Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 1 Bewertungen - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kombi-Instrument ausbauen [+ auf LED umrüsten]
Verfasser Nachricht
Berliner_Twingo Offline
Optimierungstechniker
****

Beiträge: 741
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung 9
Bedankte sich: 2
31x gedankt in 11 Beiträgen
Beitrag #1
Kombi-Instrument ausbauen [+ auf LED umrüsten]
Da desöfteren gefragt wurde und man nirgends Fotos finden kann, nochmal ganz einfach für alle Zukünftigen, erklärt an einem Twingo CO6 Phase 2, Baujahr Mitte 1998.

Der Ausbau des Kombi-Instruments ist wirklich sehr simpel, man sollte nur mit Gefühl rangehen, wenn man die Plastikkappen abziehen möchte um die Folie nicht zu beschädigen.





1. Bilder sprechen Bänder, also ab mit den schwarzen Kappen. Ich nehme hierzu einen dünnen kleinen Schlitz-Schraubenzieher, schiebe ihn leicht unter die Kappe und ziehe die Kappe dann quasi zu mir raus.
!Auf keinen Fall hebeln, dann ist die Folie kaputt!
[Bild: attachment.php?aid=6850]

Hier kann man die Kappe gut erkennen:
[Bild: attachment.php?aid=6851]

2. Die T15 Schrauben lösen

3. Das komplette Instrument rausziehen, von hinten kann man nun die Glühbirnchen mit dem T5 Sockel ausbauen.
[Bild: attachment.php?aid=6853]

Nachtrag: Laut "Broadcasttechniker" finden sich hingegen beim Phase 1 mehr Leuchtdioden, als Glühbirnen.








Das Instrument lässt sich auch ganz einfach öffnen, indem ihr die Halteclips des Gehäuses entriegelt, ebenfalls mit besagtem Schraubenzieher.

Die Folie ist für die Farbgebung zuständig, so sind manche Felder einfach nur grün eingefärbt, manche jedoch mit blauen oder roten Folien Feldern belegt, hier gut zu sehen.

[Bild: attachment.php?aid=6852]





AUF LED UMRÜSTEN
Achtung!! Übernehme keine Haftung!! Der Umbau ist nicht TÜV-konform und verstößt gegen die STVO!! Umbau auf eigene Verantwortung!!
Erklärung: Symbole haben gesetzlich vorgeschriebene Farben, in wie weit das irgendjemanden interessiert, müsst ihr selber abschätzen.

Ich habe meine Beleuchtung umgebaut, vll. hat jmd. gleiche Gedanken und weiss nicht wie er das umsetzen kann.

Du musst das Gehäuse möglich groß aufbohren, das wären Ø8.5 in diesem Fall.

Nun kannst du starke LEDs mit T5 Sockel einbauen, dessen Einbaumaße nun kein Problem mehr sein sollten.

Fernlicht habe ich auch gleich mitgemacht, sonst unterscheidet sich das blau zu sehr von den anderen 4 ehemals grünen Anzeigen. Brauchst also 5 LEDs.

Du musst zuvor ausmessen wo + und wo - ist!

[Bild: attachment.php?aid=6857]

[Bild: attachment.php?aid=6855]


Angehängte Datei(en) Bild(er)
                       

Liebe Grüße aus dem Westen Berlins!
09.01.2012 13:17
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
 Es bedanken sich: lelletz , 9eor9 , weber83 , Tyrok
oli_ver Offline
Auf Twingo-Entzug
*****

Beiträge: 2.594
Registriert seit: Jan 2011
Bewertung 21
Bedankte sich: 290
367x gedankt in 289 Beiträgen
Beitrag #2
RE: Kombi-Instrument ausbauen [+ auf LED umrüsten]
Sehr schön Smile Das sind so Themen die leider oft untergehen in anderen Threads, weil nur ganz kurz angesprochen. Wirklich sehr simpel das ganze und mit Bildern dazu kann man eigentlich garnix verkehrt machen Very Happy

Was die Änderung der Farben angeht, muss ich nichts zu sagen... Wurde ja bereits besprochen, dass es mit Problemen verbunden sein kann in Zukunft Wink
Aber....das kann man ja selber entscheiden - Trotzdem: Sieht cool aus Smile

Mein Ex-Twingo "Joy"
09.01.2012 16:17
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Über mich Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.727
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6132
6418x gedankt in 5317 Beiträgen
Beitrag #3
RE: Kombi-Instrument ausbauen [+ auf LED umrüsten]
Schöner Beitrag, denn die Frage kommt ja immer wieder.

Wenn jetzt jemand sein Phase1 "Lampenbrett" ausbaut und dort fast nur Leuchtdioden findet, nicht wundern.
Bei den Kontrolllämpchen hat Renault beim Phasenwechsel einen Schritt zurück gemacht.
Beispiel Phase1
[Bild: twingo-15215115-uni.jpg]

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
09.01.2012 19:05
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Berliner_Twingo Offline
Optimierungstechniker
****

Beiträge: 741
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung 9
Bedankte sich: 2
31x gedankt in 11 Beiträgen
Beitrag #4
RE: Kombi-Instrument ausbauen [+ auf LED umrüsten]
Interessant, das wusste ich nicht. Mein Beitrag bezog sich auf Phase 2, Phase 3 müsste baugleich sein.

Warum denkst du das wäre ein Schritt zurück?

Glühbirnen sind wartungsfreundlicher und der Austausch selbsterklärend, ich denke nicht das jeder Laie dazu fähig ist, neue Dioden zu finden und einzulöten.

Liebe Grüße aus dem Westen Berlins!
09.01.2012 19:10
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.727
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6132
6418x gedankt in 5317 Beiträgen
Beitrag #5
RE: Kombi-Instrument ausbauen [+ auf LED umrüsten]
Lämpchen kann man zwar (selber) wechseln.
Leuchtdioden gehen gar nicht erst kaputt.
Lämpchen kann man aber für den Selbsttest besser überwachen als Dioden.
Aus diesem Grund bitte nicht die wichtigen Kontrollen die nur beim POST (power on self test) leuchten sollen gegen Leuchtdioden tauschen. Dies Lampen werden beim POST selbst überwacht und erzeugen Fehlermeldungen wenn durch LEDs ersetzt. Zumindest sollen diese LEDs durch solche ersetzt werden die als canbus kompatibel verkauft werden.
Das kann sonst beim TÜV zu Problemen führen wenn die AU per OBD2 gemacht wird.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
09.01.2012 19:14
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
hera2 Offline
Junior Member
**

Beiträge: 14
Registriert seit: Dec 2011
Bewertung 0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Beitrag #6
RE: Kombi-Instrument ausbauen [+ auf LED umrüsten]
guter beitrag - mit bilder besser zu verstehen - aber ich hatte mal gelesen das einige meinen mann müßte die batterie abklemmen ?
29.01.2012 13:54
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Rowdy Abwesend
Créateur du Malheur
*****

Beiträge: 1.769
Registriert seit: Apr 2010
Bewertung 8
Bedankte sich: 35
188x gedankt in 154 Beiträgen
Beitrag #7
RE: Kombi-Instrument ausbauen [+ auf LED umrüsten]
die Batterie muss dafür nicht abgeklemmt werden

sobald du die beiden Schrauben raus hast kannst du das ganze Teil etwas nach vorne nehmen,und dann den Stecker abziehen > Fertig
um evtl einen Kurzschluss zu Vermeiden,einfah Zündung aus

Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt
29.01.2012 14:24
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
9eor9 Offline
liebt Qualität
*****

Beiträge: 5.944
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung 8
Bedankte sich: 1263
1277x gedankt in 1069 Beiträgen
Beitrag #8
RE: Kombi-Instrument ausbauen [+ auf LED umrüsten]
(09.01.2012 13:17)Berliner_Twingo schrieb:  Achtung!! Übernehme keine Haftung!! Der Umbau ist nicht TÜV-konform und verstößt gegen die STVO!! Umbau auf eigene Verantwortung!!
Erklärung: Symbole haben gesetzlich vorgeschriebene Farben, in wie weit das irgendjemanden interessiert, müsst ihr selber abschätzen.

Ich habe meine Beleuchtung umgebaut, vll. hat jmd. gleiche Gedanken und weiss nicht wie er das umsetzen kann.

Mir ist nicht bekannt, dass die Veränderung (Umbau auf LEDs) der Zulassungsordnung StVZO widerspricht. Manche Kontrollleuchten müssen bestimmte Farben haben, das stimmt (zB Fernlicht=blau), der Tacho muss ablesbar sein und das (umgebaute) Licht darf nicht nach außen dringen.
Leuchtmittel (= Birnen, LEDs usw.) für Instrumentenbeleuchtung und Innenraumbeleuchtung müssen nicht bauartgenehmigt sein!

Ergänzend ein Schriftwechsel mit der DEKRA:
http://www.kaowner.de/forum/showthread.p...n-der-STVo
28.12.2012 20:16
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
medorian Offline
Forenkalender Organisation
****

Beiträge: 565
Registriert seit: Nov 2012
Bewertung 16
Bedankte sich: 37
73x gedankt in 44 Beiträgen
Beitrag #9
RE: Kombi-Instrument ausbauen [+ auf LED umrüsten]
Wenn ichs richtig gelesen habe ist es der STVO egal obs LED sind oder net hauptsache es wird niemand anderes abgelenkt etc.

Nun aber mal so gesehen: Wenn ich hergeh und die Originalfarben - nur als LED - nehme müsstes ja wieder 100% i.O. sein Surprised

.... Wobei MIR pers. sch* egal ist ob der Blinker grün oder (lieber) blau leuchtet Very Happy

28.12.2012 22:41
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Über mich Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
9eor9 Offline
liebt Qualität
*****

Beiträge: 5.944
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung 8
Bedankte sich: 1263
1277x gedankt in 1069 Beiträgen
Beitrag #10
RE: Kombi-Instrument ausbauen [+ auf LED umrüsten]
Was die EU angeht geht die Regelungswut inzwischen extrem weit:

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexU...DE:PDF
Das gilt für EG-Typgenehmigungen.

Allerdings gibt es auch noch die StVZO (Straßenverkehrszulassungsordnung). Die gilt in Deutschland.
Das heißt, dass unter Umständen die Eintragung von anderen Farben möglich ist. So ähnlich ist das auch mit der 3. Bremsleuchte, die auch über den Weg der EG-Typgenehmigung eingeführt wurde. Sie ist somit unter Umständen austragbar.
29.12.2012 20:52
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Harald_K Offline
Posting Freak
*****

Beiträge: 2.983
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung 11
Bedankte sich: 44
733x gedankt in 589 Beiträgen
Beitrag #11
RE: Kombi-Instrument ausbauen [+ auf LED umrüsten]
Die EG-ler sind da auch net schlimmer als die Leute in dem Land, in dem immerhin 80% aller weltweit! produzierten Gesetze hergestellt werden .... in Deutschland nämlich.

kann mich übrigens noch an die Frühzeit der LED-Kontrolleuchten erinnern, da stand im Fzg-Schein drin daß die Fernlichtkontrolle grün war - Blinker und NSL waren eh grün, und mehr Kontrollampen gab es net. LEDs gabs damals in rot und grün ... blau nur in homöopathischen Stückzahlen und zu astronomischen Preisen ... daher halöt ne Ausnahmegenehmigung ... (VW-Golf I)

tschüss,

Harald_K
29.12.2012 23:28
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
9eor9 Offline
liebt Qualität
*****

Beiträge: 5.944
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung 8
Bedankte sich: 1263
1277x gedankt in 1069 Beiträgen
Beitrag #12
RE: Kombi-Instrument ausbauen [+ auf LED umrüsten]
Mich hat es schon geschockt als ich sah, dass EG-weit alle leuchtenden Ölkännchen zwangsgenormt sind Crying or Very sad

Ja, ich hatte auch einen Passat ('82er)) mit gelber Fernlichtkontroll LED und Ausnahmegenehmigung. Als die LEDs dann billiger wurden (10 Jahre später) habe ich eine blaue eingebaut und der Vermerk im Brief wurde gestrichen.....
29.12.2012 23:48
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
DVone Offline
Junior Member
**

Beiträge: 5
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung 0
Bedankte sich: 2
0x gedankt in 0 Beiträgen
Beitrag #13
RE: Kombi-Instrument ausbauen [+ auf LED umrüsten]
Moin an Euch alle, Wink

Ich habe einen 97er und habe das Kombietnst. ausgebaut. Hab die Folie auch schon runter etc.
Ich werde auch auf LED Umrüsten, dort wo noch Lampen vorhanden sind.

Meine frage:

Ich möchte das die Standlich- und Abblendlicht Kontrolle weiß leuchtet. Wie bekomme ich das hin das die Piktogramme aber erhalten bleiben?

Vielen Dank im Vorraus...
30.01.2013 14:22
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Marco-C060 Offline
Member
***

Beiträge: 154
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung 0
Bedankte sich: 1
21x gedankt in 16 Beiträgen
Beitrag #14
RE: Kombi-Instrument ausbauen [+ auf LED umrüsten]
Interessanter Beitrag!

Besonders, daß im Display noch fünf freie Steckplätze für Nachrüstlämpchen sind.
z.B. für
- eine Bremsbelagverschleißanzeige
- eine "Tür ist auf" Warnung
- eine rot blinkende LED als "Tank fast leer" Warnung...

Hier mal.die volle Lightshow ab Werk (ohne das Fernlicht oben rechts)
[Bild: twingo-13190459-Szb.jpg]
13.01.2015 19:12
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
 Es bedanken sich: Broadcasttechniker
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Universal Instrument Broadcasttechniker 113 122.415 27.04.2017 10:47
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
ZZTwingo1 Hinterachse auf Scheibenbremsen umrüsten mkay1985 3 21.660 03.11.2013 20:24
Letzter Beitrag: Detlef160
  Kofferraumbeleuchtung auf LED umrüsten Broadcasttechniker 12 20.807 06.07.2011 09:25
Letzter Beitrag: drizzit

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | TwingoTuningForum.de | Nach oben | Zum Inhalt | Mobile Version | RSS-Synchronisation