26.03.2014, 17:37
Jetzt will ich mal eben auf das Freischalten zu sprechen kommen, damit ich dann alles richtig mache.
Aktuelle Situation:
ZV reagiert nicht - weder per Infarot, noch per Taster im Fahrzeuginneren.
WFS-Kontrolllampe leuchtet nicht.
Dekoder mit Sperrcode #2828 defekt.
Motorsteuergerät codiert mit Sperrcode #2828
D7F-Motor, daher Fremddekoder zum Freischalten notwendig.
Vorgehensweise beim Freischalten:
#1 defekten Dekoder abstecken
#2 Fremddekoder aufstecken
#3 Danach 15 Minuten warten, da beim D7F der Dekoder sonst noch nicht auf den Tipp-Taster am Scheibenwischerhebel reagiert.
#4 Zündung einschalten -> WFS-Kontrollleuchte blinkt schnell (hoffentlich!)
#5 Wegfahrsperren-Notfallcode über Tipp-Taster eingeben.
(hier den Sperrcode vom Dekoder/Motorsteuergerät und nicht vom Fremddekoder eingeben, also #2828 eingeben)
#6 Nach erfolgreicher Eingabe blinkt die WFS-Kontrollleuchte immer noch schnell, da Fremddekoder verbaut ist. Nicht den Motor versuchsweise starten!
#7 Fremddekoder abstecken. Motorsteuergerät sollte nun dekodiert sein.
#8 Batterie für ca. 1 Minute abklemmen, um (Checksum?)-Fehler zu löschen.
#9 Motor starten und ihm eine ruhige Minute im Leerlauf gönnen, da das Steuergerät dabei diverse variable Parameter neu lernt.
#10 Fertig! Zumindest fürs Erste.
Habe ich die Schritte zum Freischalten so richtig wiedergegeben, für meinen Twingo Phase 1? Eine Umcodierung auf den Code des Fremddekoders dürfte so nicht stattfinden, da kein PLIP betätigt wird - richtig?
Recht herzlichen Dank an Alle!!!
Aktuelle Situation:
ZV reagiert nicht - weder per Infarot, noch per Taster im Fahrzeuginneren.
WFS-Kontrolllampe leuchtet nicht.
Dekoder mit Sperrcode #2828 defekt.
Motorsteuergerät codiert mit Sperrcode #2828
D7F-Motor, daher Fremddekoder zum Freischalten notwendig.
Vorgehensweise beim Freischalten:
#1 defekten Dekoder abstecken
#2 Fremddekoder aufstecken
#3 Danach 15 Minuten warten, da beim D7F der Dekoder sonst noch nicht auf den Tipp-Taster am Scheibenwischerhebel reagiert.
#4 Zündung einschalten -> WFS-Kontrollleuchte blinkt schnell (hoffentlich!)
#5 Wegfahrsperren-Notfallcode über Tipp-Taster eingeben.
(hier den Sperrcode vom Dekoder/Motorsteuergerät und nicht vom Fremddekoder eingeben, also #2828 eingeben)
#6 Nach erfolgreicher Eingabe blinkt die WFS-Kontrollleuchte immer noch schnell, da Fremddekoder verbaut ist. Nicht den Motor versuchsweise starten!
#7 Fremddekoder abstecken. Motorsteuergerät sollte nun dekodiert sein.
#8 Batterie für ca. 1 Minute abklemmen, um (Checksum?)-Fehler zu löschen.
#9 Motor starten und ihm eine ruhige Minute im Leerlauf gönnen, da das Steuergerät dabei diverse variable Parameter neu lernt.
#10 Fertig! Zumindest fürs Erste.
Habe ich die Schritte zum Freischalten so richtig wiedergegeben, für meinen Twingo Phase 1? Eine Umcodierung auf den Code des Fremddekoders dürfte so nicht stattfinden, da kein PLIP betätigt wird - richtig?
Recht herzlichen Dank an Alle!!!