Beiträge: 51
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo,
als ich am Donnerstag zu Hause ankam, sprang meine Tankanzeige auf Rot um, dann fahre ich meistens noch 50-60 Km und spätestens da tanke ich dann. Als ich gestern in die Stadt musste, dachte ich mir, ich tanke am besten gleich. Ich tankte dann 15 Liter und mir viel sofort auf, an der Tankanzeige hatte sich nichts geändert. Bei 15 Liter wird meistens ein Viertel, oft mehr angezeigt. Doch gestern passierte nichts. Dann fuhr ich 30 Km und tankte noch einmal 10 Liter, aber trotzdem blieb die Tankanzeige bei Rot.
Nun die Frage kann es vielleicht an der Kälte liegen? Und wenn nicht, woran kann es noch liegen? Erst letzten Dienstag, als ich in der Dämmerung mein Licht angemacht hatte, blieb es dunkel. Beide Autobirnen waren gleichzeitig defekt. Ihr könnt euch vorstellen, wie das ist, wenn man auf der Autobahn fährt und auf einmal funktioniert das Licht nicht. Okay, zwei neue Birnen haben mich nur 12 € gekostet, aber ich kann ja auch nur fahren, wenn ich weiß, wie viel Benzin noch im Tank ist und da was reparieren zu lasen haben ich einfach kein Geld und daher hoffe ich, es ist nichts Schlimmes.
Beiträge: 880
Themen: 24
Registriert seit: May 2005
Bewertung:
17
Bedankte sich: 13
48x gedankt in 40 Beiträgen
Im zweifel mal die Batterie für 10min. abklemmen, dann den LLR neu anlernen (batt. dran - 1min. warten / zündung an - 1min. warten / motor im leerlauf starten - 1-2min. warten).
Hart bei mir auch schonmal geholfen.
Die Tankanzeige ist ja "intelligent" und versucht zu erraten wieviel sprit im tank ist.
Beim abklemmen der batterie kann er nicht mehr raten, sondern muss die messwerte zu rate ziehen.
MFG
Daniel
"I Don't like Metal - I love it" 
"Ob der Sub so richtig steht, hörst du, wenn er mal ausgeht!"
Beiträge: 51
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo,
danke für deine Antwort. Liest sich einfach, aber ich als 0,00000 Laie von Autos, der nicht einmal eine Autobirne wechseln kann, ist ja schon beim Textlesen überfordert. Ich weiß ja nicht einmal was LLR bedeutet. Ich werde mal die nächsten Tage abwarten, muss ja jetzt sowieso nicht aus dem Haus und mal schauen, ob es dann wieder geht und wenn nicht, dann werde ich deinen Rat mal versuchen, und wenn ich dann mein Auto gar nicht mehr an bekomme, dann melde ich mich wieder bei dir.
Beiträge: 880
Themen: 24
Registriert seit: May 2005
Bewertung:
17
Bedankte sich: 13
48x gedankt in 40 Beiträgen
llr = leerlaufregler
nach abklemmen der batterie muss der neu "angelernt" werden.
deshalb die prozedur.
ist aber extrem einfach.
MFG
Daniel
"I Don't like Metal - I love it" 
"Ob der Sub so richtig steht, hörst du, wenn er mal ausgeht!"
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
561x gedankt in 427 Beiträgen
(05.02.2012, 13:19)natan schrieb: llr = leerlaufregler
nach abklemmen der batterie muss der neu "angelernt" werden.
deshalb die prozedur.
ist aber extrem einfach.
Muss zugeben ich hab sowas bisher noch nie gemacht.
Wenn die plötzlich leer anzeigt denke ich ja fast eher das der SChwimmer vielleicht vollgelaufen ist und nicht mehr schwimmt.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das ist zwar denkbar, aber hattest du das schon in der Praxis?
Die Twingotankanzeige ist wirklich ein Ding für sich und ist nur halbwegs korrekt wenn man voll tankt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.016
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 92
252x gedankt in 152 Beiträgen
Naja, ich denke mal, dass das mit der Tankanzeige so ne Twingokrankheit ist.
Ich habe letztens aufgetankt und laut Tankanzeige noch 2 Balken. Heißt bei mir das ich ca. 70km/Balken komme. Aber als ich aufgetankt habe, waren nur noch 7 Liter im Tank. Somit war ich kurz vor Reserve und die Tankanzeige hatte davon noch nichts mitbekommen.
Somit kann man sich auf diese nicht verlassen. Leider macht hier Renault oder eine andere Werkstatt nichts, da die Wannen vom Twingo aus zwei Teilen besteht.
Ich werde aber wie schon natan geschrieben hat, dasmit der Batterie mal ausprobieren, aber erst wenn es wieder wärmer ist
Beiträge: 51
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
(05.02.2012, 16:47)C06Toujours schrieb: Ich werde aber wie schon natan geschrieben hat, dasmit der Batterie mal ausprobieren, aber erst wenn es wieder wärmer ist 
Ich werde auch lieber warten, denn bei der Kälte ist das wohl besser und wer weiß was passiert, wenn es wieder wärmer wird.
Beiträge: 51
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
So, an der Tankanzeige hat sich leider nichts geändert, ist ja immer noch so kalt, deshalb warte ich noch ab. Mich würde aber interessieren, ist es beim Twingo normal, wenn noch Striche angezeigt werden und diese dann auf einmal weg sind und die Leuchte sofort rot anzeigt? Kommt dann was noch, also dunkelrot, oder ist der nächste Schritt, das Auto bleibt stehen, da der Tank leer gefahren ist. Was passiert eigentlich, wenn der Tank leer ist? Ruckelt es erst und der Motor geht dann sofort aus, oder kann man da noch bisschen fahren, dass man mindestens auf die Seite fahren kann. Wäre ja fatal, wenn man auf der Autobahn fährt und die Anzeige spinnt, und zeigt noch Striche an und auf einmal bleibt das Auto sofort stehen, da der Tank leer ist. Gibt es da nicht auch Probleme, wenn man unterwegs den Tank leer gefahren hat und die Polizei davon zufällig erfährt? Hilft da überhaupt der ADAC?
Beiträge: 2.372
Themen: 31
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
28
Bedankte sich: 31
164x gedankt in 148 Beiträgen
Wenn die letzten Striche weg sind geht die rote Lampe an und dann kommt nix mehr ausser Auto aus wenn Sprit alle.
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
keine AHnung, aber Auskuppeln und auf den Standstreifen rollen soltle noch gehen .... mit Schwung.
achja .. Liegenbleiben auf der Autobahn wegen Spritmangel kostet Geld ....
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 12
Themen: 5
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
(05.02.2012, 13:24)KevKev1991 schrieb: (05.02.2012, 13:19)natan schrieb: llr = leerlaufregler
nach abklemmen der batterie muss der neu "angelernt" werden.
deshalb die prozedur.
ist aber extrem einfach.
Muss zugeben ich hab sowas bisher noch nie gemacht.
Wenn die plötzlich leer anzeigt denke ich ja fast eher das der SChwimmer vielleicht vollgelaufen ist und nicht mehr schwimmt.
Was heisst anlernen mit dem Leerlaufregler genau ? WAS MUSS ICH DA MACHEN ? DANKEEEEE
Beiträge: 880
Themen: 24
Registriert seit: May 2005
Bewertung:
17
Bedankte sich: 13
48x gedankt in 40 Beiträgen
@LeguanCity: siehe Beitrag 2
MFG
Daniel
"I Don't like Metal - I love it" 
"Ob der Sub so richtig steht, hörst du, wenn er mal ausgeht!"
Beiträge: 12
Themen: 5
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Habe ich gelesen aber ich verstehe nicht was Leerlauf... Neu anlernen heisst was soll ich damit machen ??? Vielen dank
Beiträge: 2.594
Themen: 55
Registriert seit: Jan 2011
Bewertung:
21
Bedankte sich: 290
372x gedankt in 291 Beiträgen
Na dein Twingo hat einen Leerlaufregler im Drosselklappengehäuse verbaut.
Dieser benötig nach Abklemmen der Batterie und erneutem Anklemmen eine gewisse "Behandlung" um wieder richtig zu funktionieren und die Leerlaufdrehzahl zu regulieren ("Anlernphase" wird das genannt).
Dazu:
- Batterie wieder anklemmen und 1 Min. warten
- Zündung an (nicht starten) und 1 Min. warten
- Motor starten (ohne Gas zu geben!) und ca. 2 Min. laufen lassen ( ohne dabei Gas zu geben)
...siehe Beitrag 2...
Während dieser Phase werden bestimmte Parameter gemessen und der Leerlaufregler "angelernt" und eingestellt.
|