Beiträge: 20
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo, sry dass ich erst jetzt antworte, aber es gibt Neuigkeiten...Stecker haben wir mit zwei Komponentenkleber und Stabilit wieder zusammengeklebt. Hält und hat 1000 km zur Cote d Azur überlebt  .
Ich hab mir jetzt mal Tieferlegungsfedern 40/40 für Bubbles zugelegt und andere Felgen (Alutec Grip, 14 Zoll im Graphitlook. =D
Die müssten eigentlich nächste Woche ankommen. Auspuffanlage habe ich noch nix richtiges gefunden. Eisenmann garnix... aber die gabs doch bloss in limitierter Auflage.
Ich muss mich aber nochmals für die Anleitung zum Luftfilterumbau bedanken, echt goil datt Ding =D
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Hast Du ein Bild wie das jetzt bei Dir aussieht?
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 43
Themen: 9
Registriert seit: Jun 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
2x gedankt in 2 Beiträgen
(29.06.2010, 13:21)Oliver schrieb: Das ist eigentlich ne ganz gute Idee für die Twingos mit dem älteren D4F-Motor....
http://forum.renaultclube.com/viewtopic....57&t=13982
![[Bild: twingo-10180142048-rQd.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10180142048-rQd.jpg)
eine echt geniale idee das problem mit der warmen luft im motorraum zu lösen. so wird mein zukünftiger sportluftfilter kühle luft ansaugen und somit ja vielleicht doch gekauft & verbaut! danke dir
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Was für ein Problem mit warmer Luft im Motorraum ?
Das spürt man vielleicht im Sommer wenn es knalleheiss ist , aber das war es schon .
Das mit dem Schlauch ist eine nette Idee , aber , höchster Punkt im Motorraum und dann noch hinten wo der Abgaskrümmer schön hoch heizt .
Ok , die Ansaugung ist abgekapselt , aber der Schlauch hängt voll in der Hitze .
Das kannst du auch einfacher haben !
Unterhalb von der Serienansaugung ist eine geeignete Fläche die quasi 45° nach unten steht , dort die Wandung rausschneiden und einen passenden Flansch mit Rohr anschrauben , dann brauchst du nur noch einen kurzen Schlauch der was nach unten hängt und fertig .
Oben ist der Deckel doppelwandig wegen dem eingearbeiteten Geräuschdämpfer , viel zu viel Fummelkram da was hin zu basteln und es stört beim abschrauben des Deckels .
Für das Geld was du für den Sportfilter bezahlst , kaufe ich mir Quadratmeterweise Filtermatten zum selber zuschneiden , kein einölen , kein waschen , nix .
Wenn du mit der ganzen Aktion fertig bist , wird der Motor leicht spürbar etwas besser am Gas hängen , aber das war es dann schon , nichts was Begeisterung hervor rufen könnte .
Deine gebastelte "Kaltluftzufuhr" wird daran nichts ändern , bringt dir quasi keine Vorteile im Serientrimm .
Beiträge: 26
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
3x gedankt in 3 Beiträgen
Wenig aussagefähiger Beitrag, daher vom Moderator entfernt.
Beiträge: 2.502
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
644x gedankt in 545 Beiträgen
Das ist voll ok so, insbesondere beim Fahren, egal wie heiß,
weil immer direkt Frischluft.
Aber muss ein Netz davor,
denn in dem Bereich sammelt sich viel Dreck von Bäumen etc..
dann ist der Filter schnell zu!
Der Unterschied heiße / kalte Luft spielt im Hochsommer eine Rolle, selbst schon erlebt.
Beiträge: 43
Themen: 9
Registriert seit: Jun 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
2x gedankt in 2 Beiträgen
ok, klingt interessant. ich war mir mit meinen sehr bescheidenen autokenntnissen über die warme luft im motorraum bzgl. dem offenen sportluftfilter gar nicht mal bewusst - ich wurde darauf nur hingewiesen. das ist ja auch mein eigentliches anliegen.
aber wenn, deiner aussage zu folge, warme luft im motorraum so gut wie nie ein problem ist - spricht dann etwas gegen einen offenen sportluftfilter der direkt an den anschluss "verbaut" ist?
aber eine rakete muss es ja nicht werden. mit den 75 ps ist es doch schon eine
aber nein, um einen winzigen "leistungszuwachs" geht es mir nicht einmal. ich habe nur gehört, dass der sound doch teilweise beträchlich besser sein soll. in kombo mit meinem endtopf wäre es sicher noch besser denke ich mal
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Das gilt nur für den Serienfilterkasten , offene Luftfilter sind da ein absolutes NOGO !
Diese Filter betteln förmlich um warme Luft .
Haufen Aufwand um den Dreck halbwegs brauchbar zu nutzen .
Besorg dir 22mm G4 Filtermatten (Klimabereich) , bohre an der angesprochenen Stelle 4 10er Löcher rein und fertig !
Sinnvoll guten Sound bekommst du eh nicht ohne Nachteile , bei zu viel Luft wird er mit Vollgas schlechter beschleunigen und wenn du einen lahmen 16V haben willst , immer dran mit dem lauten Endpott , so was geht gar nicht beim 16V !
Deswegen gibt es auch kaum Sportpötte für den 16V , hat alles seinen Grund .
Solche Spielereien kannst du beim D7F alles machen , da ist es egal .
Ich fahre selbst mit 90 ps den Serienluftkasten und Serienendpott , der 16V hat dadurch zwangsläufig genug Sound , aber den bekommst du halt nicht mit 75 ps !
EDIT von Seiten des Moderators:
Die gemachten Aussagen sind technisch nicht solide begründet und stellen nicht ausnahmslos die Meinung der Fachleute dar.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7215
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Für alle die hier zufällig reinstolpern.
Zuviel Luft gibt es nicht, dann wären ja alle Turbos Unsinn.
Die Motorsteuergerät sorgen selber dafür dass der Motor nicht etwa zu mager läuft.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Die Zeit der Vergasermythen ist abgelaufen. Einspritzer reagieren anders auf Luftdichteschwankungen. Generell gilt natürlich schon, je kälter je besser.
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Ja , das könnt Ihr sehen wie Ihr wollt , der D4F tickt da trotzdem etwas anders .
Ich hab das alles schon hinter mir und weiß wovon ich spreche .
Der Spielraum wo einfach nachgeregelt wird , ist schnell überschritten , zusätzlich wird das ganze über den ZZP , KMT-Sensor und den engen Abgaskrümmer ausgebremst , der Motor nimmt einfach kein richtiges Vollgas an , nicht ohne Grund bin ich damals lange mit Fußmatte unter dem Gaspedal gefahren .
Mythen hin oder her , im Serientrimm ist der D4F weit davon entfernt da irgendwas sinnvoll zu nutzen und da es hier wohl jetzt auch noch um einen offenen Filter geht , erst recht nicht .
Er kann die Mehrluft ohne andere Änderungen nur begrenzt nutzen , reicht vielleicht für ein nettes Dröhnen , wird aber mehr Schein als Sein bleiben !
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Wie ist es eigentlich, ist die Filterwirkung von G4 klassifizierten Filtern ausreichend?
Ich meine ein K&N ist ja auch nicht gerade der Filtermeister, aber der bietet im Bereich 10-20µm immerhin mindestens 99% Abscheidegrad.....
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Ich fahre die G4 Matten schon seit Jahren , haben selbst im Cosworth gut funktioniert , man sieht schön wie der Dreck sich innen sammelt .
Das Wechselintervall ist natürlich kürzer da die Filterfläche ohne Fächerung deutlich kleiner ist , aber bei dem Preis .
Beim Luftdurchsatz muß sich die Filtermatte nicht vor einem eingeölter K&N verstecken , der auch nur halbwegs funktioniert wenn er optimal eingeölt ist .
Bei G4 gibt es auch unterschiedliche Oberflächen , die auch eine Ober und Unterseite haben , was den Einbau nicht egal macht , muss man halt wissen .
Wem das nicht reicht , kann ja mit F5-F9 Filtermatten testen , bei mir hat sich das mit den G4 halt einfach so ergeben und ich wollte eine trockene Lösung .
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Aber eins verstehe ich nicht...
(20.02.2017, 10:39)OHC TUNER schrieb: ....und den engen Abgaskrümmer ausgebremst , der Motor nimmt einfach kein richtiges Vollgas an , ....
(20.02.2017, 06:30)OHC TUNER schrieb: ....und wenn du einen lahmen 16V haben willst , immer dran mit dem lauten Endpott , so was geht gar nicht beim 16V !
...ich habe irgendwie immer Logikprobleme Dir zu folgen, also wenn der enge Abgaskrümmer den Motor ausbremst, dann würde ein Sportenschalldämpfer mit weniger Rückstau keinen, oder aber einen positiven Effekt haben, da der Gasamtstaudruck abnimmt...
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Ich sag doch , beim alten D4F ist das etwas komplizierter .
Serie wird der Rückstau über das Endrohr geregelt , der Pott selber ist ein Mehrkammerpott , machst du da jetzt einen Pott mit durchgehendem Rohr dran , haste Krach und kein Rückstau mehr , die Luftmenge reicht nicht aus um die Füllung wieder herzustellen die dabei flöten geht .
Der Motor wurde gnadenlos gedrosselt , das der wenn überhaupt , nur auf dem Papier vielleicht die 75 ps schafft .
Jetzt gibst du vorne anständig Luft rein , Steuergerät sagt , ok ich regel mal was nach , aber nur etwas , Zündung sagt , ich kann mit so viel Luft nix anfangen , mir fehlt der Biss in der Einstellung , Abgaskrümmer sagt , heh , ich kann mit so viel nix anfangen , hier ist alles so eng und schon überforderst du ein paar Sachen die für deutlich mehr Luft nicht ausgelegt sind , aber die spielen alle zusammen mit .
Also lässt man schön brav den Endpott in Ruhe bis man die Mehrluft über Zündung und Sprit besser nutzen kann und das sicherlich nicht mit 95 Oktan , der Abgaskrümmer reicht wohl um die 80 ps zu knacken , aber dann wird es auch da langsam eng , ist dieser Engpass beseitigt , kann man ohne Probleme wieder etwas Mehrluft geben und die Laufkultur vom Motor verbessert sich spürbar .
Meiner regelt den Staudruck jetzt an der hinteren Sonde , jegliche Verringerung kostet obenrum Leistung und dafür hab ich mir nicht die Arbeit gemacht um das mit wilden Basteleien am Auspuff wieder kaputt zu machen .
|