Beiträge: 741
Themen: 117
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
9
Bedankte sich: 2
31x gedankt in 11 Beiträgen
Was willst du denn genau anschließen?
Habe jetzt auch paar Zusatzspielerein verbaut, eigentlich kannste überall deinen Strom abgreifen und deine Verbraucher zwischenklemmen (quasi parallel), löten muss nicht sein, vorallem lötet man auch nicht in der KFZ Elektrik, da wird alles gecrimped.
Ich mache das seit Jahren mit Schnellverbindern und sobald man den Dreh raus hat (welche Größe, wie am Besten Kabel einlegen, wie/womit am Besten quetschen), dann ist das auch alles sehr haltbar und einfach handzuhaben.
http://www.ebay.de/itm/10-Quickverbinder...2a01e023c0
Liebe Grüße aus dem Westen Berlins!
Beiträge: 741
Themen: 117
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
9
Bedankte sich: 2
31x gedankt in 11 Beiträgen
Dann musst du aber wieder nen Flachstecker an deine Bastelei ancrimpen und ich bezweifle das du hierfür das passende Werkzeug hast... nur so als Grobinfo: Meine Presszange hat um die 150€ gekostet und ist Mittelklasse, aber für den Hobbybereich ausreichend.
Eine mit billigem Werkzeug gecrimpte Verbindung oder nur mit Rohrzange gepresst ist m.M.n unzulässig, hab da selber zuviele schlechte Erfahrungen gemacht - später ist das Geheule groß.
Liebe Grüße aus dem Westen Berlins!
Beiträge: 1.222
Themen: 26
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
6
Bedankte sich: 17
64x gedankt in 57 Beiträgen
man lötet nicht in der KFZ Elektrik??
Also ich weiss ja nicht wo oder was du gelernt hast, aber ich hab Fahrzeugkommunikationselektroniker bei BMW gelernt, da wurde auch vieles gelötet.
Von Stromdieben halte ich nichts, durch die wird die Ummantelung eines Kabels beschädigt, ihr müsst nur mal leicht an so einem Kabel ziehen und es ist durch
Diese Stecksicherung finde ich an sich gar nicht mal so schlecht, so bleibt alles "unberührt"
was übrigens auch gar nicht geht sind Lüsterklemmen, damit könnt ihr Zuhause eure Lampen anschliessen, aber im Auto haben die nichts verloren
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
also ich bin eigentlich kein freund von quetschverbindern. wenn man ordentliche quetschverbinder hat und das passende werkzeug ist das zwar ne feine sache aber leider haben die meisten weder gescheites werkzeug noch gescheite quetschverbinder.
daher löte ich meine kabel lieber. heute wird in werkstätten immer weniger gelötet sondern nur noch gecrimpt. das hat eigentlich nur einen grund. blödheit der mitarbeiter. laut einem lehrgangsleiter sind 70-80% nicht in der lage eine gescheite lötstelle zu fabrizieren. deshalb stellen firmen auf crimpen um weil es wohl idiotensicherer ist. am anfang gab es kabelschuhe und steckkontakte einzeln und diese mussten auf kabelenden aufgepresst werden. leider waren dafür immer noch zuviele zu blöd für. also gibt es jetzt fertige kontakte mit kabel dran die ab werk verpresst sind. der mechaniker muss also nur noch zwei kabelenden mit nem stoßverbinder vercrimpen. das hört sich vielleicht jetzt blöd an aber meine erfahrung im werkstattalltag bestätigt das bild. kaum einer kann noch gescheit löten obwohl gerade die älteren leute das früher nur gemacht haben. auch crimpen ist so eine sache. ansich ja idiotensicher solange man den richtigen stoßverbinder fürs kabel und die passende zange nimmt. aber hier sind viele der meinung das es darauf nicht so genau ankommt.
zum thema mit rohrzange und schraubstock pressen. ich habe es auch eine weile lang gemacht und muss sagen es taugt meistens eher wenig. man sieht halt sehr schlecht wie gut die pressung wirklich ist. daher habe ich danach immer alles per flamme verlötet in den kabelschuh. erst also ich kabelschuhe aus dem industriebereich und ne gescheite presszange verwendet habe verlöte ich nur noch sehr selten.
Beiträge: 33.116
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7223
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Wer anständig arbeitet nimmt unisolierte Crimpstecker und dazu passende Iolierhülsen oder Schrumpfschlauch.
Bis 10A kann man an die Bordverkabelung gehen, meist ist im Sicherungskasten noch ein bisschen Platz.
Braucht man mehr zieht man extra Kabel.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
751x gedankt in 600 Beiträgen
also hier mal meine Favoriten, samt etwas Begründung:
1. Stromdieb - geht garnicht. 1. wird die Isolierung beschädigt, was früher oder später zu Korrosionsproblemen führt, 2. muß der Verbinder unbedingt genau zum Kabelquerschnitt passen, und das ist von außen nur schlecht abzuschätzen, 3. wenn du am "drangehängten" Kabel ziehst fluppt das kurze Isolierstück runter und der Draht ist raus.
2. Löten - wenn mans kann, ja, aber die verlötete Litze versprödet direkt hinter der Lötstelle und kann dort brechen, und grad heute mit dem eigentlich ja vorgeschriebenen bleifreien Lötzinn ist Löten auch nicht unbedingt einfacher geworden. Problematisch ist dann auch die Isolierung, Schrumpfschlauch ist nur mit Innenkleber wasserdicht, da ist einfaches Isolierband besser.
3. Crimpen: wenn die Crimpzange paßt (kriegt man so ab 20 € schon gute, muß ja net "AMP" draufstehen) ne gute Sache, mechanisch recht zuverlässig. Aber bitte nicht die "isolierten" Flachstecker aus dem Baumarkt, die sind einfach nur Pfusch, sondern unisolierte, die auch die Kabelisolierung mit verklemmen. Die Blechbaumarktcrimpzange ist auch fast immer Pfusch - außer zum Kürzen von M3-Schräubchen. Leider bekommt man die KFZ-Stecker wie sie heute eingesetzt werden (die wasserdichten Mehrfachstecker) kaum zu kaufen, gibt einfach zuviele davon und jeder Autobauer hat ne eigene Sorte ... für Nachrüstungen sind die SuperSeal von AMP recht gut, aber wenn man die richtig dicht montieren will ist vielleicht sogar Löten schneller.
(Dichtring auf Kabel, Pin ancrimpen, Pin ins Steckergehäuse, Dichtring nachschieben, das ganze für 2 Seiten, ..... das dauert auch - und meist hat man dann doch so ein Gummiteil vergessen ... auch unbenutzte Steckerpins müssen dabei übrigens verschlossen werden, sonst isses net dicht ... )
tschüss,
Harald_K