06.10.2014, 21:56
Leider bin ich mit dem Megie immer noch nicht weiter, habe aber auch bisher aus verschiedenen Gründen (allgemein das Leben genannt) nichts weiter gemacht. Am Wochenende habe ich dann nochmal einen Startversuch/ Überbrückungsversuch mit einem anderen Fahrzeug gemacht. Da hat der Anlasser dann sehr sehr schleppend gedreht. Spenderfahrzeug hatte 50Ah Batterie, die batterie im Megan hatte 66Ah. Mein Fazit daraus war, dass ich noch mehr Saft brauche. Also Sonnabend losgefahren und eine neue Batterie bei Kaufland geholt. Neue Batterie angeschlossen und alles tot, nichts geht mehr. Erster Gadanke: jetzt ist irgendwas gescholzen, zweiter Gedanke: ja ne Sicherung. Nach panischer Kontrolle aller Sicherungen und Verwunderung, dass diese alle für 32Volt sind (warum eigentlich?) festgestellt, dass die alle i.O. sind. Ich meine die 30/ 60A Sicherungen im Kasten hinter der batterie im Motorraum, nicht die unter dem Armaturenbrett. Nach einigem rumrätseln festgestellt, dass die Batterie nur 9V hat.
Ich muss zugeben, dass es das erste mal ist, dass ich eine neue Autobatterie gekauft habe. Bis her hatte ich Batterien imm vom Verwerter geholt, der hat die mit zwei Schraubenschlüsseln geprüft und die gingen dann auch immer zuverlässig. Alle zwei drei jahre brauch ich eine neue Mopedbatterie, die nach einfüllen der Säure auch immer gleich voll da sind (zumindest hat es bisher immer zum Starten gereicht).
Jetzt die Frage: Ist die gekaufte neue Batterie, immerhin 130 Euro, defekt? Ich meine ja und wollte die schon umtauschen fahren, jedoch behaupten hier einige, dass es normal sei, dass die Batterie nur gering vorgeladen sind und erst geladen werden müssten. M.M.n. und laut einiger Batterieseiten im Netz müssten die auch im entladenen Zustand noch knapp unter 12 Volt haben, jedoch finde ich nichts über komplett neue Batterien. Die Batterie ist im übrigen wartungsfrei also komplett gekappselt, damit kann sie ja auch nicht trocken vorgeladen sein, wie man es bei den Moppedgelbatterien hat. Auf der Batterie steht auch nichts weiter drauf, die Zahl 2114 würde ich als Herstellungsdatum 21 KW in 2014 interpretieren. Irgendwie scheue ich mich jetzt da dran rumzuladen, nicht, dass mir dann noch gesagt wird: Können wir jetzt nicht mehr zurück nehmen, sie haben ja schon dran rumgemacht...
Also nochmal kurz zusammengefasst: Ist es normal und üblich, dass eine neue gerade gekaufte Batterie nur eine Spannung von 9V hat?
Ich muss zugeben, dass es das erste mal ist, dass ich eine neue Autobatterie gekauft habe. Bis her hatte ich Batterien imm vom Verwerter geholt, der hat die mit zwei Schraubenschlüsseln geprüft und die gingen dann auch immer zuverlässig. Alle zwei drei jahre brauch ich eine neue Mopedbatterie, die nach einfüllen der Säure auch immer gleich voll da sind (zumindest hat es bisher immer zum Starten gereicht).
Jetzt die Frage: Ist die gekaufte neue Batterie, immerhin 130 Euro, defekt? Ich meine ja und wollte die schon umtauschen fahren, jedoch behaupten hier einige, dass es normal sei, dass die Batterie nur gering vorgeladen sind und erst geladen werden müssten. M.M.n. und laut einiger Batterieseiten im Netz müssten die auch im entladenen Zustand noch knapp unter 12 Volt haben, jedoch finde ich nichts über komplett neue Batterien. Die Batterie ist im übrigen wartungsfrei also komplett gekappselt, damit kann sie ja auch nicht trocken vorgeladen sein, wie man es bei den Moppedgelbatterien hat. Auf der Batterie steht auch nichts weiter drauf, die Zahl 2114 würde ich als Herstellungsdatum 21 KW in 2014 interpretieren. Irgendwie scheue ich mich jetzt da dran rumzuladen, nicht, dass mir dann noch gesagt wird: Können wir jetzt nicht mehr zurück nehmen, sie haben ja schon dran rumgemacht...
Also nochmal kurz zusammengefasst: Ist es normal und üblich, dass eine neue gerade gekaufte Batterie nur eine Spannung von 9V hat?