(17.05.2016, 14:32)naumser schrieb: Die eine Werkstatt hat mir im aufgebockten Zustand gezeigt, dass sich der Reifen nach oben und unten bewegen kann. Auf beiden Seiten ist am Domlager und Federbein ca. 0,5cm Spiel. Laut diversen Forenbeiträgen hier, scheint das aber normal zu sein? Ich habe diese Silentblöcke, Wälzlager, Federn.. bereits gegen welche aus dem Zubehör getauscht. Jedoch brachte dies keine Veränderung. Ich würde ansonsten nochmal originale Silentblöcke und Wälzlager von Renault kaufen, weiß aber nicht ob sich das lohnt. "Eingesackt" sind sie aufjedenfall nicht, liegen normal auf. Die Domlager lassen sich nicht fester Schrauben.
Hat vielleicht noch jemand einen Rat?
Nein, das Spiel ist nicht normal, auch wenn man hier oft das Gegenteil liest. Das Federbein wird durch eine ganz flache dünnwandige Mutter zusammengehalten. Du brauchst zwingend diese originale Mutter von Renault. Jede Mutter, die mit Zubehörstoßdämpfern geliefert wird, ist zu dick (hoch), die Folge ist besagtes Spiel. Auch die große gummierte Mutter auf dem Dom brauchst du entweder das Originalteil von Renault oder du musst den inneren Bund dieser Mutter abflexen, bis sie passt, d.h. bis die gummierte Fläche an den Dom drückt. Dann klappert da auch nichts mehr. Warum das so ist, weiß ich nicht, vermutlich wird diese Mutter universal für zig Modelle und Typen gebaut und passt beim Twingo halt nicht richtig. Erstaunlicherweise haben diese gummierten Zubehörmuttern an ihrem inneren Bund einen kleinen Absatz, wenn man alles über diesem Absatz abflext oder feilt, passt sie perfekt, als ob die das schon irgendwie im Werk gewust haben.
Hab leider gerade keine Fotos, es müsste davon aber auch einen Betrag von mir mit Fotos geben.