22.01.2014, 14:49
Hm na hoffentlich gehts ABS dann wieder ... wo es doch jetzt so schön schneit 
Also die Dämmung hab ich jetzt soweit fertig (Bilder kommen gleich) und insgesamt sind jetzt 3 qm Alubutyl verbaut. Ich glaube, ich habs auch etwas zu genau gemacht, weniger würde wohl auch reichen. Aber der Twingo hat auch große Türen, und wenn man die Löcher im Innenblech nur mit Lochband und ALB zu macht, kommt schon einiges zusammen.
Ich denk mal, Innenblech und Türverkleidung ist auf jeden Fall wichtiger als Außenblech. Beim Außenblech kann man, um einfach etwas Masse drauf zu bekommen, sicher auch mit den günstigen Bitumenmatten kombinieren.
Ich wohne in Potsdam, eigentlich sollte es wenigstens in Berlin einen guten Händler geben, aber ich hab keine Ahnung, wie man da suchen soll, außer alle mal auszubrobieren … zum testen kauf ich halt gerne gebraucht, und da ich eher gerne mal unkonventionelle Sachen ausprobiere, sind die Standard-Setups nicht immer das Richtige für mich.
Naja, mal sehen, wie es weitergeht, ich hab die letzten 3 Tage fleißig weitergebaut und inzwischen ist alles soweit angeschlossen, mit Werks-Hochtönern allerdings noch … auf 125W RMS
Die TVK ist noch nicht dran, ich warte noch auf die Rainstop Matten, dafür habe ich ein kleines Dach hinten über dem TMT gemacht und da werden sie locker runterhängen, um die TMTs vor Spritzwasser zu schützen. Wie sich das auf den Frequenzgang auswirkt, werde ich dann vergleichen, ich hab den aktuellen Zustand ohne Rainstop schon mal eingemessen, grob entzerrt und gespeichert.
So sieht die Tür jetzt aus. Ringe noch mit B14 verspachtelt und insgesamt eine 2. Schicht ALB drüber.
![[Bild: twingo-22120419-z7U.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22120419-z7U.jpg)
Dieses klebrige "Affenkit" hab ich erstmal entfernt, weil es auf der ausgetauschten Tür eh nur noch halb drauf war. Meint ihr, ich sollte da wieder Neues draufmachen? Kommt ja noch ne Schicht Schaumstoff drauf.
Die TVK hab ich, da wo Platz war, noch mit dem B14 verspachtelt. Vorher etwas angeschliffen, damit alles gut hält:
![[Bild: twingo-22124240-Kjy.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22124240-Kjy.jpg)
Nachher:
![[Bild: twingo-22124300-jBw.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22124300-jBw.jpg)
Hier noch ein paar Bilder vom Kabel ziehen. Vor den 2.5 qmm Lautsprecherkabeln hatte ich erstmal ordentlich Respekt, als ich die Stecker gefühlt habe, aber letztendlich konnte man einfach an den Steckern vorbei in den Schlauch. Es bietet sich an, etwas Festes zu durchzustoßen, das man ein wenig vorbiegen kann und damit das Kabel nachzuziehen. Hier eine Fahrradspeiche. Das Kabel einzufetten, wirkt Wunder, dann geht es ganz leicht zu ziehen.
An besten ging es vom Innenraum in Richtung Tür (hier linke Seite). Ich hab mal mit dem Fotoapparat reingeleuchtet, sonst muss man sich da auf den Tastsinn verlassen .
![[Bild: twingo-22122317-Kkp.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22122317-Kkp.jpg)
In der Tür macht der Schlauch einen kleinen Knick, hier mit der Hand nachhelfen:
![[Bild: twingo-22122409-sYP.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22122409-sYP.jpg)
Kabel ist drin
rechte Seite)
![[Bild: twingo-22122107-oMg.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22122107-oMg.jpg)
![[Bild: twingo-22122135-6Zg.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22122135-6Zg.jpg)
Hochtönerkabel ist ganz leicht, da ist massig Platz.
Beim 50qmm Stromkabel wirds schon etwas eng, wenn man es unter der Verkleidung oben verlegen will. Beim ersten Versuch hatte sich meine Verkleidung nach 2 Tagen wieder gelöst. Besser funktionierte dann bei mir, den schwarzen Kabelstrang erstmal rauszunehmen und stattdessen mit sanfter Gewalt das Stromkabel an dessen Stelle zu klemmen. Den etwas dünneren schwarzen Strang kann man jetzt oben drauf über dem Wasserschlauch lang legen (muss nicht unbedingt geklemmt werden). Beim Einklipsen der Verkleidung schön von unten ansetzen und nach oben drücken, das Stromkabel hat die Klips etwas runtergedrückt. Dafür sitzt anschließend alles satt und fest.
![[Bild: twingo-22145329-yM4.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22145329-yM4.jpg)
Hinten hab ichs unten rausgeführt. Das Kabel mit dem Feuerzeug etwas erwärmt, und während dem Abkühlen gehalten, lassen sich auch gut enge Kurven formen. Da sieht man auch, wie der schwarze Kabelstrang wieder unter den Wasserschlauch geführt wird, wo er eigentlich vorher war.
![[Bild: twingo-22124038-65p.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22124038-65p.jpg)
Die Lautsprecher- und Cinchkabel wollte ich auf dem kürzesten Weg verlegen, also ab damit unter den Teppich neben dem Mitteltunnel. Dadurch komme ich mit 1,5m Cinchkabeln aus. In der Querverstrebung unter dem Vordersitz (wo auch das Airbagkabel rauskommt), ist ganz rechts in der Ecke noch ein Durchgang im Blech. Am besten erstmal mit einem dünnen, spitzen Gegenstand vorfühlen und wenn man es hat, an der Stelle den Teppich etwas aufschneiden.
![[Bild: twingo-22125401-iGS.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22125401-iGS.jpg)
Dann habe ich einen langen, leicht gebogenen Metallstab durchgeschoben, bis er vorne an der richtigen Stelle neben der Mittelkonsole rauskam. Damit dann eine "Ziehschnur" (das graue Kabel) zurück unter dem Teppich durchgezogen, die ich dann für alle weiteren Kabel nehmen konnte. Sie muss lang genug sein, damit sie beim hin und her ziehen trotzdem immer an beiden Enden raus schaut.
![[Bild: twingo-22125113-zXv.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22125113-zXv.jpg)
Die Lautsprecherkabel hinten am besten irgendwie kennzeichnen oder markieren, sonst geht später das Gesuche los und oder man klemmt aus Versehen den HT auf den TMT Kanal ... nicht gut.
Ich habs mit Schrumpfschlauch gemacht, kurz für HT, lang für TMT und rot für rechts, blau für links. Kann ich mir ganz gut merken. Sonst eher was draufschreiben
![[Bild: twingo-22125821-DQR.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22125821-DQR.jpg)
Für die Endstufen hatte ich mir schonmal ein Brett vorbereitet, die Schablone mit Pappe und Cutter hergestellt, und dann aus 6mm Multiplex ausgesägt:
![[Bild: twingo-22130048-Z2X.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22130048-Z2X.jpg)
Das Layout für die Endstufen habe ich darauf kurz angezeichnet und dann zuhause im Warmen alles angeschraubt, verkabelt und verlötet. Alle Aderenden und Ringkabelschuhe sind ordentlich verzinnt bzw. verlötet, da ich leider keine anständige Crimpzange habe.
![[Bild: twingo-22130454-NkI.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22130454-NkI.jpg)
Für die Remotleitungen hatte ich lange nach einer schönen Lösung gesucht und schließlich im Baumarkt diese wunderbaren Klemmen gefunden:
![[Bild: twingo-22131213-jfH.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22131213-jfH.jpg)
Damit kann man sehr einfach neue Geräte hinzufügen oder mal eine unbenutzte Endstufe abschalten, ohne an den anderen Remotes rumzuschrauben.
Alles eingebaut und angeschlossen, sieht es so aus:
![[Bild: twingo-22131924-aJN.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22131924-aJN.jpg)
An die Sub Endstufe muss man eigentlich nur zum LS-Kabel anschließen noch mal extra ran. Den Gainregler kann man noch gut so erreichen und Lowpass und Subsonic kommt eh vom Clarion. In dem Fall kann man die Grundplatte von der kleinen Platte mit den Stromverteilern trennen und extra rausziehen. Oder man löst einfach solange die beiden Powerkabel vom Verteiler, mal sehen, was schneller geht. Bis wieder ein Sub reinkommt, dauerts wohl noch.
Die Masseleitung habe ich von der Rücksitzbefestigung abgegriffen, vorher die Mutter und den Bolzen schön blank gefeilt.
![[Bild: twingo-22131944-37E.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22131944-37E.jpg)
Statt dem jetzt zu kleinen Teppich kommt später eine passende Abdeckplatte drauf, die noch mit Filz bezogen werden soll. Abhängig davon, wie hoch der Fahrersitz eigestellt ist, ist aber noch genügend Fußfreiheit für Hintermann oder -frau da.
![[Bild: twingo-22132258-eWi.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22132258-eWi.jpg)
![[Bild: twingo-22134733-Vvr.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22134733-Vvr.jpg)
Vorn an der HU kommen jetzt 3 Paar Cinchkabel, die Remoteleitung und eine eigene Spannungsversorgung für die HU an. Das gleiche Strom/Massekabel fürs Radio wie für die Endstufen soll das Risiko für potentialbedingtes Limapfeifen eliminieren, und die HU auf Zündplus zu haben, hat mich eh genervt. Da es ein recht dünnes Kabel ist, muss es hinter dem Stromverteiler unbedingt abgesichert werden. Hier habe ich einen Einbau-Feinsicherungshalter verwendet, weil ich den gerade noch rumliegen hatte:
![[Bild: twingo-22134351-CwK.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22134351-CwK.jpg)
Die ersten Probehörungen haben schon viel Spaß gemacht, was da beim A165G selbst ohne Subunterstützung schon geht, ist wirklich beeindruckend.
Ganz pur ohne Entzerrung hat der Mittelton einbaubedingt was Anstrengendes, und der Werkshochtöner hört sich auch ausgerichtet noch sehr stressig an.
Also erstmal gemessen und das Gröbste mit dem Equi korrigiert, da die TVK noch nicht drauf ist und die A165G sich noch einspielen müssen, braucht das noch nicht so genau zu sein, aber nachdem die 3 gröbsten Peaks etwas entzerrt sind, ist auch das Stressige aus dem Mittelton verschwunden und Gesangsstimmen stehen sehr schön plastisch und lebendig im Raum:
Zu Messen hab ich LibInst Praxis und das Audio System Messmikro. Hat um die 50 € gekostet und reicht für mich als Anfänger erstmal aus, um grobe Probleme im Frequenzverlauf zu lokalisieren und abzustellen. Das Mikro hängt am LineIn eines USB Audiointerface und zuhause an Referenzlautsprechern getestet, misst das so schon mal ziemlich linear von 20-10000 Hz. Darüber fallen die Höhen etwas ab, was daran liegt, dass man das Mikro nach oben hält beim messen.
![[Bild: twingo-22140528-CT8.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22140528-CT8.jpg)
Naja, da gibt es für mich sicher noch viel zu lernen, also wenn jemand Lust auf Fachsimpeleien hat, immer gerne! Z.B. wie zum Teufel kann ich die Kurve in Praxis nachträglich glätten? Und kann ich mit der kostenlosen Version irgendwie Impulse zur Laufzeitkorrektur messen?
Die Hochtöner habe ich übrigens mal gemessen, linear sind die auf jeden Fall nicht. Unter 4kHz geht nix mehr, obwohl ich den Kondi schon ausgelötet habe und selbst meine Breitbänder kamen höher. Und der Buckel, den die bei 5 kHz schon auf Achse machen, wird noch schlimmer, wenn an im Winkel misst. Das ist auch der Grund, warum die so anstrengend und zischelig klingen.
![[Bild: twingo-22140909-lBE.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22140909-lBE.jpg)
Wenn man die Dinger breitbandig entzerrt und die mit Cutter und Feuerzeug ordentlich angewinkelt, wird es schon viel angenehmer und die Teile klingen selbst mit gehobenem Pegel wenigstens erstmal erträglich und kaum noch unangenehm.
![[Bild: twingo-22141303-jy5.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22141303-jy5.jpg)
![[Bild: twingo-22141355-j1m.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22141355-j1m.jpg)
Bis die neuen Hochtöner da sind, wird das wohl so bleiben müssen, aber man glaubt es kaum, selbst damit macht das Hören schon richtig Spaß.
Naja, so weit erstmal zum aktuellen Stand, bald gehts weiter hier.

Also die Dämmung hab ich jetzt soweit fertig (Bilder kommen gleich) und insgesamt sind jetzt 3 qm Alubutyl verbaut. Ich glaube, ich habs auch etwas zu genau gemacht, weniger würde wohl auch reichen. Aber der Twingo hat auch große Türen, und wenn man die Löcher im Innenblech nur mit Lochband und ALB zu macht, kommt schon einiges zusammen.
Ich denk mal, Innenblech und Türverkleidung ist auf jeden Fall wichtiger als Außenblech. Beim Außenblech kann man, um einfach etwas Masse drauf zu bekommen, sicher auch mit den günstigen Bitumenmatten kombinieren.
Ich wohne in Potsdam, eigentlich sollte es wenigstens in Berlin einen guten Händler geben, aber ich hab keine Ahnung, wie man da suchen soll, außer alle mal auszubrobieren … zum testen kauf ich halt gerne gebraucht, und da ich eher gerne mal unkonventionelle Sachen ausprobiere, sind die Standard-Setups nicht immer das Richtige für mich.
Naja, mal sehen, wie es weitergeht, ich hab die letzten 3 Tage fleißig weitergebaut und inzwischen ist alles soweit angeschlossen, mit Werks-Hochtönern allerdings noch … auf 125W RMS

Die TVK ist noch nicht dran, ich warte noch auf die Rainstop Matten, dafür habe ich ein kleines Dach hinten über dem TMT gemacht und da werden sie locker runterhängen, um die TMTs vor Spritzwasser zu schützen. Wie sich das auf den Frequenzgang auswirkt, werde ich dann vergleichen, ich hab den aktuellen Zustand ohne Rainstop schon mal eingemessen, grob entzerrt und gespeichert.
So sieht die Tür jetzt aus. Ringe noch mit B14 verspachtelt und insgesamt eine 2. Schicht ALB drüber.
![[Bild: twingo-22120419-z7U.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22120419-z7U.jpg)
Dieses klebrige "Affenkit" hab ich erstmal entfernt, weil es auf der ausgetauschten Tür eh nur noch halb drauf war. Meint ihr, ich sollte da wieder Neues draufmachen? Kommt ja noch ne Schicht Schaumstoff drauf.
Die TVK hab ich, da wo Platz war, noch mit dem B14 verspachtelt. Vorher etwas angeschliffen, damit alles gut hält:
![[Bild: twingo-22124240-Kjy.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22124240-Kjy.jpg)
Nachher:
![[Bild: twingo-22124300-jBw.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22124300-jBw.jpg)
Hier noch ein paar Bilder vom Kabel ziehen. Vor den 2.5 qmm Lautsprecherkabeln hatte ich erstmal ordentlich Respekt, als ich die Stecker gefühlt habe, aber letztendlich konnte man einfach an den Steckern vorbei in den Schlauch. Es bietet sich an, etwas Festes zu durchzustoßen, das man ein wenig vorbiegen kann und damit das Kabel nachzuziehen. Hier eine Fahrradspeiche. Das Kabel einzufetten, wirkt Wunder, dann geht es ganz leicht zu ziehen.
An besten ging es vom Innenraum in Richtung Tür (hier linke Seite). Ich hab mal mit dem Fotoapparat reingeleuchtet, sonst muss man sich da auf den Tastsinn verlassen .

![[Bild: twingo-22122317-Kkp.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22122317-Kkp.jpg)
In der Tür macht der Schlauch einen kleinen Knick, hier mit der Hand nachhelfen:
![[Bild: twingo-22122409-sYP.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22122409-sYP.jpg)
Kabel ist drin

![[Bild: twingo-22122107-oMg.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22122107-oMg.jpg)
![[Bild: twingo-22122135-6Zg.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22122135-6Zg.jpg)
Hochtönerkabel ist ganz leicht, da ist massig Platz.
Beim 50qmm Stromkabel wirds schon etwas eng, wenn man es unter der Verkleidung oben verlegen will. Beim ersten Versuch hatte sich meine Verkleidung nach 2 Tagen wieder gelöst. Besser funktionierte dann bei mir, den schwarzen Kabelstrang erstmal rauszunehmen und stattdessen mit sanfter Gewalt das Stromkabel an dessen Stelle zu klemmen. Den etwas dünneren schwarzen Strang kann man jetzt oben drauf über dem Wasserschlauch lang legen (muss nicht unbedingt geklemmt werden). Beim Einklipsen der Verkleidung schön von unten ansetzen und nach oben drücken, das Stromkabel hat die Klips etwas runtergedrückt. Dafür sitzt anschließend alles satt und fest.
![[Bild: twingo-22145329-yM4.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22145329-yM4.jpg)
Hinten hab ichs unten rausgeführt. Das Kabel mit dem Feuerzeug etwas erwärmt, und während dem Abkühlen gehalten, lassen sich auch gut enge Kurven formen. Da sieht man auch, wie der schwarze Kabelstrang wieder unter den Wasserschlauch geführt wird, wo er eigentlich vorher war.
![[Bild: twingo-22124038-65p.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22124038-65p.jpg)
Die Lautsprecher- und Cinchkabel wollte ich auf dem kürzesten Weg verlegen, also ab damit unter den Teppich neben dem Mitteltunnel. Dadurch komme ich mit 1,5m Cinchkabeln aus. In der Querverstrebung unter dem Vordersitz (wo auch das Airbagkabel rauskommt), ist ganz rechts in der Ecke noch ein Durchgang im Blech. Am besten erstmal mit einem dünnen, spitzen Gegenstand vorfühlen und wenn man es hat, an der Stelle den Teppich etwas aufschneiden.
![[Bild: twingo-22125401-iGS.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22125401-iGS.jpg)
Dann habe ich einen langen, leicht gebogenen Metallstab durchgeschoben, bis er vorne an der richtigen Stelle neben der Mittelkonsole rauskam. Damit dann eine "Ziehschnur" (das graue Kabel) zurück unter dem Teppich durchgezogen, die ich dann für alle weiteren Kabel nehmen konnte. Sie muss lang genug sein, damit sie beim hin und her ziehen trotzdem immer an beiden Enden raus schaut.
![[Bild: twingo-22125113-zXv.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22125113-zXv.jpg)
Die Lautsprecherkabel hinten am besten irgendwie kennzeichnen oder markieren, sonst geht später das Gesuche los und oder man klemmt aus Versehen den HT auf den TMT Kanal ... nicht gut.
Ich habs mit Schrumpfschlauch gemacht, kurz für HT, lang für TMT und rot für rechts, blau für links. Kann ich mir ganz gut merken. Sonst eher was draufschreiben

![[Bild: twingo-22125821-DQR.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22125821-DQR.jpg)
Für die Endstufen hatte ich mir schonmal ein Brett vorbereitet, die Schablone mit Pappe und Cutter hergestellt, und dann aus 6mm Multiplex ausgesägt:
![[Bild: twingo-22130048-Z2X.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22130048-Z2X.jpg)
Das Layout für die Endstufen habe ich darauf kurz angezeichnet und dann zuhause im Warmen alles angeschraubt, verkabelt und verlötet. Alle Aderenden und Ringkabelschuhe sind ordentlich verzinnt bzw. verlötet, da ich leider keine anständige Crimpzange habe.
![[Bild: twingo-22130454-NkI.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22130454-NkI.jpg)
Für die Remotleitungen hatte ich lange nach einer schönen Lösung gesucht und schließlich im Baumarkt diese wunderbaren Klemmen gefunden:
![[Bild: twingo-22131213-jfH.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22131213-jfH.jpg)
Damit kann man sehr einfach neue Geräte hinzufügen oder mal eine unbenutzte Endstufe abschalten, ohne an den anderen Remotes rumzuschrauben.
Alles eingebaut und angeschlossen, sieht es so aus:
![[Bild: twingo-22131924-aJN.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22131924-aJN.jpg)
An die Sub Endstufe muss man eigentlich nur zum LS-Kabel anschließen noch mal extra ran. Den Gainregler kann man noch gut so erreichen und Lowpass und Subsonic kommt eh vom Clarion. In dem Fall kann man die Grundplatte von der kleinen Platte mit den Stromverteilern trennen und extra rausziehen. Oder man löst einfach solange die beiden Powerkabel vom Verteiler, mal sehen, was schneller geht. Bis wieder ein Sub reinkommt, dauerts wohl noch.
Die Masseleitung habe ich von der Rücksitzbefestigung abgegriffen, vorher die Mutter und den Bolzen schön blank gefeilt.
![[Bild: twingo-22131944-37E.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22131944-37E.jpg)
Statt dem jetzt zu kleinen Teppich kommt später eine passende Abdeckplatte drauf, die noch mit Filz bezogen werden soll. Abhängig davon, wie hoch der Fahrersitz eigestellt ist, ist aber noch genügend Fußfreiheit für Hintermann oder -frau da.
![[Bild: twingo-22132258-eWi.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22132258-eWi.jpg)
![[Bild: twingo-22134733-Vvr.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22134733-Vvr.jpg)
Vorn an der HU kommen jetzt 3 Paar Cinchkabel, die Remoteleitung und eine eigene Spannungsversorgung für die HU an. Das gleiche Strom/Massekabel fürs Radio wie für die Endstufen soll das Risiko für potentialbedingtes Limapfeifen eliminieren, und die HU auf Zündplus zu haben, hat mich eh genervt. Da es ein recht dünnes Kabel ist, muss es hinter dem Stromverteiler unbedingt abgesichert werden. Hier habe ich einen Einbau-Feinsicherungshalter verwendet, weil ich den gerade noch rumliegen hatte:
![[Bild: twingo-22134351-CwK.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22134351-CwK.jpg)
Die ersten Probehörungen haben schon viel Spaß gemacht, was da beim A165G selbst ohne Subunterstützung schon geht, ist wirklich beeindruckend.
Ganz pur ohne Entzerrung hat der Mittelton einbaubedingt was Anstrengendes, und der Werkshochtöner hört sich auch ausgerichtet noch sehr stressig an.
Also erstmal gemessen und das Gröbste mit dem Equi korrigiert, da die TVK noch nicht drauf ist und die A165G sich noch einspielen müssen, braucht das noch nicht so genau zu sein, aber nachdem die 3 gröbsten Peaks etwas entzerrt sind, ist auch das Stressige aus dem Mittelton verschwunden und Gesangsstimmen stehen sehr schön plastisch und lebendig im Raum:
Zu Messen hab ich LibInst Praxis und das Audio System Messmikro. Hat um die 50 € gekostet und reicht für mich als Anfänger erstmal aus, um grobe Probleme im Frequenzverlauf zu lokalisieren und abzustellen. Das Mikro hängt am LineIn eines USB Audiointerface und zuhause an Referenzlautsprechern getestet, misst das so schon mal ziemlich linear von 20-10000 Hz. Darüber fallen die Höhen etwas ab, was daran liegt, dass man das Mikro nach oben hält beim messen.
![[Bild: twingo-22140528-CT8.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22140528-CT8.jpg)
Naja, da gibt es für mich sicher noch viel zu lernen, also wenn jemand Lust auf Fachsimpeleien hat, immer gerne! Z.B. wie zum Teufel kann ich die Kurve in Praxis nachträglich glätten? Und kann ich mit der kostenlosen Version irgendwie Impulse zur Laufzeitkorrektur messen?
Die Hochtöner habe ich übrigens mal gemessen, linear sind die auf jeden Fall nicht. Unter 4kHz geht nix mehr, obwohl ich den Kondi schon ausgelötet habe und selbst meine Breitbänder kamen höher. Und der Buckel, den die bei 5 kHz schon auf Achse machen, wird noch schlimmer, wenn an im Winkel misst. Das ist auch der Grund, warum die so anstrengend und zischelig klingen.
![[Bild: twingo-22140909-lBE.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22140909-lBE.jpg)
Wenn man die Dinger breitbandig entzerrt und die mit Cutter und Feuerzeug ordentlich angewinkelt, wird es schon viel angenehmer und die Teile klingen selbst mit gehobenem Pegel wenigstens erstmal erträglich und kaum noch unangenehm.
![[Bild: twingo-22141303-jy5.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22141303-jy5.jpg)
![[Bild: twingo-22141355-j1m.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/01/twingo-22141355-j1m.jpg)
Bis die neuen Hochtöner da sind, wird das wohl so bleiben müssen, aber man glaubt es kaum, selbst damit macht das Hören schon richtig Spaß.
Naja, so weit erstmal zum aktuellen Stand, bald gehts weiter hier.