Autofans sind richtig bei AUTODOC
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mein Einbauthread mit Bildern, Twingo1 Phase3
#25
@Andy: Ja das mit der Zeit kenn ich! Very Happy

Sieht wirklich spannend aus mit dem Rahmen, bin gespannt, wie es wird.

Ich glaube allerdings auch, dass die digitalen Stufen allgemein schon längst nicht mehr schlecht sind. Und selbst wenn sie klanglich irgendwelche kleinen Nachteile hätten, der hohe Wirkungsgrad, wenig Hitzeentwicklung, Stromverbrauch und die kleinen Abmessungen sind auf jeden Fall ein paar handfeste Vorteile. Bei den K&M Teilen muss man natürlich bedenken, wie wenig die kosten, das sind halt auch noch keine richtigen High End Stufen. Da gibt es auf jeden Fall noch Besseres.
Direkt vor der K&M 1004 hatte ich ja diese Helix Esprit E400 am FS, die leistungsmäßig gleich war, aber das doppelte kostet und ohne irgendwelchen anderen Einstellungen zu verändern, war mein Höreindruck nur besser geworden, bei Maximalpegel etwas mehr Druck im Kickbass und auch gefühlt etwas aufgeräumter, also besser aufgelöst, würde ich meinen. Könnte auch an der besseren Stomausnutzung gelegen haben. Na ja, sonst keine großen Unterschiede, aber ich war glücklich mit dem Tausch.

Aber gerade reizt es mich wie gesagt irgendwie, wirklich mal auszutesten, was viel man mit relativ wenig Geld- und Materialeinsatz so erreichen kann, wenn man versucht, alles zu optimieren.
Kann aber auch sein, dass es mich noch packt und ich dann doch wieder was Großes einbaue ... Twisted Evil ... Aber da wir im Sommer Nachwuchs erwarten, werden dann wohl sowieso ganz andere Sachen wichtiger Very Happy

Ich hatte im Punto auch schon ne fette Eton PA 5002 an einem Carpower Sonic 12 mit richtig tiefer Abstimmung. Da dürfte die K&M klanglich und pegeltechnisch auch nicht rankommen. Aber da legt man selbst gebraucht knapp über 400€ auf den Tisch und das Gespann hat ordentlich Gewicht will auch schon richtig Strom sehen, damit man es überhaupt ausreizen kann Smile
Hat auch echt Spaß gemacht, aber da hatte ich noch ein Hertz Hi Energy Frontsystem im geschlossenen Doorboard, das ist da gar nicht hinterhergekommen. Und weil ich immer laut gehört habe, hat mans am Spritverbrauch gemerkt und die Batterie wurde nicht ausreichend geladen und war öfter mal leer. Und auf neue Lichtmaschine und Zusatzbatterie und den ganzen Kram hatte ich dann doch keine Lust.
Mittlerweile glaube ich, dass man für die richtig dicken Pegel einfach zu viel Materialschlacht betreiben muss und dass vor allem ein gut aufgebautes "Midrange" System Klang und Pegel kann, die ihm gar keiner zutraut.

@doggyfizzle: ein guter Tip, hach da bekomm ich richtig Lust drauf, mein Xetec doch irgendwann gegen ein DSP einzutauschen. Aber zunächst muss ich erst mal Geld für nen Sub zusammenkratzen ...

@HoloCrash: Vielen Dank Smile
Zu deine Fragen: Ja die Lichtmaschine packt locker 400 Watt, selbst die vom Panda mit 55 A hatte mit meinen beiden Sufen keine Probleme. Und ich hör schon viel und laut.
Die vom Megan leistet 75A und die vom Twingo original 60 A, glaube ich?

Die Platte unter dem Fahrersitz ist (noch nicht, aber bald) mit Klettband am Teppich befestigt. Auf die große Fläche kann das eine enorme Kraft aufbauen, zumal der Kram da unten bei einem Unfall auch nicht wirklich weg kann ... Das hier scheint ganz gut zu sein.
Da kommt dann auch noch eine bezogene Platte drauf, die werde ich ich wohl einfach auch mit dem Klettband auf den Endstufen fixieren, wenn das reicht. Wenn nicht, einfach an 3 Stellen mit Abstandshalter an die Bodenplatte verschraubt. Mal sehen, im Moment bin ich noch am Einstellen und muss öfter an den Equi ran.

Beim Kasten solltest du vielleicht einen PC Lüfter mit reinbasteln, ans Remote angeschlossen, der die warme Luft raus zieht. Digital Endstufen werden aber kaum mehr als lauwarm, da ginge es evtl auch ohne.

Das auf dem Bild ist ein Xetec ParaQ-7, ein parametrischer Equalizer, damit korrigiert man Klangverfälschungen, die durch Resonanzen und Reflexionen von Fahrzeuginnenraum entstehen. Wenn einmal alles richtig eingestellt ist, fasst man den (eigentlich) nicht mehr an.

Und ja, 20ger Kabel würden bei dir reichen. Aber oft bekommt man Lust auf mehr und falls du später z.B. ein anständiges Frontsystem und einen etwas kräftigeren Sub einbauen willst, kannst du auch 35 mm² reinpacken. Wie @Manuel schon schreibt, es kostet nicht viel mehr und man hat meist keine Lust, die Kabel noch mal zu ändern.

Bei mir die 50ger wären auch nicht nötig, sind ja auch nicht lang, aber da ich statt Powercaps lieber nur ne gute Starterbatterie einsetzen will, dachte ich sicher ist sicher.

@Raini: Stimmt, ich glaube du hast recht. Ich habe ja jetzt die neuen Hochtöner bekommen und eingebaut, die waren im Vergleich selbst ohne Entzerrung schon eine Offenbarung. Die BBs klangen vor allem viel "gröber". Hab echt gestaunt, denn die Vifa Teile haben einen hörbaren Buckel bei 5 kHz und klingen trotzdem viel angenehmer. (aber gut mit -3dB wegzubügeln). Der Witz ist, die BBs messen sich sogar viel gerader im Frequenzgang, aber das Zischeln bekam ich trotzdem nur schlecht weg.

Ich zeig auch noch mal ein paar Messungen, aber die hab ich auf dem anderen Notebook, die muss ich immer erst mal rüberholen.

Da fehlt mir auch noch viel Erfahrung, ich dachte immer, anstrengende oder zischelnde Hochtöner deuten vorrangig auf Probleme im Frequenzgang oder ungünstige Reflexionen hin. Aber auch meine Infinitys waren nie so richtig angenehm einzustellen. Mit den Neuen bin ich dagegen auf Anhieb sehr zufrieden. Und die können auch recht tief, daher werde ich es mit den Breitbändern erst mal lassen. Obwohl, ein Paar Visaton FRS 8 habe ich sogar noch da liegen, mit denen hatte ich mal zuhause rumprobiert Razz

Der aktuelle Stand bei mir ist jetzt folgender: Die Hochtöner sind endlich da. Ein Paar Vifa NE 200 vc. Mit eigenem Koppelvolumen, man könnte sie bis 1,5 kHz runter betreiben.

[Bild: twingo-03002438-MEh.jpg]

Ich habe inzwischen schon verschiedene Positionen ausprobiert und mich entschieden. Klang und Bühne waren am besten kurz hinter den Original Einbauöffnungen. Die Erstreflexion kann man hiermit sogar recht gut bedämpfen und wird quasi von dem Loch absorbiert.
[Bild: twingo-03002928-xo7.jpg]

[Bild: twingo-03002944-d1l.jpg]

Ich hab mal ausgiebig versucht, mit Sonofill verschiedene Bedämpfungen auszuprobieren. Reflektion vom Armaturenbrett bedämpfen macht Sinn, die Reflexion über die Seitenscheibe dagegen tut der Lebendigkeit und Bühnenbreite eher gut, wenn man die auch bedämpft, wird es schon langweilig.

[Bild: twingo-03083951-ly1.jpg]

Obwohl ich die Montage in Kugeln optisch und praktisch sehr angenehm finde, würde ich die Hochtöner aber gerne unauffälliger verbauen, deshalb habe ich versucht, sie in der Originalöffnung unterzubringen. Und es geht wirklich, wenn man sie möglichst weit oben in die Ecke auf den Fahrer oder die Fahrzeugmitte ausrichtet und nur davor etwas bedämpft, klingt es immer noch super. Die Bühnenbreite verliert nur minimal gegenüber der oberen Position, Ortung und Staffelung sind weiterhin prima und auch bei Maximallautstärke klingen sie noch sehr angenehm.

[Bild: twingo-03100401-XV7.jpg]

[Bild: twingo-03100419-v5F.jpg]


So fahre ich jetzt schon seit 2 Tagen und ich bin immer noch begeistert. Heute werde ich mal ein Paar anständige Aufnahmen dafür basteln.

Die LZK habe ich übrigens diesmal sehr gut hinbekommen, ich freu mich immer wieder, wie jedes Instrument seinen Platz hat. Die LZK Einstellung habe ich jetzt mal ganz methodisch so gemacht:

Erst mal ausmessen, von allen Werten 80 cm Differenz abziehen, so dass der kleinste Wert etwa 16 cm hat, damit hier auch noch Spiel nach unten bleibt. Dann nur die TMT mit Mono Sprachsample spielen lassen, nur den rechten TMT nachkorrigieren, bis sie richtig in der Mitte stehen, dann nur die HT spielen lassen und auch wieder den rechten nachkorrigieren.
Dann alle anklemmen und die HT gemeinsam nach hinten (oder vorn) korrigieren, bis man hört, dass es passt. Ist ein bisschen wie beim Sub ankoppeln, man hört den Punkt, wo die Mitten plötzlich richtig "knallig" klingen. Von da kann man noch 2-5 cm weiter oder zurück stellen, damit wird die Bühne etwas räumlicher.

Die Kontrollmessung hat auch bestätigt, dass genau mit dieser Einstellung am der Übergang am glattesten ist.

Jetzt könnte man sogar die original Abdeckung wieder drauf machen, aber damit klingt es, wie zu erwarten war, gar nicht gut. Da will ich noch ein bisschen basteln, das Innere der Abdeckung ausschneiden und die Abdeckung mit einem leichten Akustikstoff bespannen. Habe mir schon einen passenden grauen Stoff besorgt, den will ich für die TMT Abdeckung auch benutzen. Mal sehen, wie das klappt ...

Der Hochton klingt jetzt also erst mal super, aber im Moment ist mein größtes Problem der Grundton. Genauer gesagt, die Türverkleidung. Ohne die TVK klingt es nämlich großartig, super klar definierte Bässe und saubere Mitten ohne jedes Klappern oder Schnarren.

Als die TVK dann drauf war, habe ich im ersten Moment nur das klappern der Schalter und Klipse bemerkt, aber beim Musikhören am nächsten Tag ist mir aufgefallen, dass der ganze Grundton auf einmal total schwammig und babbelig ist. Wie Brei irgendwie. Obwohl ich pro TVK 1 kg B14 Spachtelmasse draufgeklatscht habe, schwingt die TVK und verfälsch den Bassbereich. Nicht nur ein bisschen, sondern so dass es richtig störend ist.

Also 2 Tage draufgelassen und dann wieder runter, was wür eine Erleichterung, die Klarheit und Definition der Bässe ist wieder voll da ... Hmm aber wie kann ich die jetzt richtig ruhigstellen? Gewicht ist schon drauf albwegs und fest ans Blech ist sie eigentlich auch angekoppelt, dazwischen ist auch Schaumstoff, so wie es überall empfohlen wird.

So sehen die Türen aus:
[Bild: twingo-03092345-FQt.jpg]


Die TMT sind auch mit Schaumstoff gegen die TVK abgedichtet, so dass sie nicht drunterspielen, aber ein Problem könnte sein, dass es trotzdem noch einen kleinen Überhang auf der Oberseite gibt. Und durch die gebogene Form der TVK ist sie da halt oben auch 2 cm höher als der TMT. während sie unten schon anliegt. Das dürfte auch vor allem auf der Fahrerseite den Mittelton behindern und unnötige Reflexionen erzeugen. Vielleicht wird sie auch deshalb besonders zum Schwingen angeregt.

So sind die Sichtachsen vom Fahrer aus:
[Bild: twingo-03092715-qig.jpg]

[Bild: twingo-03092732-knP.jpg]

Btw, diese Spachtelmasse würde ich nicht wieder verwenden, beim Trocknen hat sie sich zusammengezogen und Risse gebildet und dadurch teilweise auch Haftung zum Untergrund verloren. Besondern an engen Stellen, wo man nicht anschleifen konnte ist das Zeug locker geworden, so das man jetzt nicht weiß, ob es nicht selber schon Geräusch verursacht.

So sieht es aus:
[Bild: twingo-03093243-FhG.jpg]

Vielleicht hätte es mit Weichmacher besser funktioniert, aber so kann das nicht bleiben, also hab ich alles wieder abgekratzt, da sollte man besser ALB oder Bitumen Matten für nehmen, denke ich. Zumal die auch besser dämpfen würde als dieses harte Zeug. Etwas ärgerlich, jetzt habe ich damit die doppelte Arbeit.

Meine zweite Maßnahme gegen das TVK-Dröhnen ist, die TMT Ausschnitte zu vergrößern. Ich hatte eigentlich vorgehabt, die Originalabdeckungen innen auszuschneiden und mit Akustikstoff zu bespannen, aber da wird das Loch noch kleiner und es gibt noch mehr Überlappung mit dem TMT. Also habe ich jetzt das Loch auf 19 cm vergrößert und bastel mir gerade meine eigene Abdeckung dafür.

Die dritte Maßnahme ist, die TMT noch etwas rauszuholen, also noch einen Ring drunterzupacken, der sie ein klein wenig nach unten anwinkelt, damit sie eher plan mit der TVK abschließen. Vielleicht ist es ja nicht so gut, nach unten anzuwinkeln, aber das sind ja nur etwa 5 Grad und der akustische Vorteil, wenn der TMT auf der Fahrerseite nicht halb verdeckt ist, sollte das mehr als wettmachen.

Vierte Maßnahme soll eine hoffentlich bessere Befestigung werden. Ersmal hab ich mir wieder neues Affenkit bestellt, damit der Rand wieder schön verklebt werden kann und dann muss ich mal sehen, ob ich noch 2-3 zusätzliche Befestigungspunkte hinzufügen kann. Die ollen Klipse sind doch nicht das Gelbe, damit kann man einfach keinen Druck aufbauen. Das würde aber z.B. mit solchen Verkleidungsdübeln ganz gut und unauffällig gehen.

Es muss doch möglich sein, dass es mit TVK genauso klingt wie ohne ... na wir werden sehen, damit geht es heute weiter, ich werde berichten ...
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Mein Einbauthread mit Bildern, Twingo1 Phase3 - von derSturm - 03.02.2014, 10:22
RE: Mein Einbauthread mit Bildern, Twingo1 Phase3 - von Kevinc06 - 25.11.2014, 11:02
RE: Mein Einbauthread mit Bildern, Twingo1 Phase3 - von Kevinc06 - 26.11.2014, 11:01
RE: Mein Einbauthread mit Bildern, Twingo1 Phase3 - von Kevinc06 - 06.01.2015, 11:24
RE: Mein Einbauthread mit Bildern, Twingo1 Phase3 - von Kevinc06 - 06.01.2015, 13:29
RE: Mein Einbauthread mit Bildern, Twingo1 Phase3 - von Kevinc06 - 06.01.2015, 14:27
RE: Mein Einbauthread mit Bildern, Twingo1 Phase3 - von Kevinc06 - 06.01.2015, 14:52
RE: Mein Einbauthread mit Bildern, Twingo1 Phase3 - von Kevinc06 - 06.01.2015, 15:58

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Subwooferbau in Reserveradmulde, mit Bildern Hoffi81 6 10.492 15.07.2016, 16:36
Letzter Beitrag: Hoffi81
ZZTwingo1 Radiobediensateliten des Twingo1 Phase3 Facelift...möglich mit anderem Radio? Kevinc06 25 33.530 18.11.2014, 15:44
Letzter Beitrag: derSturm
  Phase3 16 cm , Dämmung, Endstufe ? harley64 5 8.329 21.03.2012, 13:38
Letzter Beitrag: Zion Audio
  Hecklautsprecher C06 Phase3 261182b 3 5.393 24.03.2009, 22:33
Letzter Beitrag: nilst1987whv
  grünes Kabel am ISO-Stecker Phase3 ml1205 1 3.636 27.04.2008, 13:49
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste