23.01.2020, 10:59
Hallo Ihr beiden,
danke Euch für die schnellen Antworten.
Ich habe mir gestern noch mal das Video angeschaut. Ein wenig ölig ist es im Ansaugtrakt, aber bei weitem nicht so schlimm wie in dem Video. Wenn der Drucksensor verölt wäre, hätte es ja wenigsten mal kurzzeitig mit dem neuen funktionieren müssen. Ich habe dann den Stecker noch mal etwas kräftiger zurück gebogen+Kontaktspray. Der sitzt jetzt bombenfest.
Den Leerlaufregler habe ich neu angelernt (habe es auch gehört). Hab ihn dann angemacht und er lief sehr unrund und langsam (450-500 U/min), hab dann ein paar mal Gas gegeben und nach dem dritten Tritt stabilisierte er sich bei normalen 750. Ich meine auch, daß er etwas ruhiger läuft und spontaner auf's Gas reagiert. War dann gestern voller Vorfreude, daß es das war. Heute morgen allerdings das selbe Spiel
, im kalten Zustand kein Problem, ab 50-70 Grad Kühlwasser und Lastabfall, Kontrollleuchte, Unterdruck und Drehzahl sackt ab, schnell Gas geben Lampe geht aus, alles normal (auch wenn ich im Leerlauf mit dem Gas spiele, kann ich es nicht reproduzieren, pendelt sich immer brav bei 750 ein).
Komme ich an die Gaszughülle von außen dran, oder muß ich den Ansaugtrakt dafür öffnen?
Wie ich den Aktivkohlefilter abgeklemmt habe, habe ich mehrfach mit dem Finger den Stutzen zugehalten, da ist er auch drehzahlmäßig mächtig in die Knie gegangen, aber nie aus und hat sich immer wieder gefangen. D.h. doch eigentlich, daß der Leerlaufregelmeschanismus vernünftig regelt.
Ich hab so das Gefühl, der springt manchmal (Übergangspahse, Lastabfall) in einen Modus, wo der Regulung nicht mehr funktioniert, sobald der Modus verlassen wird (kurzes hochdrehen) läuft alles wieder normal.
VG,
Bernd
danke Euch für die schnellen Antworten.
Ich habe mir gestern noch mal das Video angeschaut. Ein wenig ölig ist es im Ansaugtrakt, aber bei weitem nicht so schlimm wie in dem Video. Wenn der Drucksensor verölt wäre, hätte es ja wenigsten mal kurzzeitig mit dem neuen funktionieren müssen. Ich habe dann den Stecker noch mal etwas kräftiger zurück gebogen+Kontaktspray. Der sitzt jetzt bombenfest.
Den Leerlaufregler habe ich neu angelernt (habe es auch gehört). Hab ihn dann angemacht und er lief sehr unrund und langsam (450-500 U/min), hab dann ein paar mal Gas gegeben und nach dem dritten Tritt stabilisierte er sich bei normalen 750. Ich meine auch, daß er etwas ruhiger läuft und spontaner auf's Gas reagiert. War dann gestern voller Vorfreude, daß es das war. Heute morgen allerdings das selbe Spiel

Komme ich an die Gaszughülle von außen dran, oder muß ich den Ansaugtrakt dafür öffnen?
Wie ich den Aktivkohlefilter abgeklemmt habe, habe ich mehrfach mit dem Finger den Stutzen zugehalten, da ist er auch drehzahlmäßig mächtig in die Knie gegangen, aber nie aus und hat sich immer wieder gefangen. D.h. doch eigentlich, daß der Leerlaufregelmeschanismus vernünftig regelt.
Ich hab so das Gefühl, der springt manchmal (Übergangspahse, Lastabfall) in einen Modus, wo der Regulung nicht mehr funktioniert, sobald der Modus verlassen wird (kurzes hochdrehen) läuft alles wieder normal.
VG,
Bernd