02.05.2014, 14:28
So ihr Lieben, obwohl seit dem letzen Post von mir hier inzwischen 3 Monate vergangen sind, hab ichs nicht vergessen, sondern einfach nicht so recht Zeit und Muße zum Schreiben gefunden. Zwischendurch gab es auch noch einen Umzug, einen Urlaub, eine defekte Endstufe und eine direkt vor dem Urlaub noch eine defekte Zylinderkopfdichtung 
Aber natürlich wurde fleißig weitergebaut, so dass die Anlage im Moment (vorerst) fast fertig ist.
Darum will ich euch jetzt auch hier mal auf den neuesten Stand bringen.
Der letzte Stand war ja, dass die Hochtöner Ausrichtung gefunden war und dass die Türverkleidung irgendwie den Grundton leicht zugematscht hatte. Also erstmal, wie es mit der TVK weiterging:
Als Ursache vermutete ich 2 Sachen, erstens, diese Spachtelmasse zum ruhigstellen ist nicht ideal und zweitens, durch die große Neigung der TVK im TMT Bereich kann man den TMT nicht bündig einbauen, es sei denn man neigt ihn stark in Richtung Fußraum. Auch ist der Standard Ausschnitt ziemlich weit in der Ecke und es ist gar nicht so einfach, ein 16ner Chassis so weit in die Ecke zu quetschen und trotzdem eine stabile Aufnahme zu haben. deshalb hatte ich da einen kleinen Überhang der TVK oben über den TMT, wodurch sie verstärkt zu Reflexion und Eigenschwingung angeregt wurde.
Hier sieht man, was ich meine:
![[Bild: twingo-02112525-Ljf.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02112525-Ljf.jpg)
![[Bild: twingo-02112545-xza.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02112545-xza.jpg)
Ich hab mich dann entschieden, den größten Teil von dem Spachtel zu entfernen und die TVK mehr zu versteifen und dazu den TMT Ausschnitt zu vergrößern sowie die Chassis noch ein wenig anzuwinkeln.
So gings dann also weiter:
Zum Anwinkeln der TMTs einen MPX Ring fräsen und per Bandschleifer zu einer Seite abflachen:
![[Bild: twingo-02113916-ZTQ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02113916-ZTQ.jpg)
Dann die Ausschnitte auf etwa 19 cm vergrößern:
![[Bild: twingo-02114457-pvi.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02114457-pvi.jpg)
(damit könnte ich jetzt sogar 20ger Chassis verbauen, ohne die TVK nochmal zu ändern)
![[Bild: twingo-02114518-q3I.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02114518-q3I.jpg)
Und weil das von Außen natürlich nicht gut aussieht und ich möglichst nah an der OEM Optik bleiben wollte, muss eine passende Abdeckung her. Ich hab mich entschieden, die aus MPX und Bespannstoff selbst herzustellen.
Schema: Ein innerer Ring soll bespannt werden und mit Hilfe von kleinen Verdickungen in die TVK "einklickbar" sein, und ein schmaler äußerer Ring dient nochmal zur Verblendung des Rands (sieht einfach besser aus als ohne) und zum Anschmiegen an die Oberfläche. Das Ganze dünn genug, dass es sich an die etwas gewölbte TVK anpassen kann. Hergestellt wieder mit der großen Oberfräse, bei der dünnen Materialstärke MPX ist es schon eine echte Herausforderung, dass da keine Splitter ausreißen.
![[Bild: twingo-02115616-5MK.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02115616-5MK.jpg)
![[Bild: twingo-02151712-Uuu.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02151712-Uuu.jpg)
Bespann-Test:
![[Bild: twingo-02115928-FRa.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02115928-FRa.jpg)
Lackierung passend zur TVK:
![[Bild: twingo-02120334-PDA.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02120334-PDA.jpg)
Einpassen:
![[Bild: twingo-02120556-Y3W.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02120556-Y3W.jpg)
![[Bild: twingo-02120736-zTp.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02120736-zTp.jpg)
![[Bild: twingo-02120752-GDR.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02120752-GDR.jpg)
Leider war es schwerer als erwartet, einen passenden Akkustikstoff zu bekommen, der erstens schalldurchlässig genug ist und zweitens genau den richtigen Grauton trifft.
Was da im Internet als "Akkustikstoff" verkauft wird, ist teilweise eine Frechheit, und die Auswahl an möglichen Farbabstufungen kann man eh vergessen.
Z.B. ist der auf den Bildern oben nichts weiter als ein Meter ganz normaler Stoff, d.h. mir immernoch nicht schalldurchlässig genug und die Farbe ist einfach ein wenig zu hell und passt daher so gar nicht zur Türverkleidung.
Nach dem dritten Versuch (jeweils um die 10€) wurde es mir langsam zu doof und ich ging in den nächsten Stoffladen, um die Stoffe wenigstans vor dem Kauf mal befingern zu können
Da war die Auswahl aber auch nicht gerade riesig und ich entschied mich letztendlich für einen schwarzen Stoff, der eigentlich ein Jackeninnenfutter werden sollte.
![[Bild: twingo-02121904-MTy.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02121904-MTy.jpg)
![[Bild: twingo-02121924-G4h.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02121924-G4h.jpg)
![[Bild: twingo-02121952-JNC.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02121952-JNC.jpg)
Gefällt mir in schwarz doch ganz gut ... eingebaut siehts so aus (und klingt auch erstmal zu meiner Zufriedenheit):
![[Bild: twingo-02122509-vob.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02122509-vob.jpg)
![[Bild: twingo-02122527-jni.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02122527-jni.jpg)
Die TVK hatte ich bei der Aktion gleich noch mit versteift, indem ich in den gesamten hohlen Zwischenraum unter den Armlehnen ein Stück Styrodur eingepasst und voll verklebt habe. Leider habe ich davon anscheinend keine extra Bilder gemacht, so dass ich euch nur den Ansatz zeigen kann ...
Aber ihr könnts euch sicher vorstellen, wenn ihr die TVK von innen seht, Armlehne = ausgefüllt mit Styrodurblock:
![[Bild: twingo-02123356-JDH.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02123356-JDH.jpg)
Nach diesen Maßnahmen durfte ich mein TVK Problem als gelöst betrachten. Auch mit Verkleidung klingt mein Grundton endlich genauso klar und definiert wie ohne
Weiter also mit dem Thema Hochtöner:
Die Position, die mir einen guten Klang, eine definierte, aber nicht zu schmale oder langweilige Bühne und gleichzeitig eine unauffällige, OEM ähnliche Optik erlaubte, hatte ich ja schon gefunden, jetzt musste nur noch alles richtig verbaut werden.
![[Bild: twingo-02135422-EqK.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02135422-EqK.jpg)
Bei dem Vifa NE 200 handelt es sich ja eigentlich um ein Home Hifi Chassis, was an einer Schallwand gemessen wird und entsprechend dafür entwickelt wurde.
Ich hatte es trotzdem ausgewählt, weil die Werte (Belastbarkeit 120 W, trennbar bis 2 kHz bei geringer Größe) für den Preis von 35€ pro Stück mir echt gut erschienen und vor allem, weil die im Abstrahlverhalten selbst bei 30 - 40 Grad Winkel noch bis 20 kHz linear spielen sollten.
Das fand ich wichtig, weil ich beim Einbau in die Originalplätze gezielt mit den Scheibenreflexionen arbeiten wollte und weil ich ein Setup haben wollte, dass auch für den Beifahrer möglichst angenehm klingt.
Also, einen Versuch ist es ja wert, dachte ich mir. Mit dem Frequenzgang war ich allerdings noch nicht zufrieden, der Vifa NE 200 lief nicht so linear, wie ich mir das vorgestellt hatte. Ich weiß gar nicht mehr, wo genau, aber unter 4-5 kHz fiel er schon ziemlich ab, ich wollte aber bei etwa 3 kHz trennen.
Deshalb dachte ich mir, zum freien Einbau z.B. Kugeln ist der anscheinend nicht so geeignet, aber wie siehts denn mit einer Schallwand aus? ...
Also zum Testen schnell mal in eine kleine Schallwand gesteckt:
![[Bild: twingo-02135524-b8h.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02135524-b8h.jpg)
Das klang schon mal ganz anders, die Senke bei 3 kHz ist fast weg und den Rest kann man später mit dem Equalizer noch etwas geradebügeln. Plötzlich klingt der Hochton bis in den Mittelton rein richtig gut, schon ohne Entzerrung ...
Jetzt nur nach eine Lösung zum Thema Abdeckung finden. Die Originalabdeckungen klangen echt richtig mies, ich glaube, die machen sogar die Werkströten nochmal eine Nummer schlechter
Da sie halbwegs original aussehen und ein- und ausklipbar bleiben sollte, entschied ich mich, die Dinger einfach aufzusägen und wie die TMT Abdeckungen mit Stoff zu bespannen.
Kurz ausgeschnitten, eingeklipst und klanglich für gut befunden:
![[Bild: twingo-02140540-jbf.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02140540-jbf.jpg)
Super, jetzt das Ganze also nur nochmal in schön ...
Die "Schallwände" habe ich 2 Schichten MDF verleimt und an den Seiten minimal vorgebogen:
![[Bild: twingo-02140848-mpp.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02140848-mpp.jpg)
Dann für den festen Einbau eine passende Halterung aus Alu gebogen:
![[Bild: twingo-02141210-Q6H.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02141210-Q6H.jpg)
Und wie die TMT Abdeckungen lackiert:
![[Bild: twingo-02141416-Hgc.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02141416-Hgc.jpg)
Eingebaut siehts so aus:
![[Bild: twingo-02142103-Jz3.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02142103-Jz3.jpg)
Jetzt wird die Abdeckung mit dem von der TVK übrigen Stoff passend bespannt:
![[Bild: twingo-02142248-mID.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02142248-mID.jpg)
Soweit, so gut, jetzt wäre das Frontsystem eigentlich fertig, wenn ich denn zufrieden wäre. Bin ich aber nicht. Wie ich schon fast befürchtet hatte, ist der Stoff für den Hochton noch zu fett und schluckt doch hörbar einen Teil vom Superhochton weg, es klingt einfach nicht mehr so gut wie ohne
Und als ich die TMT Abdeckungen nochmal runter nahm, schien mir sogar der Mittelton eine Spur frischer zu klingen.
Darum bin ich dann eine ganze Weile wenigstens oben ohne Abdeckung gefahren, bis mir die rettende Idee kam. Den dünnsten Stoff, den ich so kenne, hat meine Freundin an den Beinen
Genau ... ganz normale Damenstrumpfhosen müsste man nehmen. Super dünn und super elastisch ...
Gesagt, getan, von meiner Liebsten 2 Paar Strümpfe geschnorrt, für die Hochtöner die dünnsten, die sie hatte und etwas dickere für die TMTs
Das Aufziehen (einfach mit Hilfe eines Streifens Klebstoff auf der Rückseite) ging diesmal viel besser, weil der Stoff im Gegensatz zu dem anderen wirklich sensationell dehnbar ist. Der der Stoff leicht durchsichtig ist, hatte ich die Plastikränder der Abdeckung vorher noch schwarz lackiert.
![[Bild: twingo-02145032-EsU.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02145032-EsU.jpg)
Die überstehenden Reste werden am Ende einfach abgeschnitten. Selbiges auch bei den TMTs, hier ist schon gut Spannung drauf, damit es schön straff ist und im Fall des Falles auch die Chassis ein wenig geschützt werden. Wäscheklammern helfen da beim Bespannen und Verkleben ungemein
![[Bild: twingo-02145839-9xs.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02145839-9xs.jpg)
Für die Schönheit muss man beim Bespannen darauf achten, dass die Spannung möglichst gleichmäßig ist, damit die Transparenz überall gleich ist und die Struktur nicht kreuz und quer in Wellenlinien verläuft.
![[Bild: twingo-02150015-iWC.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02150015-iWC.jpg)
So sieht es jetzt fertig aus, klanglich bin ich begeistert, man kann keinen Unterschied mehr zwischen mit oder ohne Abdeckung mehr hören oder messen
Auch optisch gefällt es mir ganz gut, ein passendes grau statt dem schwarz könnte man vielleicht noch mal auspropieren, wenn man mal zu viel Zeit hat.
Und die leichte Transparenz sieht richtig gut aus, finde ich, mir gefällt es besser als mit dem vorherigen Stoff, der ja fast blickdicht war.
![[Bild: twingo-02151143-jMy.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02151143-jMy.jpg)
![[Bild: twingo-02151157-fM6.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02151157-fM6.jpg)
So viel erstmal zum Frontsystem, im nächsten Post kommt dann die Subwooferabteilung dran, die inzwischen auch längst fertig ist

Aber natürlich wurde fleißig weitergebaut, so dass die Anlage im Moment (vorerst) fast fertig ist.
Darum will ich euch jetzt auch hier mal auf den neuesten Stand bringen.
Der letzte Stand war ja, dass die Hochtöner Ausrichtung gefunden war und dass die Türverkleidung irgendwie den Grundton leicht zugematscht hatte. Also erstmal, wie es mit der TVK weiterging:
Als Ursache vermutete ich 2 Sachen, erstens, diese Spachtelmasse zum ruhigstellen ist nicht ideal und zweitens, durch die große Neigung der TVK im TMT Bereich kann man den TMT nicht bündig einbauen, es sei denn man neigt ihn stark in Richtung Fußraum. Auch ist der Standard Ausschnitt ziemlich weit in der Ecke und es ist gar nicht so einfach, ein 16ner Chassis so weit in die Ecke zu quetschen und trotzdem eine stabile Aufnahme zu haben. deshalb hatte ich da einen kleinen Überhang der TVK oben über den TMT, wodurch sie verstärkt zu Reflexion und Eigenschwingung angeregt wurde.
Hier sieht man, was ich meine:
![[Bild: twingo-02112525-Ljf.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02112525-Ljf.jpg)
![[Bild: twingo-02112545-xza.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02112545-xza.jpg)
Ich hab mich dann entschieden, den größten Teil von dem Spachtel zu entfernen und die TVK mehr zu versteifen und dazu den TMT Ausschnitt zu vergrößern sowie die Chassis noch ein wenig anzuwinkeln.
So gings dann also weiter:
Zum Anwinkeln der TMTs einen MPX Ring fräsen und per Bandschleifer zu einer Seite abflachen:
![[Bild: twingo-02113916-ZTQ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02113916-ZTQ.jpg)
Dann die Ausschnitte auf etwa 19 cm vergrößern:
![[Bild: twingo-02114457-pvi.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02114457-pvi.jpg)
(damit könnte ich jetzt sogar 20ger Chassis verbauen, ohne die TVK nochmal zu ändern)
![[Bild: twingo-02114518-q3I.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02114518-q3I.jpg)
Und weil das von Außen natürlich nicht gut aussieht und ich möglichst nah an der OEM Optik bleiben wollte, muss eine passende Abdeckung her. Ich hab mich entschieden, die aus MPX und Bespannstoff selbst herzustellen.
Schema: Ein innerer Ring soll bespannt werden und mit Hilfe von kleinen Verdickungen in die TVK "einklickbar" sein, und ein schmaler äußerer Ring dient nochmal zur Verblendung des Rands (sieht einfach besser aus als ohne) und zum Anschmiegen an die Oberfläche. Das Ganze dünn genug, dass es sich an die etwas gewölbte TVK anpassen kann. Hergestellt wieder mit der großen Oberfräse, bei der dünnen Materialstärke MPX ist es schon eine echte Herausforderung, dass da keine Splitter ausreißen.
![[Bild: twingo-02115616-5MK.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02115616-5MK.jpg)
![[Bild: twingo-02151712-Uuu.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02151712-Uuu.jpg)
Bespann-Test:
![[Bild: twingo-02115928-FRa.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02115928-FRa.jpg)
Lackierung passend zur TVK:
![[Bild: twingo-02120334-PDA.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02120334-PDA.jpg)
Einpassen:
![[Bild: twingo-02120556-Y3W.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02120556-Y3W.jpg)
![[Bild: twingo-02120736-zTp.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02120736-zTp.jpg)
![[Bild: twingo-02120752-GDR.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02120752-GDR.jpg)
Leider war es schwerer als erwartet, einen passenden Akkustikstoff zu bekommen, der erstens schalldurchlässig genug ist und zweitens genau den richtigen Grauton trifft.
Was da im Internet als "Akkustikstoff" verkauft wird, ist teilweise eine Frechheit, und die Auswahl an möglichen Farbabstufungen kann man eh vergessen.
Z.B. ist der auf den Bildern oben nichts weiter als ein Meter ganz normaler Stoff, d.h. mir immernoch nicht schalldurchlässig genug und die Farbe ist einfach ein wenig zu hell und passt daher so gar nicht zur Türverkleidung.
Nach dem dritten Versuch (jeweils um die 10€) wurde es mir langsam zu doof und ich ging in den nächsten Stoffladen, um die Stoffe wenigstans vor dem Kauf mal befingern zu können

Da war die Auswahl aber auch nicht gerade riesig und ich entschied mich letztendlich für einen schwarzen Stoff, der eigentlich ein Jackeninnenfutter werden sollte.
![[Bild: twingo-02121904-MTy.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02121904-MTy.jpg)
![[Bild: twingo-02121924-G4h.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02121924-G4h.jpg)
![[Bild: twingo-02121952-JNC.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02121952-JNC.jpg)
Gefällt mir in schwarz doch ganz gut ... eingebaut siehts so aus (und klingt auch erstmal zu meiner Zufriedenheit):
![[Bild: twingo-02122509-vob.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02122509-vob.jpg)
![[Bild: twingo-02122527-jni.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02122527-jni.jpg)
Die TVK hatte ich bei der Aktion gleich noch mit versteift, indem ich in den gesamten hohlen Zwischenraum unter den Armlehnen ein Stück Styrodur eingepasst und voll verklebt habe. Leider habe ich davon anscheinend keine extra Bilder gemacht, so dass ich euch nur den Ansatz zeigen kann ...
Aber ihr könnts euch sicher vorstellen, wenn ihr die TVK von innen seht, Armlehne = ausgefüllt mit Styrodurblock:
![[Bild: twingo-02123356-JDH.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02123356-JDH.jpg)
Nach diesen Maßnahmen durfte ich mein TVK Problem als gelöst betrachten. Auch mit Verkleidung klingt mein Grundton endlich genauso klar und definiert wie ohne

Weiter also mit dem Thema Hochtöner:
Die Position, die mir einen guten Klang, eine definierte, aber nicht zu schmale oder langweilige Bühne und gleichzeitig eine unauffällige, OEM ähnliche Optik erlaubte, hatte ich ja schon gefunden, jetzt musste nur noch alles richtig verbaut werden.
![[Bild: twingo-02135422-EqK.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02135422-EqK.jpg)
Bei dem Vifa NE 200 handelt es sich ja eigentlich um ein Home Hifi Chassis, was an einer Schallwand gemessen wird und entsprechend dafür entwickelt wurde.
Ich hatte es trotzdem ausgewählt, weil die Werte (Belastbarkeit 120 W, trennbar bis 2 kHz bei geringer Größe) für den Preis von 35€ pro Stück mir echt gut erschienen und vor allem, weil die im Abstrahlverhalten selbst bei 30 - 40 Grad Winkel noch bis 20 kHz linear spielen sollten.
Das fand ich wichtig, weil ich beim Einbau in die Originalplätze gezielt mit den Scheibenreflexionen arbeiten wollte und weil ich ein Setup haben wollte, dass auch für den Beifahrer möglichst angenehm klingt.
Also, einen Versuch ist es ja wert, dachte ich mir. Mit dem Frequenzgang war ich allerdings noch nicht zufrieden, der Vifa NE 200 lief nicht so linear, wie ich mir das vorgestellt hatte. Ich weiß gar nicht mehr, wo genau, aber unter 4-5 kHz fiel er schon ziemlich ab, ich wollte aber bei etwa 3 kHz trennen.
Deshalb dachte ich mir, zum freien Einbau z.B. Kugeln ist der anscheinend nicht so geeignet, aber wie siehts denn mit einer Schallwand aus? ...
Also zum Testen schnell mal in eine kleine Schallwand gesteckt:
![[Bild: twingo-02135524-b8h.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02135524-b8h.jpg)
Das klang schon mal ganz anders, die Senke bei 3 kHz ist fast weg und den Rest kann man später mit dem Equalizer noch etwas geradebügeln. Plötzlich klingt der Hochton bis in den Mittelton rein richtig gut, schon ohne Entzerrung ...
Jetzt nur nach eine Lösung zum Thema Abdeckung finden. Die Originalabdeckungen klangen echt richtig mies, ich glaube, die machen sogar die Werkströten nochmal eine Nummer schlechter

Da sie halbwegs original aussehen und ein- und ausklipbar bleiben sollte, entschied ich mich, die Dinger einfach aufzusägen und wie die TMT Abdeckungen mit Stoff zu bespannen.
Kurz ausgeschnitten, eingeklipst und klanglich für gut befunden:
![[Bild: twingo-02140540-jbf.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02140540-jbf.jpg)
Super, jetzt das Ganze also nur nochmal in schön ...
Die "Schallwände" habe ich 2 Schichten MDF verleimt und an den Seiten minimal vorgebogen:
![[Bild: twingo-02140848-mpp.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02140848-mpp.jpg)
Dann für den festen Einbau eine passende Halterung aus Alu gebogen:
![[Bild: twingo-02141210-Q6H.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02141210-Q6H.jpg)
Und wie die TMT Abdeckungen lackiert:
![[Bild: twingo-02141416-Hgc.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02141416-Hgc.jpg)
Eingebaut siehts so aus:
![[Bild: twingo-02142103-Jz3.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02142103-Jz3.jpg)
Jetzt wird die Abdeckung mit dem von der TVK übrigen Stoff passend bespannt:
![[Bild: twingo-02142248-mID.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02142248-mID.jpg)
Soweit, so gut, jetzt wäre das Frontsystem eigentlich fertig, wenn ich denn zufrieden wäre. Bin ich aber nicht. Wie ich schon fast befürchtet hatte, ist der Stoff für den Hochton noch zu fett und schluckt doch hörbar einen Teil vom Superhochton weg, es klingt einfach nicht mehr so gut wie ohne

Und als ich die TMT Abdeckungen nochmal runter nahm, schien mir sogar der Mittelton eine Spur frischer zu klingen.
Darum bin ich dann eine ganze Weile wenigstens oben ohne Abdeckung gefahren, bis mir die rettende Idee kam. Den dünnsten Stoff, den ich so kenne, hat meine Freundin an den Beinen

Gesagt, getan, von meiner Liebsten 2 Paar Strümpfe geschnorrt, für die Hochtöner die dünnsten, die sie hatte und etwas dickere für die TMTs

Das Aufziehen (einfach mit Hilfe eines Streifens Klebstoff auf der Rückseite) ging diesmal viel besser, weil der Stoff im Gegensatz zu dem anderen wirklich sensationell dehnbar ist. Der der Stoff leicht durchsichtig ist, hatte ich die Plastikränder der Abdeckung vorher noch schwarz lackiert.
![[Bild: twingo-02145032-EsU.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02145032-EsU.jpg)
Die überstehenden Reste werden am Ende einfach abgeschnitten. Selbiges auch bei den TMTs, hier ist schon gut Spannung drauf, damit es schön straff ist und im Fall des Falles auch die Chassis ein wenig geschützt werden. Wäscheklammern helfen da beim Bespannen und Verkleben ungemein

![[Bild: twingo-02145839-9xs.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02145839-9xs.jpg)
Für die Schönheit muss man beim Bespannen darauf achten, dass die Spannung möglichst gleichmäßig ist, damit die Transparenz überall gleich ist und die Struktur nicht kreuz und quer in Wellenlinien verläuft.
![[Bild: twingo-02150015-iWC.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02150015-iWC.jpg)
So sieht es jetzt fertig aus, klanglich bin ich begeistert, man kann keinen Unterschied mehr zwischen mit oder ohne Abdeckung mehr hören oder messen

Auch optisch gefällt es mir ganz gut, ein passendes grau statt dem schwarz könnte man vielleicht noch mal auspropieren, wenn man mal zu viel Zeit hat.
Und die leichte Transparenz sieht richtig gut aus, finde ich, mir gefällt es besser als mit dem vorherigen Stoff, der ja fast blickdicht war.
![[Bild: twingo-02151143-jMy.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02151143-jMy.jpg)
![[Bild: twingo-02151157-fM6.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02151157-fM6.jpg)
So viel erstmal zum Frontsystem, im nächsten Post kommt dann die Subwooferabteilung dran, die inzwischen auch längst fertig ist
