Beiträge: 190
Themen: 41
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
9x gedankt in 9 Beiträgen
@kloiHeini:
hast Du denn den Bügel von Wiechers verbaut und evtl. ein paar Fotos wie das Teil eingebaut aussieht ?
Die Bügel sind laut der Beschreibung auf der Wiechers homepage auch nur für den Twingo II ( Bj. 2007 – 2012).
Habe da mal angefragt, ob die auch in meinen 2013 Twingo passen und da kam als Antwort zurück :
"der Bügel ist für einen Renault Twingo II ( Bj. 2007 – 2012)"
Folglich also nichts für meinen Twingo

!?
Twingo RS - Just for fun !
Beiträge: 190
Themen: 41
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
9x gedankt in 9 Beiträgen
Ja genau so stell ich mi das vor ! Nur dann in Alu poliert.
Super Foto ! Danke !
Hinten muß also nicht gebohrt werden da die Gewindestifte schon vorhanden sind ?
Vorne müßte man in ins Bodenblech bohren oder ?
Twingo RS - Just for fun !
Beiträge: 354
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 18
30x gedankt in 25 Beiträgen
Genau. Hinten die 10er Gewindebolzen und vorne im Bodenblech gebohrt.
Beiträge: 2.269
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 154
636x gedankt in 440 Beiträgen
Sorry aber ein Bügel aus alu ist Mumpitz und würde ich persönlich niemals verbauen.
Beiträge: 190
Themen: 41
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
9x gedankt in 9 Beiträgen
Ja ist klar, aber sieht halt poliert schick aus (mein Geschmack) und spart Gewicht.
Der Bügel soll einzig und allein den Nutzen der Optik erfüllen und weiter keinen !
Twingo RS - Just for fun !
Beiträge: 354
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 18
30x gedankt in 25 Beiträgen
Ein Bügel aus Alu macht durchaus Sinn. Die Wandstärke ist dicker was ihn stabiler macht. Das wird schon auf die richtige Steifigkeit ausgelegt.
Jeder Bügel ist besser als überhaupt keinen Bügel.
Beiträge: 1.471
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
266x gedankt in 208 Beiträgen
Sorry aber jetzt musst ich herzlichst lachen.
Ein Alubügel is nur Show und hat nahezu keinen Effekt. Dazu ist das Alu viel zu instabil Da is GARNIX auf Steifigkeit ausgelegt. Die Bügel aus ALu sind in der Regel aus ALMG3. Das hat ne Zugfestigkeit (stabilität) von ca 190-230n/mm². Ein "billiger" und einfacher Stahlbügel ist aus 0815 Stahl. ST52-3. Das hat ne Zugfestigkeit von 500-650n/mm². Bei einem GESCHEITEN 25CRMO4 Bügel reden wir von einer Zugfestigkeit von 800-1000n/mm². Und das bei einer halben Dicke eines Alu Teils. Ach ja und ein Alubügel ist sage und schreibe 0,5mm dicker. Als ein billger 0815 Bügel und doppelt so dick wie ein gescheiter.
Die Aussage das ein Alubügel was bringt ist absolut lächerlich. Das sind reine Show n Shine Teile. Das Teil wird bei einem Überschlag einknicken. Der bringt GARNIX. Da bringt jede Domstrebe mehr Stabilität und Steifigkeit.
Beiträge: 1.471
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
266x gedankt in 208 Beiträgen
Das mein ich nicht. Das sind Zahlen die ich nicht erfunden haben sondern halt nunmal Physik sind. Es durchaus seinen Grund das selbst bei "Schönwetter Veranstaltungen" wie der Retro Rallye Serie ein Bügel nach CUP Regelwerk vorgeschrieben ist und eben KEINE Alubügel erlaubt sind. Btw gibts ne Serie wo man ALubügel fahren kann? ich denke nicht. Und das hat seinen Grund. Den entweder brauchst keinen oder einen gescheiten.
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Mal abgesehen davon dass ich mir sowas nicht einbauen würde ein bisschen Theorie.
Richtig ist dass man statt hochfester Alusorten die durchaus in den Bereich von Präzisionsstahlrohren vordringen aus Gründen der leichteren Verarbeitbarkeit lieber weniger feste Sorten verwendet.
Festigkeit übrigens bitte nicht Steifigkeit verwechseln, das Elastizitätsmodul von Stahl ist tatsächlich drei mal höher als das von Alu.
Selbst hartes Alu federt also bei gleicher Geometrie viel stärker als Stahl.
Dafür ist Stahl aber auch dreimal schwerer.
Wenn ich mir einen gleich schweren Bügel einmal aus Alu und einmal aus Stahl baue und dabei nicht nur die Wandstärke vergrößere sondern auch den Rohrdurchmesser, dann habe ich mit einem aus Alu gebauten einen steiferen und stabileren Bügel.
Den Durchmesser darf man nicht zuungunsten der Wandstärke beliebig vergrößern weil die Konstruktion im Crashfall sonst plötzlich versagt anstatt sich kontrolliert zu verformen.
Das gilt für beide Werkstoffe.
Bei gleichen Außenrohrmaßen und gleichem Gewicht wird der Alubügel trotzdem stabiler sein.
Leider ist Alu sehr viel teurer und recht diffizil beim Schweißen im Vergleich zu Stahl.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.850
Themen: 116
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
26
Bedankte sich: 94
450x gedankt in 360 Beiträgen
Wenn dem so wäre, warum lassen FIA & Co. nur Stahl zu?
Ich würde das ganze nochmal überdenken. Besonders die Aussage, dass Alu mehr federt als Stahl...
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Mein lieber Dragomir,
das hab ich im E-Technik Studium so nebenbei gelernt.
Bei der Werkstoffkunde, und noch viel anschaulicher bei Ernst von den Osten Sacken in den Maschinenelementen.
Ich brauche ich deswegen auch nichts zu überdenken weil du das ganz einfach überprüfen kannst.
Nochmal, nicht verwechseln: Die Festigkeit hat direkt nichts mit der Nachgiebigkeit zu tun.
Also, ein gleich geformtes Alurohr gibt unter der gleichen Last dreimal so stark nach wie ein Stahlrohr.
Und federt, so man es nicht überlastet hat, auch wieder zurück.
Und dass es wenn man es gleich schwer macht dennoch stabiler als Stahl ist liegt daran dass die Steifigkeit nicht linear mit den Maßen wächst.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.471
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
266x gedankt in 208 Beiträgen
Dann rechne doch mal bitte vor wie ein 45x2,5 ST52-3 weniger stabil, fest oder nachgiebiger sein soll wie ein 45x3 AlMg3 Rohr.