Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
C06 - D7F - Erster Kaltstart problematisch - Drehzahlschwankungen
#10
ZZTwingo1 
Es sind alle Stecker drinne, das Bild ist während der Erneuerung Zylinderkopfdichtung entstanden. Damit ich danach auch weiß, wo was hingehört.

Wenn ein genaues Bild hilfreich ist, kann ich aber runter gehen und dieses machen. Sonst sieht man auch alles wichtige in den Videos oben. 

Dann muss ich mal schauen, ob ich den Stecker an die Masse bekomme. Sonst kann ich die Tage eventuell den neuen Temperatursensor einbauen. 

Was mir aufgefallen ist: Ich habe den Kühlmitteltemp.sensor am Zylinderkopf bei laufendem Motor wieder angesteckt und er lief darauf leicht anders. Leider war der Motor schon komplett warm. Soll ich morgen früh aus Jux den neuen Kühlmitteltemp.sensor anschließen und dann den Motor starten? Auch, wenn er nicht im Kühlmittel ist? Ich kann ihn theoretisch auch in den Behälter mit Kühlmittel (Der zum Auffüllen, nicht Ausgleichsbehälter) hängen. Der steht eh im Auto und ist noch ziemlich voll. Sollte dann von der Temp. auch der der Kühlflüssigkeit im Motor entsprechen. Ausbauen müsste ich am Wochenende oder so.
Kurzes Update von meiner Seite:

Vorweg: Mir ist bewusst, dass man immer nur eine Sache ändern soll, ich wollte aber erstmal grob weiter eingrenzen.

Gestern habe ich den Test mit dem neuen Kühlwassertemperatursensor (Zylinderkopf) gemacht, also Stecker ab, neuen Sensor ran und einfach baumeln lassen. Dies hat beim Starten keinen Unterschied gemacht. Dann habe ich die Stecker vom Kühlwassertemperatursensor (Zylinderkopf), Kühlwassertemperatursensor (Thermostat) und Ansauglusttemperatursensor abgezogen. Siehe da, der Motor schnappt sich wohl irgendwelche Notdaten und läuft super im Leerlauf nach Kaltstart.

Heute habe ich dann zuerst vor dem Kaltstart die Stecker vom Kühlwassertemperatursensor (Thermostat) und Ansauglusttemperatursensor abgezogen. Siehe da: Super Kaltstart, keine ungewöhnlich starken Schwankungen. Kurz wieder ausgemacht, den Ansauglusttemperatursensor wieder angeschlossen und nur mit abgezogenem Kühlwassertemperatursensor (Thermostat) gestartet. Siehe da, läuft immer noch super im Leerlauf. Dann alle Stecker ran und 20 Kilometer auf die Autobahn. Hasse es den Wagen oder Mopeds einfach anzuwerfen und nicht wirklich zu fahren.

Weiteres Vorgehen: Morgen den Wagen ohne Kühlwassertemperatursensor (Thermostat) starten und hoffen, dass der Leerlauf dann super ist. Falls dies der Fall ist, denke ich, dass ich "nur" den Sensor erneuern muss. Sehe ich dies richtig oder ist ein defekt im Kabelbaum/Stecker logischer? Er ist ja 1-polig, also glaube ich es fast nicht.

Problem: So einen perfekt passenden Stecker habe ich im Moment nicht gefunden, wobei dieser von der Bauweise gut passen müsste. Hat jemand den schon mal getauscht?

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails...270-154081

Grüße
Ich würde gerne die hoffentlich endgültige Lösung des Problems darstellen: Der Ansauglufttemperatursensor.
Ich habe ihn gestern ohne Stecker  am Sensor am Thermostat gestartet und das Problem war noch da. Also müsste es wohl doch der Ansaugluft sein. Naja heute getauscht und läuft wieder top (aber noch nicht eiskalt gestartet). Auch generell läuft er deutlich ruhiger.

Danke für eure Hilfe, hoffe jemanden kann der Post helfen.
Lg
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
RE: C06 - D7F - Erster Kaltstart problematisch - Drehzahlschwankungen - von Moriho - 14.10.2024, 17:42

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Mein erster Wagen: Uhrzeit und Tageskm. speichert nicht, uvm.... Specter22 7 9.848 09.04.2014, 19:49
Letzter Beitrag: ogniwT
  mein erster k-omar91 5 7.635 22.09.2012, 13:56
Letzter Beitrag: 666records
  Kaltstart Ok,wenn warm geht er stotternd aus yokijoyo 2 3.984 20.01.2011, 11:02
Letzter Beitrag: yokijoyo

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste