16.10.2015, 09:04
Wenn Thermostat, dann wird der Kühler durchströmt, sobald der Motor läuft. D.H. der obere Kühlerschlauch wird kontinuierlich und nicht schlagartig wärmer, wenn man den Motor im Stand warmlaufen lässt
Alternative Methode: Bluetooth Schnittstelle und mobile-app, oder scangauge zum Auslesen der Kühlwassertemperatur hernehmen.
Vielleicht auch Luft im System:
Dazu kleine Entlüfterschraube an im Heizungsschlauch aufdrehen, wenn Wasser kommt, alles gut.
Vielleicht auch nur Luftklappe, die am Heizungsbedienungsdrehschalter hängt blockiert, oder Zug ausgehängt.
Verrenkungen machen, um zu ertasten bis wo sich etwas bewegt, wenn man oder besser jemand anders am Heizungsregler dreht.
Vielleicht auch Heizungskühler von innen verdreckt. Ggf. mit Druckluft (max 1,5 bar) durchpusten. Die Luft die vorne reinkommt, muß auch hinten wieder raus!
Alternative Methode: Bluetooth Schnittstelle und mobile-app, oder scangauge zum Auslesen der Kühlwassertemperatur hernehmen.
Vielleicht auch Luft im System:
Dazu kleine Entlüfterschraube an im Heizungsschlauch aufdrehen, wenn Wasser kommt, alles gut.
Vielleicht auch nur Luftklappe, die am Heizungsbedienungsdrehschalter hängt blockiert, oder Zug ausgehängt.
Verrenkungen machen, um zu ertasten bis wo sich etwas bewegt, wenn man oder besser jemand anders am Heizungsregler dreht.
Vielleicht auch Heizungskühler von innen verdreckt. Ggf. mit Druckluft (max 1,5 bar) durchpusten. Die Luft die vorne reinkommt, muß auch hinten wieder raus!