Beiträge: 33.109
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
02.09.2011, 21:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.09.2011, 21:28 von Broadcasttechniker.)
Hör mal Missy, auch wenn du Nichttechniker bist:
Bitte formuliere dein Hilfeersuchen möglichst präzise, eine Aussagekräftige Überschrift hilft da ganz enorm.
Zum Tacho, der Tipp kam von mir, hast du den schon mal geöffnet?
Zur Ladekontrolle, hast du die Dioden schon getauscht?
Stottern in der Kurve, da muss ich erstmal passen.
Auf jeden Fall aber bitte Batterieanschlüsse kontrollieren.
Und noch was.
Doppelpostings nerven.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 404
Themen: 11
Registriert seit: May 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
6x gedankt in 5 Beiträgen
Batterie und Lima prüfen. Ist einfach mit Multimessgerät.
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen.
Peter Scholl-Latour
Beiträge: 33.109
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Zur Batterie.
Schauen ob das Kunststoffrad richtig fest ist, zur Not mit Zange.
Auch darauf achten dass die Verschraubung daneben auf der Lasche fest ist.
Zum Gleichrichter.
Dem ist von außen auch bei Volldefekt NICHTS anzusehen.
Messen lässt der sich auch nur mit dem Scope im Betrieb oder ausgebaut.
Sonst keine Chance.
Wie sieht es denn in deinem Tacho aus?
Den Widerstand mal nachgemessen? Welchen Wert gemessen?
Dazu muss der Widerstand nicht raus, im Gegensatz zu den Gleichrichterdioden.
Denke bitte daran dass sich nicht jedes defekte Bauteil von außen als defekt erkennen lässt.
Und dass putzen von defekten Bauteilen diese nicht repariert.
Denke weiterhin daran dass ein Auto im Gegensatz zum Menschen keine Selbstheilungskräfte hat.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hey ihr erstmal vielen dank für die Tipps auch wenn ihr alle weit daneben Lagt aber es war hilfreich......
Aber ich will euch auch sagen was es war.... Meine Kleiner Frosch hatte ein Masseproblem es war weder die Lima noch die Batterie. das Masseband von Motor zur Karosserie ist Altersbedingt an einigen stellen sehr befallen von Grünspan usw. und dadurch hat die Batterie leuchte immer geleuchtet und warum er nicht angesprungen ist hatte zwei Uhrsachen. Uhrsache Nr.1 verteilerkappe war wahrscheinlich noch die erste und die Kontakte waren einfache hin genau wie der Kontakt vom verteilerfinger und die Nr.2 der BenzinFilter war dicht und hat nicht mehr genug durch gelassen und des halb hatte er auch nicht genug Benzin bekommen um an zuspringen....Very Happy danke nochmal an alle
Beiträge: 33.109
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Ob du es glaubst oder nicht, Plus und Minus liegen recht nah beieinander, auch wenn man sie nicht verbinden soll.
Alle mir bekannten Twingos Phase1 zumindest ab 1996 bis 2007 besitzen kein Masseband zwischen Motor und Karosserie.
Es gibt nur zwei Masseleitungen, beide enden oben an der BATTERIE und gehen je zur Karosserie und zum Getriebe.
(02.09.2011, 21:24)Broadcasttechniker schrieb: ...Auf jeden Fall aber bitte Batterieanschlüsse kontrollieren...
Alles klar?
.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.109
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Das glaube ich dir, ehrlich.
Kenne halt nur meine Twingos BJ 1998&2007 sowie die meiner Kollegen bis BJ 1996 runter.
Kannst du netterweise mal zwei Fotos machen?
Wo geht das Batteriemassekabel hin?
Hat auch der Minus die Arelco Schnellklemme?
Kannte ich von meinem 1977er R4 her.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen