Beiträge: 741
Themen: 117
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
9
Bedankte sich: 2
31x gedankt in 11 Beiträgen
Hallo,
ich müsste mein Seitenteil hinten links austauschen, da irreparabel. Kann mir jemand sagen wie ich das angehe?
Außerdem muss ich meine Fahrertür komplett tauschen, was muss ich dabei beachten außer das Spaltmaß ordentlich einzustellen? Gibts es zufällig Anleitungen?
Liebe Grüße aus dem Westen Berlins!
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
die tür austauschen ist kein problem. mit einer 2. person wird es einfacher.
und das seitenteil austauschen ist eine mist arbeit.
altes teil austrennen, schnittkanten immer an die schmalsten stellen setzen, wie z.b. schweller
neues teil einpassen, einschweißen, schweißnähte bearbeiten, spachteln und lackieren.
würde ich mir nicht antun
Beiträge: 741
Themen: 117
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
9
Bedankte sich: 2
31x gedankt in 11 Beiträgen
Liebe Grüße aus dem Westen Berlins!
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
um ehrlich zu sein, wird es auch darauf hinaus laufen.
kannst ja mal ein bild von dem schaden hochladen.
vll gibt es ja doch noch hoffnung
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
also ein neues seitenteil bei einem twingo I einzubauen ist ein wirtschaftlicher totalschaden. gut man kann es selber machen und dadurch ne menge geld sparen aber ob sich das lohnt muss jeder selber wissen. wichtig sind hierbei aber zwei dinge. alles muss sauber und haltbar verschweißt werden und man muss alles gut vorbereiten und versiegeln. sonst wird es gefährlich und man hat nicht lange freude dran. ich würde an sowas nur drangehen wenn man wirklich schweißen kann und ein gutes gerät zur verfügung hat. die günstigen baumarktgeräte sind nicht so toll was blechteile angeht.
Beiträge: 741
Themen: 117
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
9
Bedankte sich: 2
31x gedankt in 11 Beiträgen
So hab nachgedacht... ich werde das machen. Raustrennen und Vorbereiten mache ich, Einschweissen wird ein guter Freund von mir der Karroseriebauer ist bei MAN, der hats drauf.
Lackieren kann dann auch ein Fachbetrieb machen. Ich möchte den Twingo nicht aufgeben und vorallem nicht für nen Fuffi verkaufen, technisch ist er top und es ist nichts verzogen, nur die Hülle musste leiden.
Liebe Grüße aus dem Westen Berlins!
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
ja wenn man es selber machen kann spart es richtig viel kohle.
das teuerste ist eben die arbeit und da kommen ein paar stunden zusammen