16.11.2016, 08:35
In der guten, alten Zeit machte man problemlos neue Beläge auf eine alte Scheibe drauf, manchmal auch nochmal.
Damit sie gescheit bremsten, wurden die Ecken der neuen Beläge abgefeilt, damit der Rostrand der Scheibe keine Probleme macht.
Man konnte sie einbremsen, bis die Scheibe leicht blau wurde und es hat nichts ausgemacht.
Dann kamen die asbestfreien Bremsbeläge. Auf einmal hielten die Scheiben bei weitem nicht mehr so lange, selbst die alten Scheiben von "früher" nicht.
Neue Scheiben scheinen dann "weicher" zu sein, wahrscheinlich, damit die Reibwertpaarung wieder passt.
Heutzutage würde ich immer noch neue Beläge auf alte Scheiben montieren, aber nur dann , wenn das zulässige Verschleißmaß der Scheiben bei weitem nicht erreicht wäre.
Passiert nur leider kaum!
Falsch gelagerte Bremsscheiben können sich verziehen.
Hatte mal Jahre lang welche in der Garage liegen. Neue Teile.
Allerdings hatte ich sie nicht plan auf dem Regalboden liegen, es lag an einer Stelle was drunter.
Ergebnis: Die eine Scheibe war schlicht krumm geworden.
Ganz moderne Scheiben, so wie sie auch gerne im Twingo verbaut sind werden schon krumm, wenn man mal eine echte Gefahrenbremsung hinlegen muß.
Dabei werden die Dinger naturgemäß recht warm und verziehen sich beim Abkühlen.
Ob Bremsscheiben einen Seitenschlag haben kann man leicht selbst feststellen.
Auto Aufbocken, Rad ab, einen Schraubenzieher fest an den Bremssattel anlegen, bis die Spitze die Scheibe berührt, Radnabe drehen und schauen, ob und wenn ja wieviel sich der Abstand zwischen Scheibe und Schraubenzieherklinge verändert.
Im Ideallfall garnicht.
Mal im Werkstatthandbuch nachlesen welches Maß der zulässige Seitenschlag der Bremsscheibe haben darf.
Damit sie gescheit bremsten, wurden die Ecken der neuen Beläge abgefeilt, damit der Rostrand der Scheibe keine Probleme macht.
Man konnte sie einbremsen, bis die Scheibe leicht blau wurde und es hat nichts ausgemacht.
Dann kamen die asbestfreien Bremsbeläge. Auf einmal hielten die Scheiben bei weitem nicht mehr so lange, selbst die alten Scheiben von "früher" nicht.
Neue Scheiben scheinen dann "weicher" zu sein, wahrscheinlich, damit die Reibwertpaarung wieder passt.
Heutzutage würde ich immer noch neue Beläge auf alte Scheiben montieren, aber nur dann , wenn das zulässige Verschleißmaß der Scheiben bei weitem nicht erreicht wäre.
Passiert nur leider kaum!
Falsch gelagerte Bremsscheiben können sich verziehen.
Hatte mal Jahre lang welche in der Garage liegen. Neue Teile.
Allerdings hatte ich sie nicht plan auf dem Regalboden liegen, es lag an einer Stelle was drunter.
Ergebnis: Die eine Scheibe war schlicht krumm geworden.
Ganz moderne Scheiben, so wie sie auch gerne im Twingo verbaut sind werden schon krumm, wenn man mal eine echte Gefahrenbremsung hinlegen muß.
Dabei werden die Dinger naturgemäß recht warm und verziehen sich beim Abkühlen.
Ob Bremsscheiben einen Seitenschlag haben kann man leicht selbst feststellen.
Auto Aufbocken, Rad ab, einen Schraubenzieher fest an den Bremssattel anlegen, bis die Spitze die Scheibe berührt, Radnabe drehen und schauen, ob und wenn ja wieviel sich der Abstand zwischen Scheibe und Schraubenzieherklinge verändert.
Im Ideallfall garnicht.
Mal im Werkstatthandbuch nachlesen welches Maß der zulässige Seitenschlag der Bremsscheibe haben darf.