Autofans sind richtig bei AUTODOC
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mein Einbauthread mit Bildern, Twingo1 Phase3
#19
@Kos: Du wirst lachen, an Türen abbauen hab ich zuerst auch gedacht, aber muss man dazu nicht erst noch den Kotflügel abmontieren? Das erschien mir dann doch zu aufwändig ... zum Glück habe ich es dann auch so hinbekommen, aber bei 4 qmm hätte ich mich schon sehr schwer getan.

@Andy: Oh schön, den Schacht hast du selbst gebaut? Zeig mal! Very Happy

Ich denk mal, mit dem PXA-H100 wirst du schon gut Spaß haben! Hab ich aber auch so gelesen, dass du zwar vollaktiv ansteuern kannst, aber die Imprint Messung nur im Front+Rear+Sub Modus geht. Kannst wohl aber trotzdem vorher im Aktiv Modus halbwegs Trennfrequenzen einstellen und dann im Passiv Modus die TMTs auf Front und die HTs auf Rear klemmen und messen. Musst halt mal schauen wie das Ergebnis ist.
Ansonsten ist selber messen und einstellen auch nicht die Hürde, wenn man es einmal gemacht hat, ist es kein Ding mehr.

Und ja, das Helix DSP sieht auf jeden Fall lecker aus. Very Happy Vielleicht muss ich den Xetec Equi irgendwann auch noch mal gegen ein richtiges DSP eintauschen. Damit ginge vor allem das Entzerren wesentlich leichter.

(Edit: Ach ja, alternativ sollte der Audison Bit Ten auch alles können, was man so braucht. Neu gerade ab 209 € zu haben.)

Da bin ich bei mir noch nicht ganz zufrieden. Beim Xetex ist es ja analog, d.h. die Beschriftungen sind nicht genau und man muss für jede Korrektur erst mal die richtige Mittenfrequenz messend ermitteln. Außerdem sind die Kanäle da ja schon aufgetrennt und eigentlich für Front, Rear und Sub gedacht, d.h. mir bleiben für die TMTs nur 3 von 4 und die HTs 2 von 1 Bändern, weil die beiden übrigen nicht im nutzbaren Bereich (zu hoch, zu tief) liegen.

Das Clarion selbst hätte zwar zusätzlich noch 3 Bänder parametrisch, das wäre schon super, aber dann hätte man die Standard breitbandige Bass/Treble Einstellung nicht mehr, es geht da nämlich nur entweder oder.
Und leider ist es nicht nur bei Mp3 Sachen oder Dj Mixes usw. manchmal so, dass sie nicht gut ausgesteuert sind und allgemein zu viel Bass oder zu viel Höhen haben, daher würde mir das sehr fehlen.

Selbst bei aktuellen CDs sind sie Unterschiede manchmal enorm, z.B. die neue Leonard Cohen Collection ist im Bass dermaßen aufgeplustert, dass man sie mit nem normal eingestellten Frontsystem nicht hören kann, ohne den Bassregler 2 Punkte runterzuschrauben. Sub Level runterdrehen reicht da einfach nicht. Total aufgedickt, das macht einfach keinen Spaß Rolling Eyes

Dagegen haben manche Dubstep Mixes, die ich habe, übelst plärrige Höhen, die ohne Ohrstöpsel nur auf Treble -3 zu ertragen sind ...

Geht euch das auch so? Oder nur mir? Hat da vielleicht jemand mal ne gute Lösung?
Ich will ja mit ner guten Anlage auch mal schlechte Aufnahmen hören können, ohne dass mir die Ohren abfallen. Oft wünsch ich mir einfach so einen Old School 3 Band Equalizer, aber das klappt wieder nicht wegen Aktivbetrieb.

Aber ich schweife ab ...
Kannst ja mal berichten, Andy, wie sich deine Hochtöner machen. Teste aber auf jeden Fall mal ausgiebig verschiedene Einbaupositionen, das macht einen Riesen-Unterschied, ob sie nervig werden oder nicht!

Meine sollten angeblich gestern in den Versand gegangen sein. Nach fast 2 Wochen warten glaube ich aber erst dran, wenn sie bei mir sind.

Habe deshalb aus Ungeduld gestern mal probeweise die Breitbänder plus Gehäuse ins Auto getragen, damit ich schon mal tief trennen kann und habe ein bisschen verschiedene Positionen ausprobiert und auch gemessen. Über Ausrichtung, Klang und Bühne hatte ich mir bisher nie so Gedanken gemacht. In den letzten 2 Autos hatte ich die HTs einfach immer an der A-Säule, ohne groß darüber nachzudenken. Jetzt will ich aber endlich mal versuchen, das mit Testhörungen und Messungen etwas zu optimieren.

Fazit vorerst für die BBs: in den Original Einbauplätzen, aber etwas höher und auf mich ausgerichtet tonal am besten, recht unproblematisch auch bei verschiedenen Aufnahmen, nicht anstrengend und sogar ohne Equi richtig linearer Frequenzgang, aber nur eine schmale Bühne, die etwas fade und kaum breiter als die Einbauposition klingt. Fehlen halt Reflexionen von der Seite, vermute ich. Gut für den Ton, schlecht für die Bühnenbreite.

Weit hinten auf dem Armaturenbrett dann eine wesentlich tiefere und breitere Bühne, klingt wie bis über die Seitenspiegel, aber ein hässlicher Buckel im Frequenzgang, denk mal durch so eine Art Horneffekt oder Reflexionen von Frontscheibe, Armaturenbrett und Seitenscheibe. Selbst nach Entzerren des Buckels (-6dB!) klingt es anstrengend und irgendwie "gepresst".
An der A-Säule ähnlich, der Buckel ist etwas anders, Klang weniger stressig, aber so richtig überzeugt hats mich auch nicht. Position am Schluss war dann so ein Mittelding, kurz hinter den Einbauplätzen, noch etwa 2 cm weiter zu mir als auf den Bildern:

[Bild: twingo-29173609-Yxg.jpg]

[Bild: twingo-29173626-zWx.jpg]

Aber so richtig toll ist es da auch noch nicht, zwar noch sehr schön breit und räumlich, einige Stücke klingen auch super, aber die "SCH-Laute" bleiben trotz Entzerrung der Überhöhung bei 6 KHz in in einigen Stücken etwas unangenehm. Die beste Position zum Lauthören war jedenfalls ganz vorn in den Einbauplätzen.

Naja, mal sehen, wenn die Vifa NE Hochtöner da sind, die sind ja wesentlich kleiner und spielen unter Winkel linearer als die Breitbänder, und im Spiegeldreieck versenkt, könnten theoretisch bei maximaler Breite sogar etwas weniger Reflexionen auftreten ...

Um dem Einbauthema aber noch weiter gerecht zu werden, ein bisschen was ist da noch passiert, nachdem die dicken Minusgrade vom Wochenende endlich wieder weg waren.

Ich habe die TVK wieder angebaut. Das war ein ziemlicher Krampf, muss ich sagen, weil beim Phase 3 nach der Dämmung mit ALB an manchen Stellen kaum noch 1 mm Platz ist.
Zuerst hatte ich also schön passend die Schaummatte aufgeklebt, 10 mm dick, lässt sich aber leicht auf 1mm zusammen drücken. damit nichts klappern kann und sich die Schwingungen vom Blech (theoretisch) möglichst wenig auf die Türpappe übertragen.
Das sah dann so aus:
[Bild: twingo-29180558-PiA.jpg]

Super ... da gleich noch die Löcher für die Klipse und den Fensterheber-Stecker gemacht, und dann ... ließ sich die dämliche TVK natürlich nicht mehr festklipsen, weil insgesamt der Schaumstoff doch zu viel Druck aufbaut.

Also musste ich oben und im Bereich der Türtasche wieder ordentlich was abreißen, was gar nicht so einfach ist, denn das Zeug klebt wie die Pest und lässt sich eigentlich nur noch in kleinen Fetzen wieder entfernen.

Auf der linken Seite hab ichs dann so gemacht, dass ich die TVK unten mit 2 Schrauben schonmal locker, aber wegklappbar fixiert habe, und da wo Platz war, habe ich kleinere und größere Stücken angeklebt, zwischendurch immer wieder drangehalten zum Testen. Dadurch ging es schon viel besser und am Ende waren beide Verkleidungen drauf.

Mehr Bilder habe ich leider nicht gemacht, weil es schon dunkel war.

Jetzt klapperts aber bei bestimmten Frequenzen. Das kommt von den Fensterheber-Schaltern und 1-2 kaputten Clips. Und ich hatte ja das "Affenkit" komplett entfernt, weil es eh nicht mehr gut war.
Da ich vorher ohne die TVK den Luxus hatte, auch laut komplett ohne Klappern hören zu können, bin ich jetzt verwöhnt.
Deswegen habe ich mir also doch noch eine Rolle Butyl Rundschnur und eine Packung neue Clips bestellt und werde die Verkleidung noch einmal bearbeiten.

Bei den Schaltern bin ich mir noch nicht sicher, aber da lass ich mir auch noch was einfallen. Das Klappern muss jedenfalls weg Very Happy

Was ich dann noch gemacht habe, war endlich das Massekabel von der Batterie zur Karosserie auf 50 qmm zu erweitern, ich hatte auf die Schnelle noch keinen guten Massepunkt im Motorraum gefunden und es deshalb noch aufgeschoben.

Ist alles recht verwinkelt da und an die paar vorhandenen Schrauben kommt man nicht so gut ran, dass man die Stelle blank feilen kann. Letztendlich habe ich mich für eine der Schrauben von der Halterung des Scheibenwischermotors entschieden, wo man ganz gut mit der Feile hin kommt:

[Bild: twingo-29183549-LxP.jpg]

[Bild: twingo-29183613-yoj.jpg]

[Bild: twingo-29183634-ZE8.jpg]

[Bild: twingo-29183656-McX.jpg]

[Bild: twingo-29184309-kos.jpg]

Mal sehen, im Moment brauch ich ja noch nicht viel Strom, aber wenn der Sub drin ist, will ich eigentlich statt Powercap oder Zusatzbatterie nur eine ordentliche AGM Starterbatterie reinpacken (z.B. sowas) und das sollte für 2 Digitalendstufen dann auch wirklich ausreichen.

Ob man das Ladekabel zur Lichtmaschine jetzt auch noch verstärken sollte? Was würdet ihr sagen?
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Mein Einbauthread mit Bildern, Twingo1 Phase3 - von derSturm - 29.01.2014, 19:27
RE: Mein Einbauthread mit Bildern, Twingo1 Phase3 - von Kevinc06 - 25.11.2014, 11:02
RE: Mein Einbauthread mit Bildern, Twingo1 Phase3 - von Kevinc06 - 26.11.2014, 11:01
RE: Mein Einbauthread mit Bildern, Twingo1 Phase3 - von Kevinc06 - 06.01.2015, 11:24
RE: Mein Einbauthread mit Bildern, Twingo1 Phase3 - von Kevinc06 - 06.01.2015, 13:29
RE: Mein Einbauthread mit Bildern, Twingo1 Phase3 - von Kevinc06 - 06.01.2015, 14:27
RE: Mein Einbauthread mit Bildern, Twingo1 Phase3 - von Kevinc06 - 06.01.2015, 14:52
RE: Mein Einbauthread mit Bildern, Twingo1 Phase3 - von Kevinc06 - 06.01.2015, 15:58

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Subwooferbau in Reserveradmulde, mit Bildern Hoffi81 6 10.492 15.07.2016, 16:36
Letzter Beitrag: Hoffi81
ZZTwingo1 Radiobediensateliten des Twingo1 Phase3 Facelift...möglich mit anderem Radio? Kevinc06 25 33.530 18.11.2014, 15:44
Letzter Beitrag: derSturm
  Phase3 16 cm , Dämmung, Endstufe ? harley64 5 8.329 21.03.2012, 13:38
Letzter Beitrag: Zion Audio
  Hecklautsprecher C06 Phase3 261182b 3 5.393 24.03.2009, 22:33
Letzter Beitrag: nilst1987whv
  grünes Kabel am ISO-Stecker Phase3 ml1205 1 3.636 27.04.2008, 13:49
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste