15.05.2014, 17:50
Ich kenne keinen Hersteller der derzeit Verteiler einbaut.
Zündkabel gibt es noch, die Franzosen nehmen seit Jahrzehnten bewährterweise mit Widerstandsdraht umwickelte Glasfaserseele.
Zugfest und von daher sehr zuverlässig.
Zuverlässig auch daher weil ein "verteilter" Widerstand unempfindlicher ist als ein konzentrierter, im Kerzenstecker zum Beispiel.
Bei den Motordrehzahlen spielt die Induktivität nicht die allergeringste Rolle.
Jede Zündung ist ein Einzelereignis.
Und das drehzahlunabhängig weil bei elektronischen Zündung der "Schließwinkel" variabel und die Spuleninduktivität sehr niedrig ist.
Der variable Schließwinkel besteht übrigens schlicht und ergreifend in einer konstanten Schließzeit.
Und warum haben die C3G keinen Funkenlöschkondensator?
Weil auch die schon eine kontaktlose Zündung haben, da braucht man das definitiv nicht.
Der Kondensator bei den D7F ist ein Entstör/Stützkondensator (Plus nach Masse) und fast überflüssig.
Zündkabel gibt es noch, die Franzosen nehmen seit Jahrzehnten bewährterweise mit Widerstandsdraht umwickelte Glasfaserseele.
Zugfest und von daher sehr zuverlässig.
Zuverlässig auch daher weil ein "verteilter" Widerstand unempfindlicher ist als ein konzentrierter, im Kerzenstecker zum Beispiel.
Bei den Motordrehzahlen spielt die Induktivität nicht die allergeringste Rolle.
Jede Zündung ist ein Einzelereignis.
Und das drehzahlunabhängig weil bei elektronischen Zündung der "Schließwinkel" variabel und die Spuleninduktivität sehr niedrig ist.
Der variable Schließwinkel besteht übrigens schlicht und ergreifend in einer konstanten Schließzeit.
Und warum haben die C3G keinen Funkenlöschkondensator?
Weil auch die schon eine kontaktlose Zündung haben, da braucht man das definitiv nicht.
Der Kondensator bei den D7F ist ein Entstör/Stützkondensator (Plus nach Masse) und fast überflüssig.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen