24.11.2014, 15:49
Vielen Dank für die Kommentare 
Da ich zur Zeit mal wieder viel am Twingo und im Forum unterwegs bin, will ich die Gelegenheit mal nutzen, den Thread hier weiterzuführen. Inzwischen ist ja schon etwas Zeit vergangen und so einiges ist auch passiert. Manches am Twingo und auch so manches bei mir. Daher zuerst mal eine kurze Zusammenfassung:
Das wichtigste Projekt in der Zwischenzeit (wo allerdings meine Freundin die Hauptarbeit hatte
) war nämlich die Geburt unseres Sohnemanns im Juli. Da es unser erster ist, ist alles natürlich entsprechend aufregend und das wird es wohl auch bleiben.
Der Kleine ist ein echter Sonnenschein und die Ausflüge mit dem Twingo liebt er jetzt schon
![[Bild: twingo-24153910-Iac.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24153910-Iac.jpg)
Der Twingo wird natürlich bleiben (hoffentlich noch ein paar Jahre), für ein einzelnes Kind muss man jetzt noch keinen Kombi kaufen, denke ich.
Die Soundanlage war ja schon dahingehend konzipiert, möglichst dezent zu sein und wenig Platz wegzunehmen und das Konzept wird auch weiterhin so beibehalten, auch wenn die Komponenten inzwischen wesentlich erwachsener geworden ist und auch in Zukunft noch die eine oder andere Aya Veranstaltung besucht werden soll.
Vor kurzem ist endlich ein Mosconi 6to8 DSP reingekommen, was einen enormen Unterschied in Klang und Flexibilität macht, eine kleine LiFePo Zusatzbatterie kam (hörbar) dazu und die Verkabelung wurde nochmal verbessert, die war ja noch nicht 100% Aya-konform. Und ich habe versucht, bzw. bin immer noch dabei, den Innenraum gegen Fahrgeräusche zu dämmen, das hat schon viel gebracht, aber da geht auf jeden Fall noch was.
Auch aus diesem Grund tausche ich gerade das Faltdach gegen ein Panoramadach, davon verspreche ich mir hauptsächlich weniger Fahr- und Windgeräusche bis 120 kmh (frauenbedingt meine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit auf der Bahn), einen besseren Druckkammereffekt bei geschlossenem (und auch offenem) Dach, dadurch noch etwas mehr Tiefgang aber auch Kick vom Subwoffer (der sich schon bei offenem Faltdach etwas "weicher" anhörte als geschlossen) und einfach mehr Licht im Innenraum vor allem auch im Winter.
Ich hoffe nur, dass es nicht klappert bei hohen Pegeln, denn selbst der Verriegelungsmechanismus vom Faltdach erzeugte bisher schon manchmal ein Resonanzklappern.
Also dann mal die Details:
Die Subwooferabdeckung funktioniert bis heute super, allerdings hatte mich noch gestört, dass sie, obwohl gut zwischen Sitz und Seitenwand festgeklemmt, bei hohen Pegeln manchmal doch Klappergräusche produzierte und dass ab und zu mal ein bisschen Dreck reinfiel, was wiederum beim leise hören auffiel.
Daher bekam sie noch stabiles Fliegengitter und eine Befestigung mit Klettverschluss spendiert.
vorher:
![[Bild: twingo-24131744-PjG.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24131744-PjG.jpg)
nachher:
![[Bild: twingo-24131824-pwb.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24131824-pwb.jpg)
![[Bild: twingo-24131837-Z6n.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24131837-Z6n.jpg)
Die passgenaue Positionierung der Klettbänder: Jeweils beide Seiten zusammen aufkleben, Abdeckung drauf, andrücken, wieder abziehen und fertig, passt. Der Klebstoff an dem Klettzeug ist der Wahnsinn.
![[Bild: twingo-24132100-qv3.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24132100-qv3.jpg)
![[Bild: twingo-24132118-TUp.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24132118-TUp.jpg)
Von weiter weg sieht man es gar nicht:
![[Bild: twingo-24132146-hcc.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24132146-hcc.jpg)
Resultat: kein Dreck mehr auf der Membran, keine Geräusche mehr und ich bilde mir ein, bei hohen Pegeln ist der Bass noch etwas sauberer geworden, ich schätze mal, dass die Abdeckung doch manchmal ein wenig Eigenleben geführt hat vorher.
Ein weiteres wichtiges Thema war und ist die Geräuschdämmung. Natürlich ist es schön, allgemein einen leiseren Innenraum zu haben, aber auch dabei geht es mir eigentlich um Soundqualität. Wenn ich alleine fahre, ist das nicht so wild, weil ich einfach etwas lauter drehen kann, aber mit Freundin und vor allem jetzt mit Kind kann ich natürlich nur "leise" hören. Dabei wird ja vor allem im Grundton leider schon so einiges von den Fahrgeräuschen überdeckt, so dass da bei mir immer wenig Freude aufkam.
Ich hatte damals beim Panda, der ja auch sehr laut ist, schon allein mit 3-4 Lagen Teppich auf Fuß- und Kofferraumboden sehr merkliche Erfolge erzielt. Man gewöhnt sich ja dran und nimmt es dann nicht mehr so wahr, aber als ich den Kram zum Verkauf wieder rausgenommen hatte, war der Unterschied wirklich beachtlich.
Probleme mit Kondenswasser oder so hatte ich da übrigens gar nicht.
Der Twingo ist ja nun leider kein Mercedes, was die Geräuschkulisse angeht. Man muss sich natürlich darüber im Klaren sein, dass es auch keiner wird am Ende, aber wenn man das Thema mal konsquent angeht, kann man da trotzdem enorm viel verbessern. Ich hab mich da in verschiedenen Foren mal ausgiebig eingelesen und versucht, das Ganze möglichst professionell umzusetzen.
Wichtige Stellen sind: Der gesamte Heckboden und die Radkästen/Seitenwände, Türen (sind ja schon gedämmt), Spritzwand zum Motorraum, Dach, und speziell beim Twingo1 dieser Luftkasten unter der Hutze. Etwas weniger effektiv sind Radkästen vorn, Fahrzeugboden und Motorhaube.
Das ganze folgt hauptsächlich dem Prinzip Schwerschicht gegen Körperschall und Vibrationen + Dämmschicht gegen Luftschall. Am Besten in Kombination zu verwenden. Netter Nebeneffekt, das Klappern von Verkleidungsteilen bei hohen Musikpegeln wird merklich verringert.
Also habe ich mir eine Ladung Alubutyl und bei Automobile Dämmstoffe ausreichend 12 Dämmfilz für Innenraum und Motorraum bestellt, dann konnte es losgehen. Ist übrigens ein gut sortierter Laden zum Thema Dämmung, kann ich nur empfehlen. Lediglich als Schwerschicht habe ich ein gutes Alubutyl vom Carhifihändler meines Vertrauens vorgezogen, keine Ahnung, wie die von dort so ist.
Und los gehts:
Angefangen habe ich mit dem oberen Teil vom Armaturenbrett, das war erstmal am Einfachsten und passt eine Menge Filz rein. Die Lüftungsschlitze müssen natürlich frei bleiben.
![[Bild: twingo-24140912-cIw.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24140912-cIw.jpg)
Der Rest vom Armaturenbrett bzw. die Spritzwand von innen stehen immer noch auf der ToDo Liste, da ich keine Garage habe und mir das doch recht aufwändig ist, da ordentlich ranzukommen. Ob ich das Armaturenbrett wirklich abbauen will, weiß ich noch nicht, die vorderen Radkästen und die Spritzwand, soweit wie ich rankomme, werden aber auf jeden Fall noch gemacht.
Da ich keine Klimaanlage habe, habe ich den gesamten Hohlraum auf der Beifahrerseite mit zwei Stoffbeuteln, gefüllt mit Dämmwolle, ausgestopft, schon um ungewollte Resonanzräume zu eliminieren.
Dann habe ich mir den Motorraum vorgenommen. Zuerst den Luftkasten mit zwei Schichten Alubutyl ruhiggestellt:
![[Bild: twingo-24142102-b78.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24142102-b78.jpg)
Selbiges mit der Motorhaube:
![[Bild: twingo-24142357-G5f.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24142357-G5f.jpg)
Dann habe ich die Dämmmatten für den Motorraum verteilt, das sind so 12mm dicke Filzmatten mit Beschichtunggegen Nässe, Öl usw.
2 Schichten auf den Luftkasten und etwa 3-4 Schichten an die Spritzwand bis hoch unter die Scheibe, sieht man hier nicht so gut, aber wenn man das ganze Luftfiltergedöns abmontiert, kommt man da ziemlich gut ran. Da liegt ja normal schon eine Matte, man macht die Isolierschicht also einfach nur dicker. Hier muss man darauf achten, die Matte nicht vor irgendwelche Hitzeschutzbleche zu kleben, sondern immer dahinter.
![[Bild: twingo-24143257-ERj.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24143257-ERj.jpg)
Noch eine Schicht unter die Motorhaube:
![[Bild: twingo-24143603-1Pt.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24143603-1Pt.jpg)
Darüber habe ich dann die die originale Dämmmatte wieder draufmontiert, so dass es insgesamt 2 Schichten Filz hat.
![[Bild: twingo-25104345-fio.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25104345-fio.jpg)
Das wars erstmal Richtung Motor, wie gesagt, Behandlung von innen fehlt noch, aber allein das hier hat schon einen sehr hörbaren Unterschied gemacht. Vor allem vom höherfrequenten Störschall kommt wesentlich weniger in den Innenraum. Klingt jetzt eher nach einem ruhigen Brummen. Meine Freundin hats auf der nächsten Fahrt direkt gemerkt und mich drauf angesprochen, obwohl sie sich eher nicht für sowas interessiert.
Was man jetzt viel deutlicher hörte, waren die Abrollgeräusche von hinten. Also zuerst mal Verkleidung raus und Radkästen plus Seitenwand mit Alubutyl behandelt:
![[Bild: twingo-24145049-Omk.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24145049-Omk.jpg)
Da wo die Aussparungen in der Seitenwand waren, habe ich soweit ich rankam auch noch ein anständiges Stück Alubutyl auf die Außenwand geklebt. Die kleinen Minilöcher habe ich zur Feuchtigkeitsregulierung offen gelassen, die großen aber zwecks Schallschutz zugemacht.
Als Rostschutz habe ich übrigens den ganzen Hohlraum dann mit FluidFilm (und Sonde) ausgesprüht. Damit habe ich schon beim sehr rostanfälligen Panda beste Erfahrungen gemacht. Das Zeug kriecht in alle Ritzen, hält da für Jahre und funktioniert hervorragend für alle Hohlräume. Evtl. verklebtes Alubutyl oder Bitumen wird davon nicht unterwandert, so meine Langzeiterfahrung.
Ebenso die andere Seite, oben drauf eine Schicht Dämmfilz:
![[Bild: twingo-24145337-Xw9.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24145337-Xw9.jpg)
Für den Boden hatte ich kein Alubutyl mehr, weil ich es bei den Radkästen etwas zu gut gemeint habe, aber noch eine Packung Bitumenmatten aus früheren Projekten.
Besser als nichts, ist auch nicht ganz so wichtig, dachte ich, hinten kommt ja noch das massive Subwoofergehäuse drauf und davor die Rückbank.
![[Bild: twingo-24145923-Mqm.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24145923-Mqm.jpg)
Dann kam die Rückbank raus, damit ich die Dämmatte gut bis runter ziehen kann:
![[Bild: twingo-24150235-nQI.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24150235-nQI.jpg)
Hier sieht man übrigens, dass ich die Zwangsentlüftung hinten rechts auch zugeklebt habe. War aber eher schlecht, später habe ich die wieder aufgemacht, da muss halt auch Luft raus gehen, wenn z.B. das Faltdach offen ist, sonst gibt es bei schnellerer Fahrt so wummernde Komprimierungsgeräusche. Wer das schon mal gehört hat, weiß, was ich meine. Also offen lassen oder alternativ eine andere Möglichkeit zum "Druck ablassen" schaffen
Jetzt noch den Rest angepasst: Die Mulde kann frei bleiben, da gab es ja zur Entkopplung des Subwoofers schon Schaummatten am GFK Gehäuse.
![[Bild: twingo-24151104-Uq9.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24151104-Uq9.jpg)
Verkleidungen wieder drauf und die oben verbliebenen Hohlräume einfach mit Resten füllen, bevor die obere Abdeckung drauf kommt:
![[Bild: twingo-24151450-PGB.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24151450-PGB.jpg)
und fertig:
![[Bild: twingo-24151722-2Iz.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24151722-2Iz.jpg)
Resultat: Ja es hat sich gelohnt, dieses rauschende Geräusch während der Fahrt, was vorher eindeutig von hinten zu kommen schien, kommt jetzt eher von vorn.
Naja, da weiß man auch gleich, was als Nächstes gemacht werden muss, die vorderen Radkästen.
Wie ich in anderen Foren gelesen habe, soll es sich auch lohnen, das Dach zu dämmen. Hier sind ja beim offenen Twingo Grenzen gesetzt. Aber mal sehen, ob das Glasdach einen Unterschied macht.
Überhaupt bin ich sehr gespannt, wie sich das Glasdach auf den Sound auswirkt, darüber hätte ich gern mehr Erfahrungen im Internet gelesen, speziell im Bezug zum CarHifi sind die Informationen echt rar. Vielleicht klingt es ja wegen der großen reflektierenden Glasfläche sogar schlechter? Naja, ich werde berichten.
Insgesamt hat sich die ganze Maßnahme bisher auf jeden Fall gelohnt, gerade auf Autobahn und Landstraße macht es einen hörbaren Unterschied. Und das Musikhören auch in moderaten Lautstärken macht doch gleich viel mehr Spaß.
Ich würde jetzt gerne mal einen "normalen" Phase3 zum Direktvergleich fahren
Genug für heute, ich mach hier die Tage gleich weiter mit DSP Einbau, Zusatzbatterie und Verkabelung sowie dem Umbau aufs Panoramdach.

Da ich zur Zeit mal wieder viel am Twingo und im Forum unterwegs bin, will ich die Gelegenheit mal nutzen, den Thread hier weiterzuführen. Inzwischen ist ja schon etwas Zeit vergangen und so einiges ist auch passiert. Manches am Twingo und auch so manches bei mir. Daher zuerst mal eine kurze Zusammenfassung:
Das wichtigste Projekt in der Zwischenzeit (wo allerdings meine Freundin die Hauptarbeit hatte

Der Kleine ist ein echter Sonnenschein und die Ausflüge mit dem Twingo liebt er jetzt schon

![[Bild: twingo-24153910-Iac.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24153910-Iac.jpg)
Der Twingo wird natürlich bleiben (hoffentlich noch ein paar Jahre), für ein einzelnes Kind muss man jetzt noch keinen Kombi kaufen, denke ich.
Die Soundanlage war ja schon dahingehend konzipiert, möglichst dezent zu sein und wenig Platz wegzunehmen und das Konzept wird auch weiterhin so beibehalten, auch wenn die Komponenten inzwischen wesentlich erwachsener geworden ist und auch in Zukunft noch die eine oder andere Aya Veranstaltung besucht werden soll.
Vor kurzem ist endlich ein Mosconi 6to8 DSP reingekommen, was einen enormen Unterschied in Klang und Flexibilität macht, eine kleine LiFePo Zusatzbatterie kam (hörbar) dazu und die Verkabelung wurde nochmal verbessert, die war ja noch nicht 100% Aya-konform. Und ich habe versucht, bzw. bin immer noch dabei, den Innenraum gegen Fahrgeräusche zu dämmen, das hat schon viel gebracht, aber da geht auf jeden Fall noch was.
Auch aus diesem Grund tausche ich gerade das Faltdach gegen ein Panoramadach, davon verspreche ich mir hauptsächlich weniger Fahr- und Windgeräusche bis 120 kmh (frauenbedingt meine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit auf der Bahn), einen besseren Druckkammereffekt bei geschlossenem (und auch offenem) Dach, dadurch noch etwas mehr Tiefgang aber auch Kick vom Subwoffer (der sich schon bei offenem Faltdach etwas "weicher" anhörte als geschlossen) und einfach mehr Licht im Innenraum vor allem auch im Winter.
Ich hoffe nur, dass es nicht klappert bei hohen Pegeln, denn selbst der Verriegelungsmechanismus vom Faltdach erzeugte bisher schon manchmal ein Resonanzklappern.
Also dann mal die Details:
Die Subwooferabdeckung funktioniert bis heute super, allerdings hatte mich noch gestört, dass sie, obwohl gut zwischen Sitz und Seitenwand festgeklemmt, bei hohen Pegeln manchmal doch Klappergräusche produzierte und dass ab und zu mal ein bisschen Dreck reinfiel, was wiederum beim leise hören auffiel.
Daher bekam sie noch stabiles Fliegengitter und eine Befestigung mit Klettverschluss spendiert.
vorher:
![[Bild: twingo-24131744-PjG.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24131744-PjG.jpg)
nachher:
![[Bild: twingo-24131824-pwb.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24131824-pwb.jpg)
![[Bild: twingo-24131837-Z6n.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24131837-Z6n.jpg)
Die passgenaue Positionierung der Klettbänder: Jeweils beide Seiten zusammen aufkleben, Abdeckung drauf, andrücken, wieder abziehen und fertig, passt. Der Klebstoff an dem Klettzeug ist der Wahnsinn.
![[Bild: twingo-24132100-qv3.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24132100-qv3.jpg)
![[Bild: twingo-24132118-TUp.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24132118-TUp.jpg)
Von weiter weg sieht man es gar nicht:
![[Bild: twingo-24132146-hcc.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24132146-hcc.jpg)
Resultat: kein Dreck mehr auf der Membran, keine Geräusche mehr und ich bilde mir ein, bei hohen Pegeln ist der Bass noch etwas sauberer geworden, ich schätze mal, dass die Abdeckung doch manchmal ein wenig Eigenleben geführt hat vorher.
Ein weiteres wichtiges Thema war und ist die Geräuschdämmung. Natürlich ist es schön, allgemein einen leiseren Innenraum zu haben, aber auch dabei geht es mir eigentlich um Soundqualität. Wenn ich alleine fahre, ist das nicht so wild, weil ich einfach etwas lauter drehen kann, aber mit Freundin und vor allem jetzt mit Kind kann ich natürlich nur "leise" hören. Dabei wird ja vor allem im Grundton leider schon so einiges von den Fahrgeräuschen überdeckt, so dass da bei mir immer wenig Freude aufkam.
Ich hatte damals beim Panda, der ja auch sehr laut ist, schon allein mit 3-4 Lagen Teppich auf Fuß- und Kofferraumboden sehr merkliche Erfolge erzielt. Man gewöhnt sich ja dran und nimmt es dann nicht mehr so wahr, aber als ich den Kram zum Verkauf wieder rausgenommen hatte, war der Unterschied wirklich beachtlich.
Probleme mit Kondenswasser oder so hatte ich da übrigens gar nicht.
Der Twingo ist ja nun leider kein Mercedes, was die Geräuschkulisse angeht. Man muss sich natürlich darüber im Klaren sein, dass es auch keiner wird am Ende, aber wenn man das Thema mal konsquent angeht, kann man da trotzdem enorm viel verbessern. Ich hab mich da in verschiedenen Foren mal ausgiebig eingelesen und versucht, das Ganze möglichst professionell umzusetzen.
Wichtige Stellen sind: Der gesamte Heckboden und die Radkästen/Seitenwände, Türen (sind ja schon gedämmt), Spritzwand zum Motorraum, Dach, und speziell beim Twingo1 dieser Luftkasten unter der Hutze. Etwas weniger effektiv sind Radkästen vorn, Fahrzeugboden und Motorhaube.
Das ganze folgt hauptsächlich dem Prinzip Schwerschicht gegen Körperschall und Vibrationen + Dämmschicht gegen Luftschall. Am Besten in Kombination zu verwenden. Netter Nebeneffekt, das Klappern von Verkleidungsteilen bei hohen Musikpegeln wird merklich verringert.
Also habe ich mir eine Ladung Alubutyl und bei Automobile Dämmstoffe ausreichend 12 Dämmfilz für Innenraum und Motorraum bestellt, dann konnte es losgehen. Ist übrigens ein gut sortierter Laden zum Thema Dämmung, kann ich nur empfehlen. Lediglich als Schwerschicht habe ich ein gutes Alubutyl vom Carhifihändler meines Vertrauens vorgezogen, keine Ahnung, wie die von dort so ist.
Und los gehts:
Angefangen habe ich mit dem oberen Teil vom Armaturenbrett, das war erstmal am Einfachsten und passt eine Menge Filz rein. Die Lüftungsschlitze müssen natürlich frei bleiben.
![[Bild: twingo-24140912-cIw.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24140912-cIw.jpg)
Der Rest vom Armaturenbrett bzw. die Spritzwand von innen stehen immer noch auf der ToDo Liste, da ich keine Garage habe und mir das doch recht aufwändig ist, da ordentlich ranzukommen. Ob ich das Armaturenbrett wirklich abbauen will, weiß ich noch nicht, die vorderen Radkästen und die Spritzwand, soweit wie ich rankomme, werden aber auf jeden Fall noch gemacht.
Da ich keine Klimaanlage habe, habe ich den gesamten Hohlraum auf der Beifahrerseite mit zwei Stoffbeuteln, gefüllt mit Dämmwolle, ausgestopft, schon um ungewollte Resonanzräume zu eliminieren.
Dann habe ich mir den Motorraum vorgenommen. Zuerst den Luftkasten mit zwei Schichten Alubutyl ruhiggestellt:
![[Bild: twingo-24142102-b78.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24142102-b78.jpg)
Selbiges mit der Motorhaube:
![[Bild: twingo-24142357-G5f.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24142357-G5f.jpg)
Dann habe ich die Dämmmatten für den Motorraum verteilt, das sind so 12mm dicke Filzmatten mit Beschichtunggegen Nässe, Öl usw.
2 Schichten auf den Luftkasten und etwa 3-4 Schichten an die Spritzwand bis hoch unter die Scheibe, sieht man hier nicht so gut, aber wenn man das ganze Luftfiltergedöns abmontiert, kommt man da ziemlich gut ran. Da liegt ja normal schon eine Matte, man macht die Isolierschicht also einfach nur dicker. Hier muss man darauf achten, die Matte nicht vor irgendwelche Hitzeschutzbleche zu kleben, sondern immer dahinter.
![[Bild: twingo-24143257-ERj.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24143257-ERj.jpg)
Noch eine Schicht unter die Motorhaube:
![[Bild: twingo-24143603-1Pt.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24143603-1Pt.jpg)
Darüber habe ich dann die die originale Dämmmatte wieder draufmontiert, so dass es insgesamt 2 Schichten Filz hat.
![[Bild: twingo-25104345-fio.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-25104345-fio.jpg)
Das wars erstmal Richtung Motor, wie gesagt, Behandlung von innen fehlt noch, aber allein das hier hat schon einen sehr hörbaren Unterschied gemacht. Vor allem vom höherfrequenten Störschall kommt wesentlich weniger in den Innenraum. Klingt jetzt eher nach einem ruhigen Brummen. Meine Freundin hats auf der nächsten Fahrt direkt gemerkt und mich drauf angesprochen, obwohl sie sich eher nicht für sowas interessiert.
Was man jetzt viel deutlicher hörte, waren die Abrollgeräusche von hinten. Also zuerst mal Verkleidung raus und Radkästen plus Seitenwand mit Alubutyl behandelt:
![[Bild: twingo-24145049-Omk.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24145049-Omk.jpg)
Da wo die Aussparungen in der Seitenwand waren, habe ich soweit ich rankam auch noch ein anständiges Stück Alubutyl auf die Außenwand geklebt. Die kleinen Minilöcher habe ich zur Feuchtigkeitsregulierung offen gelassen, die großen aber zwecks Schallschutz zugemacht.
Als Rostschutz habe ich übrigens den ganzen Hohlraum dann mit FluidFilm (und Sonde) ausgesprüht. Damit habe ich schon beim sehr rostanfälligen Panda beste Erfahrungen gemacht. Das Zeug kriecht in alle Ritzen, hält da für Jahre und funktioniert hervorragend für alle Hohlräume. Evtl. verklebtes Alubutyl oder Bitumen wird davon nicht unterwandert, so meine Langzeiterfahrung.
Ebenso die andere Seite, oben drauf eine Schicht Dämmfilz:
![[Bild: twingo-24145337-Xw9.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24145337-Xw9.jpg)
Für den Boden hatte ich kein Alubutyl mehr, weil ich es bei den Radkästen etwas zu gut gemeint habe, aber noch eine Packung Bitumenmatten aus früheren Projekten.
Besser als nichts, ist auch nicht ganz so wichtig, dachte ich, hinten kommt ja noch das massive Subwoofergehäuse drauf und davor die Rückbank.
![[Bild: twingo-24145923-Mqm.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24145923-Mqm.jpg)
Dann kam die Rückbank raus, damit ich die Dämmatte gut bis runter ziehen kann:
![[Bild: twingo-24150235-nQI.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24150235-nQI.jpg)
Hier sieht man übrigens, dass ich die Zwangsentlüftung hinten rechts auch zugeklebt habe. War aber eher schlecht, später habe ich die wieder aufgemacht, da muss halt auch Luft raus gehen, wenn z.B. das Faltdach offen ist, sonst gibt es bei schnellerer Fahrt so wummernde Komprimierungsgeräusche. Wer das schon mal gehört hat, weiß, was ich meine. Also offen lassen oder alternativ eine andere Möglichkeit zum "Druck ablassen" schaffen
Jetzt noch den Rest angepasst: Die Mulde kann frei bleiben, da gab es ja zur Entkopplung des Subwoofers schon Schaummatten am GFK Gehäuse.
![[Bild: twingo-24151104-Uq9.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24151104-Uq9.jpg)
Verkleidungen wieder drauf und die oben verbliebenen Hohlräume einfach mit Resten füllen, bevor die obere Abdeckung drauf kommt:
![[Bild: twingo-24151450-PGB.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24151450-PGB.jpg)
und fertig:
![[Bild: twingo-24151722-2Iz.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/11/twingo-24151722-2Iz.jpg)
Resultat: Ja es hat sich gelohnt, dieses rauschende Geräusch während der Fahrt, was vorher eindeutig von hinten zu kommen schien, kommt jetzt eher von vorn.
Naja, da weiß man auch gleich, was als Nächstes gemacht werden muss, die vorderen Radkästen.
Wie ich in anderen Foren gelesen habe, soll es sich auch lohnen, das Dach zu dämmen. Hier sind ja beim offenen Twingo Grenzen gesetzt. Aber mal sehen, ob das Glasdach einen Unterschied macht.
Überhaupt bin ich sehr gespannt, wie sich das Glasdach auf den Sound auswirkt, darüber hätte ich gern mehr Erfahrungen im Internet gelesen, speziell im Bezug zum CarHifi sind die Informationen echt rar. Vielleicht klingt es ja wegen der großen reflektierenden Glasfläche sogar schlechter? Naja, ich werde berichten.
Insgesamt hat sich die ganze Maßnahme bisher auf jeden Fall gelohnt, gerade auf Autobahn und Landstraße macht es einen hörbaren Unterschied. Und das Musikhören auch in moderaten Lautstärken macht doch gleich viel mehr Spaß.
Ich würde jetzt gerne mal einen "normalen" Phase3 zum Direktvergleich fahren

Genug für heute, ich mach hier die Tage gleich weiter mit DSP Einbau, Zusatzbatterie und Verkabelung sowie dem Umbau aufs Panoramdach.