15.08.2018, 10:13
Also ich würde frisch zum TÜV hin einfach mal alles sauber machen bzgl. dem Öl im Motorraum. Tatsächlich gibt es so zwei, drei Stellen, an denen der Twingo einfach mal gerne tropft oder suppt, aber ohne dabei ein weltbewegendes Problem zu haben. Mit der Motorwäsche als solche hast Du eigentlich keine große Belastung für den Motor. Da brauchst Du dir bzgl. den Dichtung zum beispiel keine Sorgen machen. Wichtig ist natürlich nicht auf die Elektronik zu pusten auch auch sonst alles sachte zu machen, dann gibt es auch keine Probleme und der TÜV meckert hinterher nicht. (der meckert meist sowieso wegen Öl an der Unterseite des Motors und da kannst Du dann ja auch richtig zu Werke gehen mit dem Hochdruchreiniger. Achte nur auf die Ölwanne, die ist gerne mal angerostet und könnte dir dann, bei weit fortgeschrittenem Befall, den Einsatz des Hochdruckreinigers übel nehmen und ein Loch hinterlassen.
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo
1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein 
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo
Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung 
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo
schwarz, breit, stark / R.I.P. 
PU - Lisa`s Schönwettertwingo
1.6 8V K7M & bling, bling 
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo
brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei 
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo
vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert 
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo
Kompressormotor und vieles mehr 
Kermit - sollte ein PickUp werden
war hinterher fast ein Cabrio 
Flippi - das Chamäleon
leider nicht mehr zu retten gewesen
die blaue Sau - mein 1. Twingo


Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo


Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo


PU - Lisa`s Schönwettertwingo


Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo


Bärchenmobil - ein Übergangstwingo


der Professor - ein weiterer Übergangstwingo


Kermit - sollte ein PickUp werden


Flippi - das Chamäleon

