28.09.2020, 06:29
Ob beide Felgen den selben Bund (Kegelbund, oder Kugelbund) haben, kann man erkennen / erfühlen.
Wenn das passt ist das schon mal die halbe Miete.
Dann nimmst du eine Schraube, steckst sie in die Stahlfelge und messe, wie lang sie hinten raus steht. Ab da, wo die Felge am Radträger aufliegt.
Jetzt musst du die Innenlänge des Gewindes am Auto messen. Nimm ein Stück Draht, biege ein Ende um 90 Grad, steck das in´s Gewinde und rausziehen, bis du widerstand spürst. Vorne mit dem Daumen die länge markieren, anheben, raus ziehen und messen. Diese länge vergleichst du mit dem Wert, den du bei der Schraube gemessen hast.
Wichtig dabei, die Schraube darf nicht länger, als das Gewinde am Auto sein.
1: Überstehendes Gewinde könnte die Bremse beschädigen.
2: Auf dem Gewinde sammelt sich mit der Zeit Dreck / Bremsstaub. Diesen würdest du beim lösen der Schrauben in das Gewinde ziehen, was für selbiges gar nicht gut ist.
Wenn das passt ist das schon mal die halbe Miete.
Dann nimmst du eine Schraube, steckst sie in die Stahlfelge und messe, wie lang sie hinten raus steht. Ab da, wo die Felge am Radträger aufliegt.
Jetzt musst du die Innenlänge des Gewindes am Auto messen. Nimm ein Stück Draht, biege ein Ende um 90 Grad, steck das in´s Gewinde und rausziehen, bis du widerstand spürst. Vorne mit dem Daumen die länge markieren, anheben, raus ziehen und messen. Diese länge vergleichst du mit dem Wert, den du bei der Schraube gemessen hast.
Wichtig dabei, die Schraube darf nicht länger, als das Gewinde am Auto sein.
1: Überstehendes Gewinde könnte die Bremse beschädigen.
2: Auf dem Gewinde sammelt sich mit der Zeit Dreck / Bremsstaub. Diesen würdest du beim lösen der Schrauben in das Gewinde ziehen, was für selbiges gar nicht gut ist.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.