14.02.2004, 19:34
wer hat es? warum ist es so schwierig? und wofür wollen die firman immer so viel kohle dafür haben? rein technisch müßte doch ( so wie ich das sehe ) nur der turbolader zwischen abgaskrümmer und ansaugbrücke geflanscht werden und das steuergerät angepasst werden. und dabei ist doch wohl letzteres das teurere. wenn ich mal so sehe, was ein turbolader kostet... das ist echt die welt nicht. und es gibt einige, die ich mal als passend und nicht überdimensioniert ansehen würde. aus dem smart benziner, r5 turbo, fiat uno turbo... mit ein bischen bastelarbeit müßte das doch zu machen sein. hat nicht jemand ne ausbildung als kfzmensch und lust, an meinem zweitmotor in der garage nen turbo anzubasteln?
spass beiseite, was macht das so teuer? wenn das wirklich der lader sein sollte, dann besorg ich mir da mal nen schönen und zahl dann "nur" die werkstattkosten.... so ein smart-turbo müßte doch auch auf nen twingo passen, ohne den motor zu sprengen. der smart hat doch selbst nur 900 ccm, oder irre ich mich da? kennt sich wer aus?
mfg
sebi

mfg
sebi