Beiträge: 72
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
hallo!
ich mach immer mehrere ölwechsel hinternander im abstand von 500 bis 1000 km!
nach dem 3. sollte das gröbste eigentlich weg sein!
bei meinem kleinen war es so das das öl rabenschwarz war!
nach dem ersten wechsel war es immer noch schwarz ! und zwar sofort nach dem einfüllen!!!
daraufhin habe ich nach 500 km wieder einen gemacht und jetzt gehts einigermassen!
werde jetzt in der nächsten woche noch einen machen (dann sind wieder 1000 um) und dann sollte es gut sein...
mfg beibootschrauber
Beiträge: 48
Themen: 4
Registriert seit: Nov 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
als ich würde dir eine motorspülung empfehlen kostet nicht so viel, und danach einfach neues Öl rein. Macht jede Werkstadt!!!!!!!!!!!
Beiträge: 20
Themen: 7
Registriert seit: Jan 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Danke für die Tipps.
Ich denke ich werd's mit folgender Variante halten: warmlaufen lassen + Öl-/Filterwechsel mit Billigöl + dann je nachdem wie das Öl aussieht nach 100 - 500 km nochmaligen Wechsel mit hochwertigem Öl. Es scheint ja hier auch einen kleinen Glaubenskrieg zu geben ob man 10W40 oder 5W40 nehmen sollte. So wie ich's verstanden habe ist 5W40 das dünnere und teurere? Gibt's irgendwelche Einwände von technischer Seite gegen 5W40 (ich tendiere eher dazu)?
Gruß, Andrej
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo zusammen,
versucht habe ich es einmal bei einem altem VW Käfer. Habe da aber auch aus Angstes wird zu heiss, nie den Motor laufen lassen, sondern nur mit ausgeschraubten Zündkerzen einige sec. mit dem Anlasser durchlaufen lassen.Passiert ist da nie was. Weiter im Polo Forum haben einige die Methode mit einem Gemisch aus 30% Oel rest Diesel gestartet, soll auch gut gegangen sein. Diesel hat ja auch eine gewisse Schmierfähigkeit. Werde es auf jeden Fall bei meinem einmal austesten. Dessen Vorbesitzer hat den Motor auch ordentlich verschlammen lassen und kurze Oelwechselintervalle (2x nach jeweils 250km) haben mir nicht den gewünschten Erfolgt gebracht. No Risk no Fun. Werde euch aber berichten wie es ausgegangen ist.
Gruss Herbert
Beiträge: 422
Themen: 11
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 66
128x gedankt in 89 Beiträgen
Das funktioniert nur aufgrund der sehr guten Notlaufeigenschaften heutiger Motoren.
Aber: Motoren, die verschlammtes Öl drin haben, sind nicht mehr die Frischesten, da könnten die notlaufenden Oberflächen schon ziemlich mitgenommen sein (siehe AutoBild Dauertest Laguna Diesel...).
Neueren Motoren macht das weniger, da die Lagerbeschichtungen schon eine Weile ohne korrekte Schmierung halten. Aber abgesehen davon, dass es auch neuen Motoren nicht gefällt, haben die i.d.R. kein Ölschlamm drin...