26.04.2014, 09:44
Zuerst einmal nicht mutmaßen.
Die elektronische Bremskraftverteilung kam erst mit dem Facelift, also so um 2004, manchmal auch Phase4 genannt, wobei Renault nur bis 2 zählt, die Franzosen aber sonst bis 7.
Haken dran.
Es ist durchaus möglich dass die elektronische Bremskraftverteilung schon früher eingeführt wurde.
So hat mein 2001er auch keine Bremskraftbegrenzer.
Das kann aber ein Schrauberfehler sein.
Schau erst einmal nach ob bei dir Begrenzer drin sind oder nicht, geht in 8 Sekunden, keine Bühne oder Werkzeug erforderlich, noch nicht einmal Auto aufschließen.
Die EBV kann natürlich kaputt sein, sie wird sie hoffentlich nicht sein.
Denn wenn ja ist das ABS kaputt.
Dann kann man zuerst die Elektronik tauschen, das ist noch nicht einmal so schwer http://www.twingotuningforum.de/thread-15511.html
Ist es das nicht wird es wirklich fies, denn der Ventilblock ist nicht mal eben so getauscht.
Ich glaube da aber nicht dran.
Die Bremse hinten zu öffnen ist sicherlich kein Fehler.
Ich würde zuerst prüfen ob jeder der vier Kolben leicht verschiebbar ist, die Bremsbacken abschmirgeln und den ganzen Staub entfernen http://www.twingotuningforum.de/thread-12497.html
Dabei auch die Staubmanschetten vorsichtig anheben (Läppchen vorsorglich drunter!) und die Zylinder auf Dichtheit prüfen.
Solange noch nichts rausgesuppt hat und die Beläge noch nicht abgefallen sind....alles wieder zu und auf den Bremsenprüfstand.
Meine Erfahrung: Von 10 Fehlern die die eine elektrische oder eine mechanische Ursache haben können sind 9 Mechanikfehler.
Und von 10 Elektrikfehlern sind wieder 9 Kontaktprobleme.
Und die Nichtkontaktprobleme bestehen fast nur aus Fremdeingriff (Verpolung z.B.) und Wasserschäden, früher gerne auch hoffnungslos unterdimensionierte Bauteile.
Dazu kommen noch Softwarefehler und Fehlauslegungen der Schaltung (ohne Überlast) ab Werk.
Unsichtbare "echte" Elektronikfehler kann ich an meinen zwei Händen abzählen, und ich repariere seit über 40 Jahren Elektronik. Für meinen Lebensunterhalt.
Das war das Wort zum Sonntag.
Die elektronische Bremskraftverteilung kam erst mit dem Facelift, also so um 2004, manchmal auch Phase4 genannt, wobei Renault nur bis 2 zählt, die Franzosen aber sonst bis 7.
Haken dran.
Es ist durchaus möglich dass die elektronische Bremskraftverteilung schon früher eingeführt wurde.
So hat mein 2001er auch keine Bremskraftbegrenzer.
Das kann aber ein Schrauberfehler sein.
Schau erst einmal nach ob bei dir Begrenzer drin sind oder nicht, geht in 8 Sekunden, keine Bühne oder Werkzeug erforderlich, noch nicht einmal Auto aufschließen.
Die EBV kann natürlich kaputt sein, sie wird sie hoffentlich nicht sein.
Denn wenn ja ist das ABS kaputt.
Dann kann man zuerst die Elektronik tauschen, das ist noch nicht einmal so schwer http://www.twingotuningforum.de/thread-15511.html
Ist es das nicht wird es wirklich fies, denn der Ventilblock ist nicht mal eben so getauscht.
Ich glaube da aber nicht dran.
Die Bremse hinten zu öffnen ist sicherlich kein Fehler.
Ich würde zuerst prüfen ob jeder der vier Kolben leicht verschiebbar ist, die Bremsbacken abschmirgeln und den ganzen Staub entfernen http://www.twingotuningforum.de/thread-12497.html
Dabei auch die Staubmanschetten vorsichtig anheben (Läppchen vorsorglich drunter!) und die Zylinder auf Dichtheit prüfen.
Solange noch nichts rausgesuppt hat und die Beläge noch nicht abgefallen sind....alles wieder zu und auf den Bremsenprüfstand.
Meine Erfahrung: Von 10 Fehlern die die eine elektrische oder eine mechanische Ursache haben können sind 9 Mechanikfehler.
Und von 10 Elektrikfehlern sind wieder 9 Kontaktprobleme.
Und die Nichtkontaktprobleme bestehen fast nur aus Fremdeingriff (Verpolung z.B.) und Wasserschäden, früher gerne auch hoffnungslos unterdimensionierte Bauteile.
Dazu kommen noch Softwarefehler und Fehlauslegungen der Schaltung (ohne Überlast) ab Werk.
Unsichtbare "echte" Elektronikfehler kann ich an meinen zwei Händen abzählen, und ich repariere seit über 40 Jahren Elektronik. Für meinen Lebensunterhalt.
Das war das Wort zum Sonntag.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen