10.02.2014, 22:47
Joi, ne typische Ölpumpe halt ...
die Kurbelwelle dreht das innere "Zahnrad", dieses nimmt das äußere "Zahnrad" mit, daß sich im Gehäuse exzentrisch mitdreht und dabei das Öl da ansaugt, wo die großen Zwischenräume sind und es bedingt durch die kleiner werdenden Zwischenräume auf der gegenüberliegenden Seite rausdrückt.
bleibt die Frage, was "kaputt" ist -
irgendwo Freßspuren:
- an den Deckeln zwischen denen die Pumpenrotoren laufen?
- am Außenumfang des äußeren Rotors und dessen Gegenflächen im Gehäuse?
- an den Laufflächen von Innen- und Außenrotor?
irgendwo Spiel an den gleichen Stellen wie vorher die Freßstellen
oder doch einfach das Überdruckventil zwischen Druck- und Saugseite defekt
die Kurbelwelle dreht das innere "Zahnrad", dieses nimmt das äußere "Zahnrad" mit, daß sich im Gehäuse exzentrisch mitdreht und dabei das Öl da ansaugt, wo die großen Zwischenräume sind und es bedingt durch die kleiner werdenden Zwischenräume auf der gegenüberliegenden Seite rausdrückt.
bleibt die Frage, was "kaputt" ist -
irgendwo Freßspuren:
- an den Deckeln zwischen denen die Pumpenrotoren laufen?
- am Außenumfang des äußeren Rotors und dessen Gegenflächen im Gehäuse?
- an den Laufflächen von Innen- und Außenrotor?
irgendwo Spiel an den gleichen Stellen wie vorher die Freßstellen
oder doch einfach das Überdruckventil zwischen Druck- und Saugseite defekt
tschüss,
Harald_K
Harald_K