Nachdem ich gestern nochmal beim KFZ-Verwerter war, habe ich dort auch von einem Laguna die original Tempomat Taster ausbauen können. Das Airbag hat sich leider schon irgendwer vor mir gekrallt.
Also nur die Taster ohne Airbag nützen nichts. Aber ich konnte so die Innenwiderstände der Taster durchmessen. Die Info, welche mir ja vorher fehlte.
Vorweg: Die Taster, welche ich hier gemessen habe sind nicht vom Twingo, sondern einem Laguna. Aber ich gehe aufgrund von Aussehen und Widerstandsmessung stark davon aus, dass es die gleichen sind.
Ausschauen tut das so in ausgebautem Zustand. Als Messmittel kam ein günstiges Multimeter zum Einsatz; dieses hier: BEVA W-002
![[Bild: twingo-13130706-JJt.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/04/twingo-13130706-JJt.jpg)
Hier sind die Ergebnisse der Messung (Alle Widerstände in Ohm):
Erstens habe ich das Mutlimeter an das Kabel gesteckt (Siehe Bild). Dabei habe ich immer nur eine Taste gedrückt.
Messergebnisse bei minimalem Tastendruck
+ Taste: 364 Ohm
- Taste: 100 Ohm
O Taste: 6 Ohm
R Taste: 910 Ohm
Messergebnisse bei maximalem Tastendruck (bis Anschlag)
+ Taste: 300 Ohm
- Taste: 98 Ohm
O Taste: 0 Ohm
R Taste: 909 Ohm
Anschließend habe ich direkt an den Messpunkten (Siehe Bild unten) gemessen.
![[Bild: twingo-13131252-XI5.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/04/twingo-13131252-XI5.jpg)
+ Taste: 300 Ohm
- Taste: 100 Ohm
Zwischen + und - : 400 Ohm
O Taste: 0 Ohm
R Taste: 908 Ohm
Zwischen O und R: 908 Ohm
Zum Vergleich: Diese Widerstände hatte ich in der Tempomat-Anleitung verwendet wegen der günstigen E12 Reihe:
+ Taste: 220 Ohm
- Taste: 56 Ohm
O Taste: Gar keinen
R Taste: 820 Ohm
Da es hier allerdings bei längerem Tastendruck auf + Probleme gibt, versuchen wir das ganze nochmal präziser:
Zusammenfassend würde ich die Widerstandswerte für die Satelliten-Tempomatsschaltung wie folgt anpassen. Bedenkt, den ca. 50 Ohm eigenen Widerstand des Kohlekontakts. Dieser ist bei den original Schaltern anders gelöst. Hier ist eine leitende Schicht auf dem Kontakt, was einen Gesamtwiderstand von "0" Ohm ermöglicht. da der Satellitentaster das nicht hat, müssen die 50 Ohm abgezogen werden.
+Taste: Idelaerweise 249 Ohm mit der E48 Reihe oder 240 ohm mit der E24 Reihe. Ich denke, dass die 220 Ohm der E12 Reihe hier nicht genügen
- Taste: 50 (Bei E12 Reihe 56 Ohm)
O Taste: gar keinen. Negative Widerstände gibt es leider nicht
R Taste: 866 Ohm aus der E48 reihe?
Was meint ihr? Könnte ihr das irgendwie bestätigen oder negieren?
Also nur die Taster ohne Airbag nützen nichts. Aber ich konnte so die Innenwiderstände der Taster durchmessen. Die Info, welche mir ja vorher fehlte.
Vorweg: Die Taster, welche ich hier gemessen habe sind nicht vom Twingo, sondern einem Laguna. Aber ich gehe aufgrund von Aussehen und Widerstandsmessung stark davon aus, dass es die gleichen sind.
Ausschauen tut das so in ausgebautem Zustand. Als Messmittel kam ein günstiges Multimeter zum Einsatz; dieses hier: BEVA W-002
![[Bild: twingo-13130706-JJt.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/04/twingo-13130706-JJt.jpg)
Hier sind die Ergebnisse der Messung (Alle Widerstände in Ohm):
Erstens habe ich das Mutlimeter an das Kabel gesteckt (Siehe Bild). Dabei habe ich immer nur eine Taste gedrückt.
Messergebnisse bei minimalem Tastendruck
+ Taste: 364 Ohm
- Taste: 100 Ohm
O Taste: 6 Ohm
R Taste: 910 Ohm
Messergebnisse bei maximalem Tastendruck (bis Anschlag)
+ Taste: 300 Ohm
- Taste: 98 Ohm
O Taste: 0 Ohm
R Taste: 909 Ohm
Anschließend habe ich direkt an den Messpunkten (Siehe Bild unten) gemessen.
![[Bild: twingo-13131252-XI5.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/04/twingo-13131252-XI5.jpg)
+ Taste: 300 Ohm
- Taste: 100 Ohm
Zwischen + und - : 400 Ohm
O Taste: 0 Ohm
R Taste: 908 Ohm
Zwischen O und R: 908 Ohm
Zum Vergleich: Diese Widerstände hatte ich in der Tempomat-Anleitung verwendet wegen der günstigen E12 Reihe:
+ Taste: 220 Ohm
- Taste: 56 Ohm
O Taste: Gar keinen
R Taste: 820 Ohm
Da es hier allerdings bei längerem Tastendruck auf + Probleme gibt, versuchen wir das ganze nochmal präziser:
Zusammenfassend würde ich die Widerstandswerte für die Satelliten-Tempomatsschaltung wie folgt anpassen. Bedenkt, den ca. 50 Ohm eigenen Widerstand des Kohlekontakts. Dieser ist bei den original Schaltern anders gelöst. Hier ist eine leitende Schicht auf dem Kontakt, was einen Gesamtwiderstand von "0" Ohm ermöglicht. da der Satellitentaster das nicht hat, müssen die 50 Ohm abgezogen werden.
+Taste: Idelaerweise 249 Ohm mit der E48 Reihe oder 240 ohm mit der E24 Reihe. Ich denke, dass die 220 Ohm der E12 Reihe hier nicht genügen
- Taste: 50 (Bei E12 Reihe 56 Ohm)
O Taste: gar keinen. Negative Widerstände gibt es leider nicht
R Taste: 866 Ohm aus der E48 reihe?
Was meint ihr? Könnte ihr das irgendwie bestätigen oder negieren?
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert"
