05.10.2011, 15:04
Hallo Forengemeinde!
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Twingo und habe heute einen angesehen, ein 2002er Modell.
Das Fahrzeug hat 100tkm drauf und ist komplett nach Scheckheft gepflegt.
Hauptuntersuchung, Inspektion und Zahnriemenwechsel ist vor 2 Wochen gemacht worden (TÜV-Bericht und Rechnung liegt vor, alles in Ordnung).
Der Wagen ist geputzt und hat keinen Rost an der Karosserie, die Schweller sind Rostfrei und der Achsträger vorne ist rostfrei. Hinten leichter Flugrost an der Achse / Stoßdämpfern etc, das ist aber normal.
Was mich stutzig macht ist der Motorraum. Im Prinzip ok, trocken und alles aufgefüllt. Aber der Motorblock hat vorne im unteren Bereich Rost, genau da wo dieser Renault Schriftzug ist.
(Normal?)
Da wo die Batterie ist ist Rost unterhalb der Batterie an der Halterung und die Stabilisatorstange "blüht" schon bisschen, obwohl sie vor 2 Jahren bei ca. 80tkm gewechselt worden ist (Rechnung liegt bei).
Die in Fahrtrichtung linke Motorhalterung (glaube ich zumindest, so ein Metallteil unterhalb der Batterie) hat stärkeren Flugrost.
Dazu fehlt die Plastikverkleidung oben auf den Zündkabeln (Naja ist ja nicht so schlimm) und dieses Plastikkästchen an der Batterie auf der Linken Seite, wo der Pluspol mit abgedeckt wird, ist bisschen eingerissen und das kästchen da ist leer. Ist da normal was drin?
Bei der Probefahrt ist ein unrundes vibrieren unter Last beim Beschleunigen aufgefallen. Das fühlt sich sehr nach Zündung an, ich tippe auf Marderbiss - Hab auch eine aufgebissene Eichel im Motorraum gefunden. Könnte ganz frisch sein, der Händler wusste nichts davon hat aber für den Wagen sofort einen Werstatttermin ausgemacht und gesagt er ruft mich gleich morgen an wenn die Kiste wieder da ist, dann könnte ich sie nochmal fahren.
Jetzt bin ich bisschen unsicher: Für ein 10 Jahre altes Auto hat er erstaunlich wenig Rost und ist an sich in gutem Zustand. Das Bisschen rost im Motorraum ist vertretbar und ich frage mich ob man diese Stabi-Stange nicht selbst tauschen könnte, falls die innerhalb der nächsten paar Tausend km verreckt. Bzw. die Müsste doch auch bei der HU gecheckt worden sein?
Kann ich überhaupt was falsch machen, wenn die HU Mängelfrei war und eine Inspektion gemacht worden ist, und das alles vor 2 Wochen?
Also vorausgesetzt der vermutete Schaden an der Zündanlage wird behoben meine ich?
Was macht die DEKRA bei der HU? Wäre da ein Marderschaden nicht aufgefallen? Oder eine defekte Zündanlage?
Oder vielleicht bei der Inspektion? Wäre das da evtl. aufgefallen?
Was sind noch so "Krankheiten" dieser Modellreihe, auf die man achten sollte?
Ich meine mir ist völlig klar dass ich für den Preis keine Mängelfreie Kiste kaufen kann, mit der ich problemlos noch 10 Jahre weiterfahren kann - Aber ich hab jetzt auch keine Lust voll ins Klo zu greifen, weil Geld ist nicht unbedingt reichlich vorhanden
Eigene Kamera hab ich vergessen, Bild vom Motorraum ist vom einschlägigen Gebrauchtwagenportal.
Für Tips und Hilfe wäre ich auf jeden Fall dankbar
Vielen Dank und beste Grüße,
el Cattivo
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Twingo und habe heute einen angesehen, ein 2002er Modell.
Das Fahrzeug hat 100tkm drauf und ist komplett nach Scheckheft gepflegt.
Hauptuntersuchung, Inspektion und Zahnriemenwechsel ist vor 2 Wochen gemacht worden (TÜV-Bericht und Rechnung liegt vor, alles in Ordnung).
Der Wagen ist geputzt und hat keinen Rost an der Karosserie, die Schweller sind Rostfrei und der Achsträger vorne ist rostfrei. Hinten leichter Flugrost an der Achse / Stoßdämpfern etc, das ist aber normal.
Was mich stutzig macht ist der Motorraum. Im Prinzip ok, trocken und alles aufgefüllt. Aber der Motorblock hat vorne im unteren Bereich Rost, genau da wo dieser Renault Schriftzug ist.
(Normal?)
Da wo die Batterie ist ist Rost unterhalb der Batterie an der Halterung und die Stabilisatorstange "blüht" schon bisschen, obwohl sie vor 2 Jahren bei ca. 80tkm gewechselt worden ist (Rechnung liegt bei).
Die in Fahrtrichtung linke Motorhalterung (glaube ich zumindest, so ein Metallteil unterhalb der Batterie) hat stärkeren Flugrost.
Dazu fehlt die Plastikverkleidung oben auf den Zündkabeln (Naja ist ja nicht so schlimm) und dieses Plastikkästchen an der Batterie auf der Linken Seite, wo der Pluspol mit abgedeckt wird, ist bisschen eingerissen und das kästchen da ist leer. Ist da normal was drin?
Bei der Probefahrt ist ein unrundes vibrieren unter Last beim Beschleunigen aufgefallen. Das fühlt sich sehr nach Zündung an, ich tippe auf Marderbiss - Hab auch eine aufgebissene Eichel im Motorraum gefunden. Könnte ganz frisch sein, der Händler wusste nichts davon hat aber für den Wagen sofort einen Werstatttermin ausgemacht und gesagt er ruft mich gleich morgen an wenn die Kiste wieder da ist, dann könnte ich sie nochmal fahren.
Jetzt bin ich bisschen unsicher: Für ein 10 Jahre altes Auto hat er erstaunlich wenig Rost und ist an sich in gutem Zustand. Das Bisschen rost im Motorraum ist vertretbar und ich frage mich ob man diese Stabi-Stange nicht selbst tauschen könnte, falls die innerhalb der nächsten paar Tausend km verreckt. Bzw. die Müsste doch auch bei der HU gecheckt worden sein?
Kann ich überhaupt was falsch machen, wenn die HU Mängelfrei war und eine Inspektion gemacht worden ist, und das alles vor 2 Wochen?
Also vorausgesetzt der vermutete Schaden an der Zündanlage wird behoben meine ich?
Was macht die DEKRA bei der HU? Wäre da ein Marderschaden nicht aufgefallen? Oder eine defekte Zündanlage?
Oder vielleicht bei der Inspektion? Wäre das da evtl. aufgefallen?
Was sind noch so "Krankheiten" dieser Modellreihe, auf die man achten sollte?
Ich meine mir ist völlig klar dass ich für den Preis keine Mängelfreie Kiste kaufen kann, mit der ich problemlos noch 10 Jahre weiterfahren kann - Aber ich hab jetzt auch keine Lust voll ins Klo zu greifen, weil Geld ist nicht unbedingt reichlich vorhanden

Eigene Kamera hab ich vergessen, Bild vom Motorraum ist vom einschlägigen Gebrauchtwagenportal.
Für Tips und Hilfe wäre ich auf jeden Fall dankbar

Vielen Dank und beste Grüße,
el Cattivo