| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
1 Bedankte sich: 04x gedankt in 3 Beiträgen
 
 
	
	
		Eine kleine Anleitung für Ölwechsel und Reparatur.
 Wenn die untere Motorabdeckung ab ist, sieht man schon die Ölwanne von dem Automatikgetriebe, im Kreis sieht man die Unterdrückdose die ich vor paar Monaten gewechselt habe (kostet ca.180€)
 
Erstmal das Öl ablassen.
 ![[Bild: twingo-08102439-JQn.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2011/03/twingo-08102439-JQn.jpg)  
Am Schalthebel sieht man das Öl tropfen, es ist in einem Monat ca 1 l rausgelaufen.
 ![[Bild: twingo-08102948-Wps.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2011/03/twingo-08102948-Wps.jpg)  
Wenn die Ölwanne abgebaut ist, sieht man den Ölsieb,sollte man vom Wiedereinbau gereinigt werden.
 ![[Bild: twingo-08103229-ONF.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2011/03/twingo-08103229-ONF.jpg)  
Nachdem das Ölsieb abgebaut ist, kann man die Schaltvorrichtung schon sehen.
 ![[Bild: twingo-08103534-Ta4.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2011/03/twingo-08103534-Ta4.jpg)  
Den Stift mit Pos.1 gekennzeichnet, muss man rausschlagen und unter Pos.2 sollte man aufpassen, da kommt eine Kugel+Feder entgegen, nachdem der Schalthebel rausgezogen wird.
 ![[Bild: twingo-08103834-xZS.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2011/03/twingo-08103834-xZS.jpg)  
Das ist die besagte Kugel mit Feder.
 ![[Bild: twingo-08104000-9fE.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2011/03/twingo-08104000-9fE.jpg)  
Den Schalthebel nach hinten rausziehen, wobei die Achswelle noch vom Getriebe abgeschraubt und angehoben werden muss.
 ![[Bild: twingo-08104153-U2I.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2011/03/twingo-08104153-U2I.jpg)  
Und sind alle Teile zusammen.
 ![[Bild: twingo-08104334-JkP.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2011/03/twingo-08104334-JkP.jpg)  
Das Gummiring abziehen und neues draufmachen, der Zusammenbau erfolgt quasi rückwärts.
 
Hab für alles ca.2 Stunden gebraucht, neues Öl rein ca. 2-2,5 Liter.
 
Probefahren,Ölstand überprüft,druntergeschaut,alles dicht.
 ![[Bild: twingo-08104754-rof.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2011/03/twingo-08104754-rof.jpg)  
Nebenbei noch: die Getriebeölwannendichtung sollte man neukaufen,je nach dem wie alt das Fahrzeug ist,bekommt man die Ölwanne mit der alten Dichtung möglicherweise nicht dicht.
 
Das Öl gibt es günstig bei vielen Autozubehörläden, ca 3 Liter sollten gekauft werden.
 
Der Ölstand wird nach einer Fahrt im warmen Zustand beim laufendem Motor in N-Stellung geprüft.
 
MfG Alex
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.657 
	Themen: 58 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Bewertung: 
35 Bedankte sich: 0384x gedankt in 62 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo Alex, 
schöne Anleitung ...    
Und dazu noch Premiere und Rarität zugleich ...    
Denn wo findet man schon etwas zum Thema Automatikgetriebe ...
 
Gruss 
Klaus
	
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII 
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
1 Bedankte sich: 04x gedankt in 3 Beiträgen
 
 
	
	
		Danke, 
jetzt bei mir.   
	
	
	
		
	Beiträge: 34 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 22x gedankt in 2 Beiträgen
 
 
	
	
		joooo, Super lieben,vielen Dank. Bin neuling zum Thema Twingo Automatikgetriebe, und Dankbar für Deine Klasse Doku.     
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 00x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		Super Anleitung Alex7777. Genau das was ich jetzt benötige.  
Weißt Du auch wofür die Unterdruckdose und die beiden Elektrikbauteile sind. Bei meinem Getriebe ist entweder der innere Bolzen, Stift vom Schaltwerk kaputt oder ganz tot, wurde mir von erfahrenen Mitgliedern gesagt.  
Gruß
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218023x gedankt in 6551 Beiträgen
 
 
	
	
		Die beiden elektrischen Bauteile sind Solenoide, also Spulen.Ob die irgendwas mechanisch betätigen oder hydraulisch weiß ich nicht.
 Schau in der Doku was für Widerstandswerte die Dinger haben müssen und miss nach.
 Irgendwie wird dieses Ding hybrid geschaltet, also mechanisch mittels Wahlhebel und Unterdruckdose, und elektrisch mit Steuergerät und Solenoiden.
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 Bedankte sich: 44758x gedankt in 605 Beiträgen
 
 
	
	
		Das sind 2 Magnetventile. Das geriffelte Gehäuse dahinter betätigt je nachdem wie der mechanische Wahlhebel steht (P-R-N-D-1-2) per Öldruck diverse Kupplungen und Bremsen. Geschaltet wird ein Planetengetriebe.
 Dem Verzweifler sein Fehler kann entweder an der Ansteuerung über den Wahlhebel, an der Ansteuerung über die Magnetventile, an einer ausgefallenen Druckölversorgung oder einem Defekt im Getriebe selbst liegen ... bei den Magnetventilen käme noch das Steuergerät samt Verkabelung hinzu.
 
tschüss, 
 Harald_K
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 80x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		Von allem hallo! Ich aus Moskau, Russland.Wasche das Auto Twingo Matic, C066, die automatische Getriebe MB1-033, das Modell 1999 des Jahres.
 Meine Frage: mit welcher Einrichtung verbunden ist
 Unterdruckdose?
 Wenn möglich das Foto oder die Zeichnung.
 Danke!
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 Bedankte sich: 44758x gedankt in 605 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo, vielleicht findest du ja in der Twingo-Dokumentation was. 
Link in diesem Beitrag: http://www.twingotuningforum.de/thread-6...pid8430034 
Datei MR_TAM.PDF ist fürs Automatikgetriebe.
	
tschüss, 
 Harald_K
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 80x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		Entschuldigen Sie für meinen deutsch, ich übersetze mit Hilfe des automatischen Übersetzers.   
Danke, die sehr guten Dateien. 
Ich sah einige. 
Doch, mir ist es interessant, zu sehen wohin den Gummischlauch geht? 
Oder es: "Zustand des Schlauches und des Anschlusses am Ansaugkrümmer überprüfen".
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 Bedankte sich: 44758x gedankt in 605 Beiträgen
 
 
	
	
		Ahja ... ok, das Übersetzerdeutsch geht so .... denke aber daß das Übersetzerrussisch genauso seine Macken haben dürfte, besonders im technischen Bereich. Wenns hilft geht auch englisch.
 
 jetzt zum Schlauch:
 
 wenn da steht "Zustand des Schlauches und des Anschlusses am Ansaugkrümmer prüfen" dann wird der Schlauch wohl auch da dran gehen - also an den Ansaugkrümmer.
 
 
 Genauso wie der Schlauch vom Bremskraftverstärker - der steckt auch am Ansaugkrümmer
 
 Wüßte auch nicht, wo man sonst Unterdruck herbekäme im normalen Twingo.
 
tschüss, 
 Harald_K
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 80x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		Suchte, aber hat den Stutzen nicht gefunden.Es gibt keine Stelle auf dem Ansaugkrümmer.
 Für die Bremse ist, für den Kopf ist, für der Brennstoff ist - für die Getriebe gibt es!
 Es ist dem Foto notwendig. Wer hat eine automatische Getriebe.
 
 Auf dem ersten Foto gibt es den Gummischlauch. Leider ist es die Fortsetzungen nicht sichtbar.
 : Cry:
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
1 Bedankte sich: 04x gedankt in 3 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo Leute, 
 werde die Tage noch ein Umbaueinleitung rein stellen,
 
 zum Thema „Unterrückdose“ , wenn da kein Öl ausläuft, einfach tot legen und zwar am einsaugkrümmer, werde später paar Fotos  rein stellen.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 11x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		 (08.03.2011, 19:14)Teefax schrieb:  Hallo Alex,
 schöne Anleitung ...
  
 Und dazu noch Premiere und Rarität zugleich ...
   Denn wo findet man schon etwas zum Thema Automatikgetriebe ...
 
 Gruss
 Klaus
 
Ja, stimmt... danke dafür. Ich suche auch schon ne Weile nach ner Anleitung, bzw. nach Tipps.
 
Ich habe einen Twingo, 1998, 1,2 Automatik, Motor D7F, gekauft, bei dem der Anlasser defekt sein sollte, sollte.  
Is aber nich... der wurde vom Vorbesitzer wohl schon gewechselt, ohne Erfolg.
 
Den Anlasser ausgebaut, sehe ich den Fehler, eine Menge "fehlender Zähne" am Starterkranz. Das Ersatzteil ist bereits auf dem Postweg. 
Nun zu meiner Frage, ist es möglich, ohne den kompletten Ausbau des Getriebes, den Starterkranz, die "Schwungscheibe" zu wechseln? 
Wäre genug Platz dafür vorhanden, wenn alle Schrauben der Glocke gelöst würden, sonstige Halterungen abmontiert, inklusive der Antriebswellen radseitig? Lässt sich das Getriebe dann soweit vom Motor trennen, so dass der Platz ausreichen würde, um den Wandler abzuschrauben und die Schwungscheibe von der Kurbelwelle, um die zu ersetzen?
 
Bin für jeden Tipp dankbar, habe keine Bühne und muss das selber machen.    
Wünsche allen ein schönes Wochenende.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218023x gedankt in 6551 Beiträgen
 
 
	
	
		Schau dir mal die Doku an.Ich würde sagen das geht nicht.
 Ich hoffe dass die ominöse Unterdruckdose bei deinem Getriebe noch o.K. ist, die gibt es wohl nicht mehr.
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 |