10.05.2014, 12:37
Na dann freu dich schon mal drauf, wenn das Frontsystem auch an´ner Endstufe hängt, wenn da die Ankopplung stimmt, dann wirds nochmal ein gutes Stück besser mit dem Bass 
Zu dem Problem mit den Kabelschuhen: In die kleinen Anschlüsse gehen nur max 20mm² rein, glaube ich. Bei der KM müsste eigentlich noch so ein Adapter für große Kabelquerschnitte dabei gewesen sein, den könntest du verwenden, das wäre die einfachste Lösung. Ist der bei dir nicht da?
![[Bild: twingo-10131121-5hv.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-10131121-5hv.jpg)
Ansonsten hatte ich es bei meiner KM, weil mir der Adapter zu viel Platz wegnahm, mit den 25mm² Kabeln so gemacht, dass ich sie vorn abisoliert habe, den Querschnitt etwas verringert habe, indem ich einzelne Adern abgetrennt habe, aber danach das Ganze noch mal schön mit dem Lötkolben verzinnt habe, damit es trotzdem ein festes Ende gibt.
Wenn die Hitze vom Lötkolben bei 35mm² nicht reicht, einfach gleichzeitig noch ein Feuerzeug drunterhalten ...
Man kann auch die Kabel lose reinstecken, früher, als ich es nicht besser wusste, habe ich das auch so gemacht. Würde ich heute aber dringend von abraten. Beim reinstecken können einzelne Adern abspreizen, oder durch die Schrauben gehen die Adern kaputt und die könnten Kurzschlüsse mit Remote oder Masse verursachen, oder das ganze Kabel könnte sich später lösen.
Und wenn du die Endstufen z.B. für einen Umbau mehrmals an- und abklemmst, kannst du es eh schnell vergessen. Also lieber ordentlich machen.
Richtig professionell und viel schneller als löten geht es mit den guten Klauke Aderendhülsen bzw. Rohrkabelschuhen und einer Krimpzange, am besten, aber auch teuer sind die von Klauke oder so.
Für den Anfang reicht aber auch mal z.B. so eine von Jago

Zu dem Problem mit den Kabelschuhen: In die kleinen Anschlüsse gehen nur max 20mm² rein, glaube ich. Bei der KM müsste eigentlich noch so ein Adapter für große Kabelquerschnitte dabei gewesen sein, den könntest du verwenden, das wäre die einfachste Lösung. Ist der bei dir nicht da?
![[Bild: twingo-10131121-5hv.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-10131121-5hv.jpg)
Ansonsten hatte ich es bei meiner KM, weil mir der Adapter zu viel Platz wegnahm, mit den 25mm² Kabeln so gemacht, dass ich sie vorn abisoliert habe, den Querschnitt etwas verringert habe, indem ich einzelne Adern abgetrennt habe, aber danach das Ganze noch mal schön mit dem Lötkolben verzinnt habe, damit es trotzdem ein festes Ende gibt.
Wenn die Hitze vom Lötkolben bei 35mm² nicht reicht, einfach gleichzeitig noch ein Feuerzeug drunterhalten ...

Man kann auch die Kabel lose reinstecken, früher, als ich es nicht besser wusste, habe ich das auch so gemacht. Würde ich heute aber dringend von abraten. Beim reinstecken können einzelne Adern abspreizen, oder durch die Schrauben gehen die Adern kaputt und die könnten Kurzschlüsse mit Remote oder Masse verursachen, oder das ganze Kabel könnte sich später lösen.
Und wenn du die Endstufen z.B. für einen Umbau mehrmals an- und abklemmst, kannst du es eh schnell vergessen. Also lieber ordentlich machen.
Richtig professionell und viel schneller als löten geht es mit den guten Klauke Aderendhülsen bzw. Rohrkabelschuhen und einer Krimpzange, am besten, aber auch teuer sind die von Klauke oder so.
Für den Anfang reicht aber auch mal z.B. so eine von Jago