18.11.2016, 14:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.11.2016, 14:56 von Broadcasttechniker.)
Der normale TÜV kann diesen Fehlerspeicher gar nicht sehen.
Sieht er ihn doch kann er selber löschen, das tun die meisten übrigens auch wenn man ihnen sagt dass der Fehler beseitigt wurde.
Die Testlampe selber zeigt doch jetzt nichts mehr an, sprich sie geht an und wieder aus.
Der Deckel des Steuergeräts ist übrigens mit dem Gehäuse verstemmt.
Zum Öffnen muss man entweder bohren oder aber eben den Deckel kaputt machen.
Ohne Spuren geht das jedenfalls nicht.
Für Autokäufer: Zumindest am Twingo dauert der POST für jedes Steuergerät unterschiedlich lang, selbst die zwei Lampen des Motorsteuergeräts haben unterschiedliche Leuchtdauer.
Sieht er ihn doch kann er selber löschen, das tun die meisten übrigens auch wenn man ihnen sagt dass der Fehler beseitigt wurde.
Die Testlampe selber zeigt doch jetzt nichts mehr an, sprich sie geht an und wieder aus.
Der Deckel des Steuergeräts ist übrigens mit dem Gehäuse verstemmt.
Zum Öffnen muss man entweder bohren oder aber eben den Deckel kaputt machen.
Ohne Spuren geht das jedenfalls nicht.
Für Autokäufer: Zumindest am Twingo dauert der POST für jedes Steuergerät unterschiedlich lang, selbst die zwei Lampen des Motorsteuergeräts haben unterschiedliche Leuchtdauer.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen