29.03.2015, 23:05
nicht äpfel mit birnen vergleichen!
die verbinder im eröffnungsbeitrag sind keine echten "schneidringverbinder", auf die sich alle antworten danach beziehen, sondern eine neuentwicklung mit doppelkonus - aber eben ohne schneidring. die ebayversion im link scheint auch noch ein billiges, kaum vertrauenswürdeides imitat zu sein. diese hier scheinen halbwegs zuverlässig zu sein: http://www.bremsleitungen-online.de/nipp...-475mm.php
@9eor9: das ist kein symmetrischer schneidring...der doppelkonus kann zu keiner relativbewegung, und damit zu einem "einschneiden" führen, sondern nur zu einem aufpressen auf das rohr.
echte schneidringverbinder sind i.d.r. herstellerunabhängig in drei baureihen eingeteilt, mit unterschiedlichen zulässigen arbeitsdrücken, die nicht (zumind. nicht bis 10mm) auf den rohrduchmesser bezogen sind (auf das material schon). der link von supertramp passt insoweit.
ob diese "im öffentlichen Strassenverkehr verboten" sind, wie 9eor9 schreibt, weiss ich nicht, die hierfür angegebene quelle würde ich aber nicht gelten lassen.
an der leistungsfähigkeit der verbinder würde das nicht liegen können, höchstens an der nicht zuverlässig korrekten montagepraxis im schrauberalltag, die regelmäßig z.b. unzulässigerweise rohrabschneider verwendet.
auch mit dremeln kann man unterm auto kein rohr mit exaktem winkel abschneiden (gefordert ist max. 0,5° winkelabweichung, mit max. 0,2 mm anfasung) das ist notwendig, damit der beim "einschneiden" entstehende gegendruck aufgenommen werden kann, ohne das rohrende zu verformen, und den einzuhaltenden "einschneideweg" nicht durch überlagernden stauchweg zu verfälschen.
von der exakten rundheit einer vom lack befreiten leitung wird keiner sprechen wollen, den vorgesehenen winkelanzug von 540° kennt kaum einer, zu beachten ist auch der rohrwerkstoff.
dass die dinger trotzdem halten, spricht für ihre robustheit.
anschauliche info gibt es hier: http://www.hansa-flex.com/fileadmin/...ationen_de.pdf
lg - manfred
die verbinder im eröffnungsbeitrag sind keine echten "schneidringverbinder", auf die sich alle antworten danach beziehen, sondern eine neuentwicklung mit doppelkonus - aber eben ohne schneidring. die ebayversion im link scheint auch noch ein billiges, kaum vertrauenswürdeides imitat zu sein. diese hier scheinen halbwegs zuverlässig zu sein: http://www.bremsleitungen-online.de/nipp...-475mm.php
@9eor9: das ist kein symmetrischer schneidring...der doppelkonus kann zu keiner relativbewegung, und damit zu einem "einschneiden" führen, sondern nur zu einem aufpressen auf das rohr.
echte schneidringverbinder sind i.d.r. herstellerunabhängig in drei baureihen eingeteilt, mit unterschiedlichen zulässigen arbeitsdrücken, die nicht (zumind. nicht bis 10mm) auf den rohrduchmesser bezogen sind (auf das material schon). der link von supertramp passt insoweit.
ob diese "im öffentlichen Strassenverkehr verboten" sind, wie 9eor9 schreibt, weiss ich nicht, die hierfür angegebene quelle würde ich aber nicht gelten lassen.
an der leistungsfähigkeit der verbinder würde das nicht liegen können, höchstens an der nicht zuverlässig korrekten montagepraxis im schrauberalltag, die regelmäßig z.b. unzulässigerweise rohrabschneider verwendet.
auch mit dremeln kann man unterm auto kein rohr mit exaktem winkel abschneiden (gefordert ist max. 0,5° winkelabweichung, mit max. 0,2 mm anfasung) das ist notwendig, damit der beim "einschneiden" entstehende gegendruck aufgenommen werden kann, ohne das rohrende zu verformen, und den einzuhaltenden "einschneideweg" nicht durch überlagernden stauchweg zu verfälschen.
von der exakten rundheit einer vom lack befreiten leitung wird keiner sprechen wollen, den vorgesehenen winkelanzug von 540° kennt kaum einer, zu beachten ist auch der rohrwerkstoff.
dass die dinger trotzdem halten, spricht für ihre robustheit.
anschauliche info gibt es hier: http://www.hansa-flex.com/fileadmin/...ationen_de.pdf
lg - manfred