Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tipps für den Kurzstreckenbetrieb?
#21
(09.04.2015, 08:31)lelletz schrieb: ....Bioalkohol.....

Fremdzündungen entstehen natürlich auch beim Benziner.
Da nennt man das allerdings Klingeln oder Klopfen.
Sowas passiert wenn Ablagerungen, besonders an exponierten Stellen, bei warmem Motor und unter Last zu glühen beginnen.
Dann entzündet sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht nur an der Zündkerze, zu dem Zeitpunkt, an dem das Steuergerät das will, sondern zu irgendeinem Zeitpunkt an den Ablagerungen.
Als Folge bekommt der Kolben Schläge auf´s Hirn, wenn er noch auf dem Weg nach oben ist, oder nochmal einen Nachschlag, wenn er schon runterschnellt.
Man kann das hören (Klopfen) oder auch nicht (klingeln, denn das passiert bei hohen Drehzahlen [und großem Krach])
Mit Diesel hat das also nichts zu tun!

Zum Bioalkohol schreib ich jetzt mal nix. Die Argumentation ist mir echt zu schräg.

Zu den "Fremdzündungen":

Fremdzündung ist beim Ottomotor der Normalzustand. So wird nämlich die Einleitung der Verbrennung durch eine Zündkerze bezeichnet.

Was Du meinst und offensichtlich verwechselt hast ist die Selbstzündung. So werden alle Verbrennungsvorgänge im Motor genannt welche nicht durch die Zündkerze verursacht werden. Wenn in einem Twingo Motor sich das Benzin-Luft-Gemisch an Ablagerungen entzündet dann ist dieser Motor mit ziemlicher Sicherheit kaputt und hat entweder defekte Ölabstreifringe, kaputte Ventilsitze oder Ventilschaftabdichtungen. Oder durch die Abgasrückführung kommt sehr viel Öldampf in den Brennraum, was ebenfalls auf Undichtigkeiten im Motor hinweist. Dann hilft auch kein Super Plus mehr sondern nur noch die Werkstatt. Ein gesunder Twingomotor ohne Turbo oder andere Maßnahmen zur Leistungssteigerung klopft nicht, weil er niemals in einen Leistungsbereich kommt in dem Klopfen vorkommt. Da der Twingo soweit ich weiss auch einen Klopfsensor hat und wenn das auftritt sofort die Leistung reduziert wird und ins Notprogramm wechselt, leuchtet dann hoffentlich auch die Motorleuchte in der Anzeige auf und dann ist was nicht ok. Super Plus zu tanken ist bei dem Motor, wenn er gesund ist, nur Geldvernichtung durch Verbrennung und wenn er nicht gesund ist nur ein Hinauszögern des unvermeidlichen Exitus des Motors - also folglich Quatsch.
Twingo Bj. 2001 Initiale 16V RIP 2001-20015
Twingo Bj. 2001 Initiale 16V
Klima, dunkle Lederausstattung, getönte Scheiben, Nebelscheinwerfer.
Updates: Zweistufige Sitzheizung Fahrersitz, Gewindefahrwerk mit 35/30mm,
Tiefbett Steffan 8J14 Felgen, 195/45/14 Reifen, Sebring Sportendtopf,
Pollenfilter, Clarion CD/USB/SD Radio m. Adapter, Osram Nightbreaker H4
u. H1, gecleante Heckklappe
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Tipps für den Kurzstreckenbetrieb? - von Supertramp - 06.04.2015, 17:56
RE: Tipps für den Kurzstreckenbetrieb? - von Supertramp - 08.04.2015, 11:35
RE: Tipps für den Kurzstreckenbetrieb? - von AnneT - 09.04.2015, 12:23
RE: Tipps für den Kurzstreckenbetrieb? - von Supertramp - 09.04.2015, 12:30

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Motorraum Reinigen Tipps? Christianz18 5 3.991 05.02.2021, 21:37
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
ZZTwingo1 Tipps zum Twingo I Kauf Manuel1986 5 7.207 24.04.2014, 19:04
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Ratschlag/tipps/Kaufhilfe Lagunav6 4 4.764 05.03.2014, 18:40
Letzter Beitrag: Lagunav6
  Tipps zum Verkauf erbeten Lemongrab 22 22.644 27.06.2013, 21:25
Letzter Beitrag: roteshaus
  Tipps für Gebrauchtkauf postrenner 5 4.875 23.08.2009, 13:08
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste