Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Powerflexbuchsen für T1 Querlenker
#33
So, erster Teil geschafft. Die Gummi-Buchsen aus den neuen Mapco-Radaufhängungen sind ausgebrannt.
Ich war erst skeptisch, weil vor meinem geistigen Auge das brennende Gummi den Himmel verdunkelte und Nachbarn die Feuerwehr alarmieren. Unbegründet.
Die ganze Aktion selbst dauert netto rund 15 Minuten. Dann sind alle vier Buchsen samt Hülsen raus. Es ist ja schließlich nur wenig Gummi vorhanden.

Der Aufwand ist vergleichsweise gering. Man benötigt keinen Schweißbrenner oder sonstwas. Das Gummi muss lediglich in Brand gesteckt werden und rund 10 Minuten brennen.

Ich hatte mich dazu bei Bauhaus bedient. Die Gasflasche kostete 5 Euro, der Brenner 11 Euro.

[Bild: 39dib3y2.jpg]

Wenn das Gummi aufquillt und aus dem Lager tritt, ist es geschafft. Man könnte aber auch warten, bis das gesamte Gummi verbrannt ist.

[Bild: 4c7jaqhp.jpg]


Wegen Blödheit und fehlender Erfahrung belief sich die Brutto-Arbeitszeit allerdings auf rund 60 Minuten.

Erster Fehler: Ich habe nicht alle vier Buchsen gleichzeitig ausgebrannt.
Zweiter Fehler: Bei der allerersten Buchse habe ich das Gummi-Lager nicht lang genug brennen lassen und noch mit einem Meißel rausgeschlagen. Die Hülse verblieb im Gummi. Es musste ein zweites Mal gebrannt werden, um auch die Hülse frei zu bekommen.
Dritter Fehler: Keine Bauhandschuhe. Alles was mit dem verbrannten Gummi in Kontakt kommt, muss mühevoll gereinigt werden. Egal ob Zange zum Halten (es wird nicht wirklich heißt) oder Schraubenzieher zum Rausstechen des Gummis, alles muss mechanisch gereinigt werden. Die Hände und Fingernägel sowieso. Bauhandschuhe und ein Teelöfel, die man anschließend entsorgt, wären ideal gewesen.
Vierter Fehler: Das ausgebrannt Gummi bröselt. Wird es gelöscht, schmiert es außerdem. Alles mit Pappe auslegen, spart die Endreinigung.

Nach dem Ausbrennen ließ sich gut Maß nehmen. Man benötigt ein Set mit 32mm Außendurchmesser und ein zweites Set mit 36mm Außendurchmesser.

Alle ausgebrannten Hülsen haben einen Durchmesser von 20mm. Beide Paare habe ich vorerst behalten.

Für das 32mm-Lager passen vom Außendurchmesser her und vom Innendurchmesser mit Originalhülsen die Lager vom Nissan Civilian der Baujahre 1984-8/2007. Das ist ein Bus mit 26 Sitzplätzen.

Whiteline bietet das Set mit der Nummer W71637 an. Nachteil: Das Set enthält 8 PU-Teilbuchsen. Man benötigt aber nur vier. Außerdem habe ich sie in Europa nicht gefunden. Man muss sie entweder bei einem Whiteline-Händler bestellen, oder aus Australien kommen lassen, was mit horrenden Lieferkosten verbunden ist. Bei Ebay kosten sie rund 100 Euro+.

Den zweiten PU-Anbieter für die Nissan-Lager habe ich in Russland gefunden. Sibirian Bushing bietet das 4er Set bei Ebay unter der Manufacturer Part Number: 2-10-775 an. Der Gesamtpreis liegt bei 30 Euro. Sie sind angegeben für Hülsen mit 20mm Außendurchmesser.
Nachteil: Die SB-Lager sind gelb und nicht schwarz wie die Whiteline-Lager.
Eigentlich sollte man dem TÜVer nicht auf die Nase binden, dass PU-Lager verbaut sind. Das ist eine Grauzone. Wer auf Nummer sicher gehen will, bestellt bei Whiteline. Es gibt einen Dealer-Locator auch mit deutschen Adressen, dann wird es billiger: https://www.whiteline.com.au/dealer_lat_long.php

Als 36er PU-Lager habe ich mich entschieden für das Whiteline-Set W5358. Die Lager werden verwendet bei
BUICK EXCELLE 1ST GEN INCL HRV(2002-2008 )
CHEVROLET LACETTI J200(2002-2008 )
CHEVROLET NUBIRA J200(2002-2008 )
CHEVROLET OPTRA J200 INCL 5 AND MAGNUM(2002-2008 )
DAEWOO LACETTI J200(2002-2008 )
HOLDEN VIVA JF(9/2005-5/2009 )
SUZUKI FORENZA(2002-2008 )
SUZUKI RENO(2002-2008 )
Die sind schon angekommen, passen gut und bringen auch gleich neue Hülsen mit passendem Durchmesser für die M12-Schrauben mit. Die Hülsen müssen allerdings gekürzt werden. Der Gesamtpreis bei Ebay liegt bei 40 Euro.

Ende vom Lied: 70 Euro für die PU-Lagerung der beiden Radaufhängungen bringen mich nicht um. Powerflex wäre aber auch nur, je nach Variante und Portokosten, zwischen 30 bis 50 Euro teurer gewesen.

Gegenüber dem Powerflex-Umbau, der weiterhin aktuell ist, habe ich das Aufbohren der PU-Buchsen und das Aufpolstern der 36er Lager "gespart", muss aber ebenso alle Buchsen kürzen und zusätzlich zwei Führungshülsen. Aber dafür reicht die Eisensäge.
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Powerflexbuchsen für T1 Querlenker - von Fatum - 30.11.2019, 18:36

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  querlenker traggelenk Spoocky 45 54.528 06.06.2016, 23:52
Letzter Beitrag: BelajBoy
  Riesen Problem Querlenker !!HILFE DRINGEND! twingo8685 0 2.480 04.01.2014, 16:40
Letzter Beitrag: twingo8685
  Frage Querlenker ,Fahrwerk usw Tuningphil 8 7.939 30.12.2013, 18:44
Letzter Beitrag: twingotrilogologe
  Querlenker müssen neu .. Knutschkugel46 12 15.939 11.10.2013, 21:18
Letzter Beitrag: Knutschkugel46
  PU-Buchsen für Querlenker Twingo Pi 12 12.707 15.12.2012, 18:59
Letzter Beitrag: weber83

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste