Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo liebe Twingofreunde,
bisher habe ich diese Forum nur passiv genutzt weil jeder Fehler irgendwo schon mal vorgekommen war. Bis hierher schon mal danke an das Forum.
Jetzt zu meinem Problem zu dem ich keine Lösung finde.
Seit einigen Wochen streikt von Zeit zu Zeit mein Anlasser an meinem 95er Twingo. Anfangs reichte es, wenn ich im Motorraum in der Nähe des Anlassers an dem Kabelbaum bzw. dem weißen Stecker am Anlasser gewackelt habe. Meist ging es dann wieder für mehrere Tage. In letzter Zeit häuft sich aber das Problem. Den Weißen Stecker habe ich schon mehrfach abgezogen und gereinigt, sah aber von den Kontakten noch super aus. Nicht oxidiert ö.ä.. Leider bündeln sich da unten recht viele Kabel und man kann schwer nachverfolgen welches Kabel wohin geht. Hat jemand einen Schaltplan von einem 95er Twingo? Oder weiß jemand wo die 3 Kabel von dem weißen Stecker enden, damit man sie zumindest mal auf Durchgang bzw. Widerstand prüfen kann?
Bin für jeden Tipp dankbar.
VG, Grafkecks
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Leider gibt es im Tipps Thread "nur" die Doku mit Teilschaltplänen sowie den Plänen für 2001 und 2003.
Für den Anlasser braucht man keinen Plan.
Der dicke weiße für den Magnetschalter geht in den braunen Verbindungsstecker in der Motorraumsicherung/Relaisbox.
Von dort zum Zündschloss.
Letzteres geht auch schon mal kaputt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 404
Themen: 11
Registriert seit: May 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
6x gedankt in 5 Beiträgen
Was du da machst, kann schief gehen. Pass auf deine Finger auf.
Versuch, sofern möglich, den Anlasser zu tauschen. Einen, wo man weiß, dass er funktioniert.
Das weiße Kabel, gibt Strom an den Zugmagneten, so hieß er früher.
Vielleicht hat der Zugmagnet einen weg.
Hauptausfallquelle am Anlasser.
MfG
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen.
Peter Scholl-Latour
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Danke noch mal für die Antworten.
Besonders interessant fand ich den Link von Manfred. Mein Problem hört sich ziemlich genau so an.
So wie es aussieht, werde ich wohl den Anlasser ausbauen müssen. Ob Magnetschalter, kalte Lötstelle oder Masseverbindung zwischen Anlasser und Magnetschalter, es führt wohl kein Weg dran vorbei. Schaffe ich das von oben mit ein bisschen ertasten oder muss ich von unten dran? Welche Schlüsselweite benötige ich denn am Anlasser?
VG, Grafkecks
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Wenn es der Anlasser sein sollte und die Lötstelle o.K. ist, bitte NICHT den Magnetschalter tauschen.
Ursache für das Nichteinziehen sind die Kohlen die dann runter sind.
Der Magnetschalter hat zwei Spulen.
Die Haltespule gegen Masse, die nimmt sich so 3-4Ampere.
Und die Einzugspule gegen Pluskohle respektive Feldwicklung.
Die nimmt sich so 15-20 Ampere wird aber durch den Magnetschalter gebrückt sobald eingezogen ist.
Sind die Kohlen runter (Wackelkontakt, daher hilft auch zuerst der Hammer) dann kann der Magnetschalter auch nicht mehr einziehen.
Neuen Anlasser gibt es in der Bucht zum Preis von dem was Schrotthändler so nehmen.
Beim C3G ist der Anlasser so beschissen eingebaut dass ich da keine Experimente machen würde.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Habe mir den Anlasser heute mal von unten angeguckt. Erst wollte ich ihn rausbauen, habe aber dann bemerkt, dass das weiße Kabel für den Magnetschalter relativ leicht abzuziehen ist. Der Flachstecker und der Steckkontak sahen ziemlich vergammelt aus. Wenn dass das Problem war, wäre auch klar warum ein wackeln am Kabelbaum zum erfolgreichen starten führte. Ich habe erstmal die Steckkontakte gereinigt, ein wenig Kontaktfett aufgebracht und wieder aufgesteckt. Sicherer wäre bestimmt einen neuen Stecker anzubringen. Bis jetzt (ca. 10 mal gestartet) hat es einwandfrei funktioniert.
Ich sage aber schonmal danke für eure Hilfe.
VG, bollerbirne