25.11.2014, 15:07
Vielen Dank euch beiden, ja vorne der gesamte Fußbereich soll noch gedämmt werden, ich halte das auch für eine sehr effektive Stelle. Leider müsste man, um es richtig zu machen, das Armaturenbrett abnehmen, und davor scheue ich mich noch ein wenig
Aber ich freu mich tierisch aufs Panoramadach.
Die Dämmung wie oben beschrieben, habe ich übrigens schon dieses Frühjahr gemacht, so im März war das. Und bisher gab es keine Probleme mit Feuchtigkeit, sich lösenden Matten im Motorraum oder so, auch nicht bei Affenhitze im Sommer.
Anfang diesen Jahres waren ja auch die K&M Endstufen gegen Massive Audio getauscht worden. Von dem Maßen und Leistungsdaten sind sie sehr ähnlich, nur dass die Massive Audio D3600 Monostufe 1 Ohm stabil ist und da leckere 1,8 kw liefern kann. Vom Klang her kein hörbarer Unterschied zur KM 1001.
Die Massive Audio D800.4 am Frontsystem mit ähnlichen Leistungsdaten wie die KM 1004 (4x 120W @4Ohm) klang tatsächlich ein wenig besser von der Auflösung und Differenzierung her.
Allerdings würde dem Frontsystem ein wenig mehr Leistung sicher noch gut tun. Die Stufe wird bei Pegel schon ganz gut heiß, während die Subendstufe trotz 1Ohm Anschluss nur drüber lacht und nicht mal lauwarm wird. Am liebsten würde ich sie für die TMTs brücken und noch eine zweite davon für die HTs einbauen, das wäre dann auch gleich 3-Wege ready
Aber nur nichts überstürzen ...
So blieb der Twingo dann also über den Sommer, dann kam ja erstmal das Baby dran usw. und jetzt im November hatte ich endlich mal wieder ne kleine zusätzliche Finanzspritze, so dass es ein wenig weitergehen konnte.
Ganz oben auf meiner Wunschliste stand ja ein anständiges DSP, hauptsächlich weil ich bei der Frequenzgangkorrektur flexibler werden wollte. Und weil die Einstellerei mit dem analogen Xetec Equi einfach eine Quälerei war. Für jeder Korrektur musste man erst durch wiederholtes Messen und Nachkorrigieren des Potis die exakte Mittenfrequenz ermitteln, bevor man dann mal Breite und Höhe der Korrektur einstellen konnte.
Das ist halt so, weil die Potis analog einfach nicht genau sind. Also wo 150 Hz steht, ist halt nicht 150 Hz, sondern evtl auch 130 oder 160. Darum muss man drehen und messen, bis es passt.
Beim digitalen ist das anders, wenn ich da auf 150 Hz was verändere, treffe ich auch 150 Hz. Außerdem gings mit dem Xetec nicht kanalgetrennt zu korrigieren, was ich aber für sehr wichtig halte, da die Frequenzgänge, bedingt durch den Innenraum und die asynchrone Fahrerposition, einfach für jedes Chassis unterschiedlich verlaufen.
Das Clarion hat zwar 3 parametrische Bänder kanalgetrennt, aber das reicht allemal für eine ganz grobe Korrektur und die Mittenfrequenzen lassen sich auch nur in bestimmten Abständen verändern, also nicht genau.
Was mich dabei noch gestört hat, wenn der parametrische EQ aktiviert ist, hat man keine normale Bass-/Höhenkorrektur mehr, die zwar unter Audiophilisten verpönt ist, aber bei stark variierenden Musikstilen aus unterschiedlichen Quellen (CD,USB, Studio-/Liveaufnahme, Clubmitschnitt, schlecht abgemischte Undergroundmixe usw.) durchaus notwendig sein kann. Geht aber beim Clarion nur entweder/oder.
Wie auch immer, endlich war es so weit, zu mir kam ein nagelneuer Mosconi 6to8 DSP. Ich habe diesen gewählt, weil ich auf jeden Fall 6 Eingänge wollte. Das war mir wichtig, weil ich nur so weiterhin die Pegel der einzelnen Chassis on the Fly von der HU aus verändern kann.
Klingt vielleicht übertrieben, aber ich kann euch sagen, wenn man nicht nur ein paar Demo CDs und seine 10 gut abgemischten Lieblingsplatten hören will, ist das einfach toll. Z.B. für den ein oder anderen DubStep Mix muss man gerne mal schnell die HTs um 4 dB absenken, damit es auch bei Spaßpegel oben rum entspannt klingt, die haben oft viel zu viel Höhen drin, weiß nicht warum ...
Dagegen z.B. bei Stockfish Records, die ja auch für die Aya Bewertung genutzt werden oder z.B. die "neu" gemasterte "Complete Studio Albums Collection" von Leonard Cohen hats im Vergleich zum Durchschnitt immer zu viel Grundton, da ist es ein Segen, den TMT mal schnell 2 DB abzusenken. Mit der jetzt wieder verfügbaren Bass-/Höhenverstellung der HU, die ja noch schalbandiger arbeitet, kann ich endlich so ziemlich alles Querbeet im Auto hören.
Und 8 Ausgänge wollte ich deshalb, damit das System zukunftssicher auch für 3 Wege Frontsysteme offen bleibt. Ab und zu kitzelt mich da irgendwas im Ohr, das mir sagen will: "MACH ES DOCH EINFACH!" Also durchaus möglich, dass es irgendwann passiert.
Da ist er also, er übernimmt zukünftig Frequenzweiche, Equalizing und Laufzeitkorrektur. Und ich muss sagen, er macht all das wesentlich besser als das Clarion vorher.
Als ich das erste Mal alles angeschlossen, grob eingemessen und eingestellt habe, musste ich erstmal nur grinsen und kam gar nicht mehr aus dem Auto raus
![[Bild: twingo-25125817-eza.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25125817-eza.jpg)
![[Bild: twingo-25125828-X9F.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25125828-X9F.jpg)
Es ging viel schneller, die Einstellerei ist um Welten leichter geworden, Auflösung und Durchhörbarkeit haben sich verbessert, es klingt hörbar "luftiger" und vor Allem der Bassbereich, der vorher immer etwas "angedickt und träge" klang, war auf einmal angenehm durchhörbar, impulsiver und irgendwie sogar tiefer. Vorher wollte ich unbedingt noch andere Sub Chassis testen, jetzt nicht mehr.
Ich habe keine Ahnung, warum das so ist, kann natürlich sein, dass die Trennung jetzt besser gelungen ist, weil ich sie vollkommen frei einstellen kann und nicht wie beim Clarion nur in bestimmten Abständen. Aber ich glaube, das Frequenzweiche und auch der Equi etwas sauberer arbeiten als beim Clarion.
Aber jetzt mal zum Einbau: Ich hatte ja die Grundfläche für die Endstufen sehr modular mit Aluplatten gebaut, um sie insgesamt rausnehmen zu können. da war ich auch echt froh drum, denn das Layout musste zum Einbau geändert und damit auch die Kabel usw. neu auf der Platte verlegt werden, was ich mangels Garage nicht im Auto machen konnte. Also mal schnell unter den Arm geklemmt und 2 Straßen weiter nach Hause getragen, so leicht und kompakt können 2,5 kW sein
![[Bild: twingo-25131847-xBJ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25131847-xBJ.jpg)
Die Anschlüsse im Auto, die übrig blieben:
![[Bild: twingo-25131924-9AP.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25131924-9AP.jpg)
Bei der Aya wurde ja bemängelt, dass nach dem Verteiler auf den verringerten Querschnitt (allerdings bei 10 cm! Länge innerhalb! eines geschlossenen Moduls) keine Sicherung mehr kam. In meinen Augen heute noch Blödsinn, aber ich wollts gleich mit machen, um mir in Zukunft Diskussionen zu ersparen.
Der Xetec sollte rausfliegen und der 6to8 dafür rein, der Formfaktor war zwar recht ähnlich, aber die Anschlüsse zu beiden Seiten, so dass er mehr Platz brauchte und die zwei Sicherungen mussten ja auch noch rein. Ein bisschen wie Tetris, aber es ging ...
vorher:
![[Bild: twingo-25133505-Uvy.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25133505-Uvy.jpg)
nachher:
![[Bild: twingo-25133534-2ty.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25133534-2ty.jpg)
Man beachte den kurzen Kabelweg von der einen Sicherung zur Subendstufe, in wieweit das noch Sinn macht, weiß ich nicht:
![[Bild: twingo-25134058-Lvf.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25134058-Lvf.jpg)
Für ein neues Setup würde ich da auch gleich einen Verteiler mit integrierten Sicherungen verwenden, das fände ich auch sinnvoller. Aber wollte ich jetzt nicht mehr als nötig umbauen, daher einfach mal nur Dienst nach Vorschrift.
Deckel drauf, schön, dass jetzt auch die Anschlüsse schön außen liegen:
![[Bild: twingo-25134759-GLU.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25134759-GLU.jpg)
![[Bild: twingo-25134810-mJt.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25134810-mJt.jpg)
Wieder im Twingo angeschlossen:
![[Bild: twingo-25135051-DUQ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25135051-DUQ.jpg)
Und zu:
![[Bild: twingo-25135631-CMy.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25135631-CMy.jpg)
![[Bild: twingo-25135653-EEC.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25135653-EEC.jpg)
Das ist übrigens auch die Seite, wo der Kindersitz jetzt immer ist, von daher passt es auch gut mit der Funktion als Pampersmobil zusammen
Insgesamt bin ich begeistert, ich habe 2 mal unabhängig voneinander eingemessen und den Frequenzgang jeweils von null eingestellt und die beiden resultierenden Messkurven lagen ziemlich genau übereinander, richtig glatt wird es ja nie, (muss es auch nicht bei 1/12 Auflösung). Daran wäre mit dem Xetec nie zu denken gewesen, da war es immer auch etwas Zufall, wie die Einstellung gelang.
Klanglich war das nochmal ein guter Schritt nach vorne, der DSP ist jetzt seit 3-4 Wochen drin und ich freu mich noch immer jeden Tag wie Bolle, manchmal fahr ich 2 Stunden sinnlos rum, nur um Musik zu hören, ich mag gar nicht mehr zu Hause, im Auto klingts einfach lebendiger.
Was mich stört, ist, dass die Remote Schalter zum Wechseln von Presets so teuer sind, von 99€ für den kleinen RC Mini bis 179€ für den großen mit Display. Das ist mir doch ganz schön happig, da ich nur die max 4 Presets durchschalten möchte.
Es gibt für 35€ auch ein Bluetooth Modul zum Umschalten per Handy App, aber das habe ich ausprobiert, ist mir doch zu fummelig und es geht außerdem nicht gleichzeitg mit USB. Da bräuchte ich für meinen Einstell Rechner auch noch einen BT Dongle und das wär mir einfach zu viel Geraffel. Geld ist jetzt aber erstmal alle, deshalb spar ich schon mal auf einen Remote Controller und hoffe, dass ich mal gebraucht einen bekomme.

Die Dämmung wie oben beschrieben, habe ich übrigens schon dieses Frühjahr gemacht, so im März war das. Und bisher gab es keine Probleme mit Feuchtigkeit, sich lösenden Matten im Motorraum oder so, auch nicht bei Affenhitze im Sommer.
Anfang diesen Jahres waren ja auch die K&M Endstufen gegen Massive Audio getauscht worden. Von dem Maßen und Leistungsdaten sind sie sehr ähnlich, nur dass die Massive Audio D3600 Monostufe 1 Ohm stabil ist und da leckere 1,8 kw liefern kann. Vom Klang her kein hörbarer Unterschied zur KM 1001.
Die Massive Audio D800.4 am Frontsystem mit ähnlichen Leistungsdaten wie die KM 1004 (4x 120W @4Ohm) klang tatsächlich ein wenig besser von der Auflösung und Differenzierung her.
Allerdings würde dem Frontsystem ein wenig mehr Leistung sicher noch gut tun. Die Stufe wird bei Pegel schon ganz gut heiß, während die Subendstufe trotz 1Ohm Anschluss nur drüber lacht und nicht mal lauwarm wird. Am liebsten würde ich sie für die TMTs brücken und noch eine zweite davon für die HTs einbauen, das wäre dann auch gleich 3-Wege ready

So blieb der Twingo dann also über den Sommer, dann kam ja erstmal das Baby dran usw. und jetzt im November hatte ich endlich mal wieder ne kleine zusätzliche Finanzspritze, so dass es ein wenig weitergehen konnte.
Ganz oben auf meiner Wunschliste stand ja ein anständiges DSP, hauptsächlich weil ich bei der Frequenzgangkorrektur flexibler werden wollte. Und weil die Einstellerei mit dem analogen Xetec Equi einfach eine Quälerei war. Für jeder Korrektur musste man erst durch wiederholtes Messen und Nachkorrigieren des Potis die exakte Mittenfrequenz ermitteln, bevor man dann mal Breite und Höhe der Korrektur einstellen konnte.
Das ist halt so, weil die Potis analog einfach nicht genau sind. Also wo 150 Hz steht, ist halt nicht 150 Hz, sondern evtl auch 130 oder 160. Darum muss man drehen und messen, bis es passt.
Beim digitalen ist das anders, wenn ich da auf 150 Hz was verändere, treffe ich auch 150 Hz. Außerdem gings mit dem Xetec nicht kanalgetrennt zu korrigieren, was ich aber für sehr wichtig halte, da die Frequenzgänge, bedingt durch den Innenraum und die asynchrone Fahrerposition, einfach für jedes Chassis unterschiedlich verlaufen.
Das Clarion hat zwar 3 parametrische Bänder kanalgetrennt, aber das reicht allemal für eine ganz grobe Korrektur und die Mittenfrequenzen lassen sich auch nur in bestimmten Abständen verändern, also nicht genau.
Was mich dabei noch gestört hat, wenn der parametrische EQ aktiviert ist, hat man keine normale Bass-/Höhenkorrektur mehr, die zwar unter Audiophilisten verpönt ist, aber bei stark variierenden Musikstilen aus unterschiedlichen Quellen (CD,USB, Studio-/Liveaufnahme, Clubmitschnitt, schlecht abgemischte Undergroundmixe usw.) durchaus notwendig sein kann. Geht aber beim Clarion nur entweder/oder.
Wie auch immer, endlich war es so weit, zu mir kam ein nagelneuer Mosconi 6to8 DSP. Ich habe diesen gewählt, weil ich auf jeden Fall 6 Eingänge wollte. Das war mir wichtig, weil ich nur so weiterhin die Pegel der einzelnen Chassis on the Fly von der HU aus verändern kann.
Klingt vielleicht übertrieben, aber ich kann euch sagen, wenn man nicht nur ein paar Demo CDs und seine 10 gut abgemischten Lieblingsplatten hören will, ist das einfach toll. Z.B. für den ein oder anderen DubStep Mix muss man gerne mal schnell die HTs um 4 dB absenken, damit es auch bei Spaßpegel oben rum entspannt klingt, die haben oft viel zu viel Höhen drin, weiß nicht warum ...
Dagegen z.B. bei Stockfish Records, die ja auch für die Aya Bewertung genutzt werden oder z.B. die "neu" gemasterte "Complete Studio Albums Collection" von Leonard Cohen hats im Vergleich zum Durchschnitt immer zu viel Grundton, da ist es ein Segen, den TMT mal schnell 2 DB abzusenken. Mit der jetzt wieder verfügbaren Bass-/Höhenverstellung der HU, die ja noch schalbandiger arbeitet, kann ich endlich so ziemlich alles Querbeet im Auto hören.
Und 8 Ausgänge wollte ich deshalb, damit das System zukunftssicher auch für 3 Wege Frontsysteme offen bleibt. Ab und zu kitzelt mich da irgendwas im Ohr, das mir sagen will: "MACH ES DOCH EINFACH!" Also durchaus möglich, dass es irgendwann passiert.
Da ist er also, er übernimmt zukünftig Frequenzweiche, Equalizing und Laufzeitkorrektur. Und ich muss sagen, er macht all das wesentlich besser als das Clarion vorher.
Als ich das erste Mal alles angeschlossen, grob eingemessen und eingestellt habe, musste ich erstmal nur grinsen und kam gar nicht mehr aus dem Auto raus

![[Bild: twingo-25125817-eza.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25125817-eza.jpg)
![[Bild: twingo-25125828-X9F.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25125828-X9F.jpg)
Es ging viel schneller, die Einstellerei ist um Welten leichter geworden, Auflösung und Durchhörbarkeit haben sich verbessert, es klingt hörbar "luftiger" und vor Allem der Bassbereich, der vorher immer etwas "angedickt und träge" klang, war auf einmal angenehm durchhörbar, impulsiver und irgendwie sogar tiefer. Vorher wollte ich unbedingt noch andere Sub Chassis testen, jetzt nicht mehr.
Ich habe keine Ahnung, warum das so ist, kann natürlich sein, dass die Trennung jetzt besser gelungen ist, weil ich sie vollkommen frei einstellen kann und nicht wie beim Clarion nur in bestimmten Abständen. Aber ich glaube, das Frequenzweiche und auch der Equi etwas sauberer arbeiten als beim Clarion.
Aber jetzt mal zum Einbau: Ich hatte ja die Grundfläche für die Endstufen sehr modular mit Aluplatten gebaut, um sie insgesamt rausnehmen zu können. da war ich auch echt froh drum, denn das Layout musste zum Einbau geändert und damit auch die Kabel usw. neu auf der Platte verlegt werden, was ich mangels Garage nicht im Auto machen konnte. Also mal schnell unter den Arm geklemmt und 2 Straßen weiter nach Hause getragen, so leicht und kompakt können 2,5 kW sein

![[Bild: twingo-25131847-xBJ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25131847-xBJ.jpg)
Die Anschlüsse im Auto, die übrig blieben:
![[Bild: twingo-25131924-9AP.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25131924-9AP.jpg)
Bei der Aya wurde ja bemängelt, dass nach dem Verteiler auf den verringerten Querschnitt (allerdings bei 10 cm! Länge innerhalb! eines geschlossenen Moduls) keine Sicherung mehr kam. In meinen Augen heute noch Blödsinn, aber ich wollts gleich mit machen, um mir in Zukunft Diskussionen zu ersparen.
Der Xetec sollte rausfliegen und der 6to8 dafür rein, der Formfaktor war zwar recht ähnlich, aber die Anschlüsse zu beiden Seiten, so dass er mehr Platz brauchte und die zwei Sicherungen mussten ja auch noch rein. Ein bisschen wie Tetris, aber es ging ...
vorher:
![[Bild: twingo-25133505-Uvy.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25133505-Uvy.jpg)
nachher:
![[Bild: twingo-25133534-2ty.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25133534-2ty.jpg)
Man beachte den kurzen Kabelweg von der einen Sicherung zur Subendstufe, in wieweit das noch Sinn macht, weiß ich nicht:
![[Bild: twingo-25134058-Lvf.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25134058-Lvf.jpg)
Für ein neues Setup würde ich da auch gleich einen Verteiler mit integrierten Sicherungen verwenden, das fände ich auch sinnvoller. Aber wollte ich jetzt nicht mehr als nötig umbauen, daher einfach mal nur Dienst nach Vorschrift.
Deckel drauf, schön, dass jetzt auch die Anschlüsse schön außen liegen:
![[Bild: twingo-25134759-GLU.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25134759-GLU.jpg)
![[Bild: twingo-25134810-mJt.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25134810-mJt.jpg)
Wieder im Twingo angeschlossen:
![[Bild: twingo-25135051-DUQ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25135051-DUQ.jpg)
Und zu:
![[Bild: twingo-25135631-CMy.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25135631-CMy.jpg)
![[Bild: twingo-25135653-EEC.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25135653-EEC.jpg)
Das ist übrigens auch die Seite, wo der Kindersitz jetzt immer ist, von daher passt es auch gut mit der Funktion als Pampersmobil zusammen

Insgesamt bin ich begeistert, ich habe 2 mal unabhängig voneinander eingemessen und den Frequenzgang jeweils von null eingestellt und die beiden resultierenden Messkurven lagen ziemlich genau übereinander, richtig glatt wird es ja nie, (muss es auch nicht bei 1/12 Auflösung). Daran wäre mit dem Xetec nie zu denken gewesen, da war es immer auch etwas Zufall, wie die Einstellung gelang.
Klanglich war das nochmal ein guter Schritt nach vorne, der DSP ist jetzt seit 3-4 Wochen drin und ich freu mich noch immer jeden Tag wie Bolle, manchmal fahr ich 2 Stunden sinnlos rum, nur um Musik zu hören, ich mag gar nicht mehr zu Hause, im Auto klingts einfach lebendiger.

Was mich stört, ist, dass die Remote Schalter zum Wechseln von Presets so teuer sind, von 99€ für den kleinen RC Mini bis 179€ für den großen mit Display. Das ist mir doch ganz schön happig, da ich nur die max 4 Presets durchschalten möchte.
Es gibt für 35€ auch ein Bluetooth Modul zum Umschalten per Handy App, aber das habe ich ausprobiert, ist mir doch zu fummelig und es geht außerdem nicht gleichzeitg mit USB. Da bräuchte ich für meinen Einstell Rechner auch noch einen BT Dongle und das wär mir einfach zu viel Geraffel. Geld ist jetzt aber erstmal alle, deshalb spar ich schon mal auf einen Remote Controller und hoffe, dass ich mal gebraucht einen bekomme.