12.11.2016, 01:19
Hallo ihr unverwüstlichen Twingoprofis,
mein C3G BJ 1993/EZ94 rennt immer noch! Letzte Woche mit 4 Monaten Verspätung über den TÜV (20 EUR Strafe). Ich habe ehrlich gesagt nicht dran geglaubt, dass er es nochmal schafft. Ein Kumpel hat mir unten zwei neue Bleche eingeschweißt und ordentlich Unterbodenschutz verbaut.
Nun ist mir heute (Freitag Abend, WE, wann sonst?) in Sachsen (Besuch) der Seilzug für die Motorhaube abgerissen, Rückreise verschoben, weil Kühlwasserverbrauch kritisch. Habe jetzt 130TKM auf dem Tacho. Nach 8 Jahren habe ich vorgestern wg. der Profiltiefe (2 mm) vorsorglich meine Goodyear Allweather in Polen gegen neue Hankook Winterreifen getauscht, der anvisierte Hankook Allwetterreifen war leider nicht mehr vorrätig. 125 EUR inkl. Service hat es uns gekostet. In DE hätte ich bestimmt 100 EUR mehr bezahlt.
Es wurmt mich ein bisschen, dass ich keinen Allwetterreifen bekommen habe, aber die Tatsache, dass unser Biedronka (=Marienkäfer, meine Frau ist Polin) noch fährt, gleicht das locker wieder aus.
Trotz der Probleme von 2009 kann ich heute sagen, dass der olle Twingo uns noch nie volle LOTTE im Stich gelassen hat! Also so, dass wir auf Abschleppen oder ADAC angewiesen wären! So wie damals mit dem Golf I GTI oder dem Golf I Diesel! Das zuverlässigste Auto, dass ich je besitzen durfte, war und ist der Renault Twingo!
Natürlich waren die Zeiten mit meinem Golf Diesel 1588 ccm (CAV Einspritzpumpe) Anfang der 80'er, LL fast 400 TKM, gefolgt vom Golf GTI 1,8'er Maschine, Viertürer, LL 250 TKM, auch schon irgendwie gut! Besonders der Pirelli-GTI BJ 83 (2 Monate vor Serienende), hat trotz seiner für damalige Verhältnisse hohen Leistung von 112 PS einen Spritverbrauch von 6-7 L/100km gehabt und war, so würde ich heute sagen, seiner Zeit weit voraus. Im Ersten nur anfahren, im Zweiten 90, im Dritten 150, im vierten 180 und im Fünften dann über 200. Leergewicht: 800 paar und dreißig Kilo. 320/323'er BMW: Auf der Autobahn keine Chance.
ABER: Beide Golfs standen oft in der Werkstatt und haben mich eine Menge Geld gekostet. (GTI->Kupferwurm z. B.) War aber trotzdem eine SEHR SCHÖNE Auto-Zeit!
Danach kam, wie ich heute finde, eine sehr traurige Autozeit für VW-Käufer: Notrad, veralteter Öl-Flügelzellenpumpe, anstatt bewährter Öl-Zahnradpumpe, mein damaliger Golf III hat mehr Kohle in die Werkstätten befördert, als Wertverlust, Versicherung, Steuer und Spritkosten zusammen, Hauptproblem: Ölpümpe, Kopfdichtung, Armaturenbeleuchtung, unverschämte Preise für dessen Instandsetzung.
All das hat unser oller Twingo kürzlich mehr als wett gemacht!! Nach acht Jahren ein SEHR, SEHR zuverlässiges Auto! 22 J. nach EZ!
mein C3G BJ 1993/EZ94 rennt immer noch! Letzte Woche mit 4 Monaten Verspätung über den TÜV (20 EUR Strafe). Ich habe ehrlich gesagt nicht dran geglaubt, dass er es nochmal schafft. Ein Kumpel hat mir unten zwei neue Bleche eingeschweißt und ordentlich Unterbodenschutz verbaut.
Nun ist mir heute (Freitag Abend, WE, wann sonst?) in Sachsen (Besuch) der Seilzug für die Motorhaube abgerissen, Rückreise verschoben, weil Kühlwasserverbrauch kritisch. Habe jetzt 130TKM auf dem Tacho. Nach 8 Jahren habe ich vorgestern wg. der Profiltiefe (2 mm) vorsorglich meine Goodyear Allweather in Polen gegen neue Hankook Winterreifen getauscht, der anvisierte Hankook Allwetterreifen war leider nicht mehr vorrätig. 125 EUR inkl. Service hat es uns gekostet. In DE hätte ich bestimmt 100 EUR mehr bezahlt.
Es wurmt mich ein bisschen, dass ich keinen Allwetterreifen bekommen habe, aber die Tatsache, dass unser Biedronka (=Marienkäfer, meine Frau ist Polin) noch fährt, gleicht das locker wieder aus.
Trotz der Probleme von 2009 kann ich heute sagen, dass der olle Twingo uns noch nie volle LOTTE im Stich gelassen hat! Also so, dass wir auf Abschleppen oder ADAC angewiesen wären! So wie damals mit dem Golf I GTI oder dem Golf I Diesel! Das zuverlässigste Auto, dass ich je besitzen durfte, war und ist der Renault Twingo!
Natürlich waren die Zeiten mit meinem Golf Diesel 1588 ccm (CAV Einspritzpumpe) Anfang der 80'er, LL fast 400 TKM, gefolgt vom Golf GTI 1,8'er Maschine, Viertürer, LL 250 TKM, auch schon irgendwie gut! Besonders der Pirelli-GTI BJ 83 (2 Monate vor Serienende), hat trotz seiner für damalige Verhältnisse hohen Leistung von 112 PS einen Spritverbrauch von 6-7 L/100km gehabt und war, so würde ich heute sagen, seiner Zeit weit voraus. Im Ersten nur anfahren, im Zweiten 90, im Dritten 150, im vierten 180 und im Fünften dann über 200. Leergewicht: 800 paar und dreißig Kilo. 320/323'er BMW: Auf der Autobahn keine Chance.
ABER: Beide Golfs standen oft in der Werkstatt und haben mich eine Menge Geld gekostet. (GTI->Kupferwurm z. B.) War aber trotzdem eine SEHR SCHÖNE Auto-Zeit!
Danach kam, wie ich heute finde, eine sehr traurige Autozeit für VW-Käufer: Notrad, veralteter Öl-Flügelzellenpumpe, anstatt bewährter Öl-Zahnradpumpe, mein damaliger Golf III hat mehr Kohle in die Werkstätten befördert, als Wertverlust, Versicherung, Steuer und Spritkosten zusammen, Hauptproblem: Ölpümpe, Kopfdichtung, Armaturenbeleuchtung, unverschämte Preise für dessen Instandsetzung.
All das hat unser oller Twingo kürzlich mehr als wett gemacht!! Nach acht Jahren ein SEHR, SEHR zuverlässiges Auto! 22 J. nach EZ!