Beiträge: 115
Themen: 20
Registriert seit: Jun 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
5x gedankt in 4 Beiträgen
Hallo,
meiner 2005er Twingo mit D7F-Euro 2000 Motor säuft neuerdings wie ein Loch. Er hatte allerdings schon immer ein komisches Tankverhalten: Jede erste Tankfüllung hat er wenig verbraucht und jede zweite viel. Da der Verbauch mal bei 6,5 l und mal bei 7,5 l lag, hab ich mir da bei nix gedacht und es drauf geschoben, dass ich an verschiedenen Zapfsäulen getankt habe, mal ganz voll getankt habe und mal nur bis zum automatischen Abschalten der Pistole. Lag der Durchschnittsverbauch halt bei rechnerischen 7 l und gut.
Seit der Wagen aber um die 9,5 l verbaucht, beobachte ich das Ganze sehr genau und tanke nun seit zwei Monaten nur noch an ein- und derselben Zapfsäule. Mal 7,5 l und mal 9,5 l, also 8,5 l im Durchschnitt. Jetzt meine Fragen:
1. Wie kommt es, dass er jede zweite Tankung so viel verbraucht und jede erste wenig?
2. Selbst der rechnerische Durchschnitt von 8,5 l erscheint mir zu viel.
Wo kann ich anfangen, den Fehler zu suchen? Angefangen habe ich mal mit den allgemeinen Spritspartipps vom ADAC:
- Dachgepäckträger ab, Kofferraum leer
- Luftdruck 2,3 bar
- Luftfilter neu
- Zündkerzen neu (original Renault/Eyquem)
Hat bis jetzt keinen auch nur ansatzweise feststellbaren Minderverbrauch gebracht. Scheinen also vollkommen überbewertet zu sein, diese do-it-yourself Spritspartricks von ADAC und Autozeitschriften. Oder vielleicht würde er ja ansonsten schon bei 10 l liegen, ich weiss es echt nicht mehr. Jemand nen Tipp? "Hoher Sprit- bzw. Ölverbrauch" ist ja leider auch bei den Werkstätten ein blödes Thema.
Achso: Leistungsverlust ist absolut keiner da und qualmen tut auch nix. Würde OBD-2 Defekte an Kurbelwellensensor, Lambdasonde, Temperaturgeber erkennen?
Grüße
Stefan
Beiträge: 1.097
Themen: 45
Registriert seit: Jul 2007
Bewertung:
8
Bedankte sich: 123
58x gedankt in 48 Beiträgen
Hi
das selbe problem hatte ich auch.
entgweder ist es die droselklappe oder der kabenlbeum vür die benzin teile.
ich habbe beides neu und bin jetzt bei 6,7l und nicht mehr bei 10,4l
lg tony
Rechtschreibfehler gefunden?
Kannste behalten 
Ich bin Legastheniker!
Twingo Twingo Twingo Twingo
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
oder die lambdasonde...
sone Drosselklappe muss man normalerweise nicht gleich neu kaufen, ne Reinigung bringt auch einiges
Beiträge: 1.097
Themen: 45
Registriert seit: Jul 2007
Bewertung:
8
Bedankte sich: 123
58x gedankt in 48 Beiträgen
ja ich habbe das aber neu beckommen wegen garantie.
PS: lambdersonde habbe ich auch neu *ups*
Rechtschreibfehler gefunden?
Kannste behalten 
Ich bin Legastheniker!
Twingo Twingo Twingo Twingo
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
561x gedankt in 427 Beiträgen
Also wenn der Spritverbrauch zu hoch ist, kann es an der Lambdasonde liegen, da diese dann nichtmehr richtig regelt und das Gemisch zufett ist.
Beiträge: 1.016
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 92
252x gedankt in 152 Beiträgen
Als Tipp für geringeren Spritverbrauch:
Ich würde den Twingo nicht so treten. Ich habe als Durchschnittsverbrauch ca. 5,8 und schon ne 4,99 geschafft. Hängt halt auch mit an der Fahrweise zusammen. Meist Fahre ich durchschnittlich ne 100 und bergauf versuche ich nicht mehr gas zu geben, das spar auch viel.
Ansonsten denke ich das es am Motormanagement liegt.
Beiträge: 115
Themen: 20
Registriert seit: Jun 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
5x gedankt in 4 Beiträgen
Die Lambdasonde habe ich auch im Verdacht. Kann die durch E10 einen wegbekommen haben? Die Tage wird mein OBD-2 Scanner kommen, mal gucken, was der so ausspuckt. Lambdasonden gibt es ja von 20 bis 100 Euro. Denke mal, dass es im Jahre 2011 kein Hexenwerk mehr ist, einen derartigen Sensor zu bauen. Sollten doch auch die Billigheimer hinbekommen oder? Was mich jetzt aber so richtig interessiert: Wie reinigt man die Drosselklappe? Und was wären noch typische Fehlerquellen? LMM?
Grüße
Stefan
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
561x gedankt in 427 Beiträgen
Der Twingo hat keinen Luftmassenmesser oder Luftmengenmesser.
Beiträge: 115
Themen: 20
Registriert seit: Jun 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
5x gedankt in 4 Beiträgen
Oh, ein Teil weniger - wie schön. Was meinst Du, wo ich mal anfange, zu suchen? Lambdasonde auf Verdacht tauschen und schauen? Was dann als nächstes?
Beiträge: 2.320
Themen: 74
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
4
Bedankte sich: 184
214x gedankt in 151 Beiträgen
Wäre ne Lösung.
Ich biete übrigens gerade 2 zu jeweils 15€ an. (original)
Drosselklappe ausbauen, ale anbauteile abbauen und mit WD40 reinigen.
Vor allem den Leerlaufregler. Das sollte son blanker Metalpimmel sein.
Bei mir war der schwarz. Voll mit Dreck. Obs beim Poti was zu reinigen gibt weiß ich nicht.
Beiträge: 115
Themen: 20
Registriert seit: Jun 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
5x gedankt in 4 Beiträgen
Kenn es sein, dass beim Ausbau Drosselklappenpoti und Leerlaufregelventil unbrauchbar werden? Ich meine, irgendwo mal sowas gehört zu haben?
Beiträge: 2.320
Themen: 74
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
4
Bedankte sich: 184
214x gedankt in 151 Beiträgen
Ich hab mal irgendwo gelesen das man den Poti neu einstellen muss.
Musste ich aber nicht. Von daher wayne.
Kaputt gehen tut da nix.
Beiträge: 196
Themen: 69
Registriert seit: Oct 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 7
17x gedankt in 15 Beiträgen
Hallo BlackDracko,
was meinst du mit "der kabenlbeum vür die benzin teile"? Ist jetzt ne echt gemeinte Frage ... meiner säuft auch 10L ...
LG
S.
Beiträge: 115
Themen: 20
Registriert seit: Jun 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
5x gedankt in 4 Beiträgen
Ich würde mal raten: "Der Kabelbaum für die Benzinteile". Wobei sich dann wieder die Frage stellt, was "Benzinteile" sind.
Im Serviceblatt 3404A von Renault steht drin: "Drosselklappenpotentiometer und Leerlaufregulierventil werden durch den Ausbau unbrauchbar. Deshalb ist stets ein neues DKP und LLRV zu verbauen". Hmmm ....
Hoffentlich kommt dieser dösige OBD-2 Scanner bald mal an Land. Knappe 10 l sind echt heftig bei den heutigen Preisen. Wenn das Dingen nicht bald aufschlägt, tausche ich Lambdasonde, OT-Geber/Kurbelwellensensor, Temperaturgeber, DKP, LLRV einfach auf Verdacht. Jedes Teil bei ebay um die 30 Euro bei ebay und dann ists gut. Sprit zum Auspuff rausblasen kostet auch u nd es nervt, nach 400 km schon wieder an die Säule zu müssen.
Grüße
Stefan
Beiträge: 115
Themen: 20
Registriert seit: Jun 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
5x gedankt in 4 Beiträgen
Da es grade mal wieder Zeit war für meine 250 km Teststrecke (ein drittel Landstraße, zwei Drittel Schnellstraße ohne Begrenzung) , bin ich mal gefahren wie von C06Toujours empfohlen. Ich habs sogar auf die Spitze getrieben und bin auf der Landstraße zwischen 70 und 80 gefahren und auf der Schnellstraße zwischen 80 und 100. Zum ersten Mal in meinem Leben musste mein Navi nicht andauernd die Ankunftszeit nachkorrigieren. Normalerweise habe ich auf den 250 km immer 40 Minuten auf die Navivorhersage gut gemacht. Immer schön gemächlich beschleunigt und früh die Gänge hochgeschaltet. Alle 80 km ging ein Strich der Tankanzeige weg und zwar mit einer Präzision, die mich vermuten liess, dass Tacho und km-Zähler gekoppelt seien. Am Ende kam ein Verbrauch von 5,4 l auf 100 km raus. Was soll ich denn nun davon halten? Soll ich nun immer so fahren wie Grandpa himself? Und ist eine Differenz von 4 l/100 km bei Schleichtfahrt/Vollgasfahrt wirklich möglich? Ich habe den Twingo doch früher auch schon mal getreten aber trotzdem nie 9l Verbäuche erzielt. Oder liegt es tatsächlich an meinem E10-Experiment? Seit 3 Tankfüllungen fahrr ich nun nämlich wieder mit E5.
Verwirrte Grüße
Stefan
|