Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Ich habe den Eindruck gewonnen, dass der Twingomotor eine Art Ausnahme darstellt. Ein Grund könnte das Wasserpumpenlager sein, das etwas zu klein ausgelegt ist. Wenn die Pumpe leckt und den Zahnriemen wässert, geht es schneller mit ihm zu Ende.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Die neue Wasserpumpe hat ein ganz anderes Lager. Aber auch das geht kaputt.
Die Riemenscheibe ist zwar nur aus Blech, läuft aber auf einem sehr großen Lager.
Ob die Welle nochmals gelagert ist weiß ich nicht, habe noch keine der neuen Pumpen zerlegt.
Das wäre dann eine technisch nicht so leicht beherrschbare Doppelpassung.
Im Zubehör werden fast nur die Pumpen mit dem alten Lager angeboten.
Hier mal eine
neue Pumpe mit der Riemenscheibe und der Lagerung der alten zerlegten Pumpe drunter
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
leider ist bei renault wirklich extrem auf die intervalle zu achten.
wir hatten mal einen diesel kangoo mit nicht mal 1000km zu viel in der wks, nächsten tag haben wir ihn dann eingeschleppt...
meinen motor hat ebenfalls eine defekte wapu auf dem gewissen. warum - weil ich der meinung war, dass es ja noch zeit hat...
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
@ulli: da ist mal zumindest noch ein Dichtsatz auf der Welle verbaut ....
für mich sieht das so aus als ob man die Druckkräfte vom Zahnriemen auf das große Außenlager abgeleitet hat, dann kann man das dünnere und leichtere Blechprägerad verbauen, aber irgendwie muß ja die eingepreßte Welle noch gegen das Pumpengehäuse abgedichtet werden ....
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Richtig.
Und ich glaube dass dort innen noch ein Lager verbaut ist.
Für den Fall hatte ich allerdings den Übergang zwischen dem Innen und Außenteil anders designt.
Also nicht eine gelochte Scheibe die immer noch jede Menge Axialkräfte überträgt, sondern irgendwas spiraliges.
Das würde die Welle und das Rad viel stärker entkoppeln und das Doppelpassungsproblem lösen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.849
Themen: 116
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
26
Bedankte sich: 94
450x gedankt in 360 Beiträgen
@Holzwurm: hier hat niemand einfach nur viel Angst, hier spricht definitiv einfach die Erfahrung mit den Twingo-Motoren!!!
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Es ist völlig normal, dass gerissene Riemen noch top aussehen, außerhalb der gerissenen Stelle natürlich.
Es ist gefährlicher Unsinn, anderen nahezulegen später zu wechseln, weil der ausgebaute Riemen noch gut AUSSAH. Das bedeutet herzlich wenig und ist regelmäßig so.
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
kann 9eor9 nur rechtgeben.
habe heute im kangoo nen motorausgebaut. beim ersatzmotor ist ein riemen drauf, wo man noch fast alles lesen kann, aber ich traue ihm dennoch nicht...
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend