichtung wasserpumpe
2004 bremsschläuche porös
dann wars das eigentlich auch schon wieder
sonst halt verschleiß wie bremsen, aber normal.
würd mich ma interessieren was bei euch so war
Beiträge: 2.064
Themen: 75
Registriert seit: Jan 2006
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
13x gedankt in 10 Beiträgen
ooooh
möchtet ihr mir nix mitteilen über kleinere und größere Krankheiten eurer lieben twingos?
oder haben die sowas gar nich???
weil der von meiner schwester war recht anfällig. der absolute ur 1er hat ab dem 2ten oder 3ten jahr für ca 1000DM reparaturen gehabt, verschleiß nich mitgerechnet.
meiner zum glück nich so. *schnell auf holz klopf (kopf)*
Beiträge: 2.064
Themen: 75
Registriert seit: Jan 2006
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
13x gedankt in 10 Beiträgen
... und genau so hab ichs gemacht.
eine feder gebrochen, komplett neues fahrwerk rein, glücklich.
Beiträge: 2.064
Themen: 75
Registriert seit: Jan 2006
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
13x gedankt in 10 Beiträgen
haste schon recht mit alter, wollts halt nur mit aufzählen, der vollständigkeit halber.
Beiträge: 2.064
Themen: 75
Registriert seit: Jan 2006
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
13x gedankt in 10 Beiträgen
ums hier noch der vollständigkeit halber aufzuzählen:
2006 Achskörper von innen nach außen daumendick durchgerostet.
wie ich mitlerweile gehört hab, kommt das ja auch öfters mal vor, auch wenn er sonst generell keine probleme hat mit rost.
gruß co
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Und für die Phase 3 Twingos: Stabigelenke ausgeschlagen, bei mir fingen die schon bei ca. 20tkm an, bei dem Serientwingo meiner Mutter "erst" bei ca. 30tkm.
Habe meine bei ca. 27tkm dann getauscht, der von meiner Mutter hat jetzt fast 44tkm runter und so langsam wird das poltern auch immer lauter!
Beiträge: 1.831
Themen: 65
Registriert seit: Apr 2008
Bewertung:
78
Bedankte sich: 27
63x gedankt in 34 Beiträgen
is zwar schon alt der Beitrag hier aber.....
der Tankdeckel!!! ^^ bei den älteren steht der immer halb offen hab das schon voll häufig gesehen, außerdem "soll" der Kleine (zumindest die älteren) häufig die Spur so richtig verstellt haben ?!
Die meißten Sachen die ich jetzt an meinem hatte sind entweder durch Schlampigkeit der Werkstatt oder halt durchs Alter (198.000 km) gekommen....
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Spur sollte man eigentlich auch beim Serienfahrwerk regelmäßig kontrollieren lassen. Spätestens dann wenn was ausgetauscht wurde (Spurstangenköpfe, Federn, Dämpfer etc.)
Tankdeckel lässt sich ja leicht beheben: Deckel ausbauen, Lappen drum rum und Feder mit einer Zange nachbiegen.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Also nehmen wir den alten Faden wieder auf.
Meiner, Bj 98, Erstbesitz
Im Alter von 2,5 Jahren hängende Bremse vorne,
defekte Einspritzventile, beides auf Garantie, da ich ne Verlängerung auf 48 Monate dazugekauft habe,
war also ne gute Entscheidung.
Mit 6 Jahren der obligatorische Federbruch vorne.
Dank beharrlicher Nachfrage auf Kulanz.
Mit 7Jahren Bremskraftbegrenzer hinten defekt, Tausch der Radzylinder
Mit 9 Jahren
Bremsschläuche porös, und da ich nach dem Motto: "Wer bremst, ist feige", oder: "Wer bremst, verliert" fahre, da das erste Mal nach der Garantiereparatur Bremsscheiben vorne. Mal im Ernst.
Ich fahre vorausschauend, das schont das Material.
Scheinbar auch obligatorisch: durchgerosteter Motorträger.
Alles gute Zureden hat nichts genutzt, keine Kulanz, auch nicht teilweise.
Garantie wurde lustigerweise abgelehnt, nicht etwa, weil ich die kostenpflichtigen Nachuntersuchungen nicht habe durchführen lassen, sondern, weil das kein Karosserieteil sei.
Ich habe den Herren daraufhin gesagt, dass mich das doch sehr an die Qualität der 60er und 70er Jahre erinnert.
Komplette Durchrostungen nach 4 Jahren waren damals keine Seltenheit. Der R16 meines Dads war nach 4 Jahren an den Schwellern und vor der Hinterachse durch. Ich selbst habe damals an meinem 10jährigen R4 während der Fahrt die rechte Schwinge "verloren". Nein, nicht ganz, die hing noch am Drehstab.
Mein Tankdeckel klemmt schon lange, da ich den aber immer sehr vorsichtig betätige, sitzt der stramm.
Nach 10Jahren und ca 125.000 km verabschieden sich langsam Kontroll und Beleuchtungsbirnchen.
Die linke Kontaktfeder der Innenbeleuchtung brach raus, scheint einSerienfehler zu sein.
Alles in allem also ne recht zuverlässige Karre.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.831
Themen: 65
Registriert seit: Apr 2008
Bewertung:
78
Bedankte sich: 27
63x gedankt in 34 Beiträgen
ja die Bremsschläuche musste ich auch vor 2 Wochen tauschen, bei Renault selbst sind die echt teuer im Gegensatz zu VW Teilen gleich doppelt so teuer