10.11.2013, 16:38
Soweit ist das richtig, nur beim Einspritzen bin ich mir nicht sicher. Kurz zusammengefasst:
- Habe alle verbauten Sicherungen mit Widerstandsmessgerät und auf Sicht geprüft, alle durchgängig
- Wenn ich in den Ölfüllstutzen schaue sehe ich, dass sich etwas dreht beim Anö, das sollte ja die Nockenwelle sein
- OT-Geber wurde gegen neuen getauscht, Leitung vom Anschluss des Steuergeräts aus mit Messgerät auf Widerstand geprüft => durchgängig
- Zündspule und Zündkabel gegen gebrauchte gewechselt
- Kabel zum Zündspulenstecker gemessen, Spannung mit Messstift (Stift mit Lampe für 12V) beim Anlassen gemessen => leuchtet, Leitungen A und B mit Endpunkten an Steuergerät auf Widerstand geprüft => durchgängig
- Leitung zum Unterdrucksensor vom Anschluss des Steuergeräts aus auf Widerstand geprüft => durchgängig
- Zwei MSG mit zugehörigem UCH und Schlüsselkopf getestet, bei beiden wird WFS aufgehoben (rote Lampe geht aus nach Zündung), auf beide kann ich mich mit ODB2-Kabel und Scanmaster ELM verbinden, zeigen nur teilweise etwas andere Anordnung der Messwerte was ich auf eventuell etwas andere Firmware zurückführen würde, aber beide Zeigen mir keinen Fehler an
- 5-Poliger Anschluss Links unten zu den Einspritzdüsen geprüft, die 4 Signalleitungen vom Anschluss des MSG aus auf Widerstand geprüft => durchgängig, Anschluss 5 beim Anlassen mit Messstift geprüft => leuchtet
- Benzinpumpe ist zu hören beim Anlassen
- Als ich eine Kerze raus geschraubt hatte nach einem Anlassversuch war diese feucht und roch nach Benzin => ich schätze, er wird auch einspritzen,
- Alle 4 Zündkabel mit alter Kerze gegen Masse gehalten beim Zünden, auf keiner ein Funke erkennbar
Ich vermute ein bisschen, dass er offene Schleife sagt weil der Motor nicht läuft und eventuell nur ein Einspritzsystem hat da es ja nur ein 8V ist. Vllt. gibts das zweite ja nur beim 16V.
Wo liegt denn die Einspritzpumpe bzw. deren Stecker? Oder bin ich nur zu bedröppelt und das ist die Benzinpumpe?
Ich verzweifel echt langsam
- Habe alle verbauten Sicherungen mit Widerstandsmessgerät und auf Sicht geprüft, alle durchgängig
- Wenn ich in den Ölfüllstutzen schaue sehe ich, dass sich etwas dreht beim Anö, das sollte ja die Nockenwelle sein
- OT-Geber wurde gegen neuen getauscht, Leitung vom Anschluss des Steuergeräts aus mit Messgerät auf Widerstand geprüft => durchgängig
- Zündspule und Zündkabel gegen gebrauchte gewechselt
- Kabel zum Zündspulenstecker gemessen, Spannung mit Messstift (Stift mit Lampe für 12V) beim Anlassen gemessen => leuchtet, Leitungen A und B mit Endpunkten an Steuergerät auf Widerstand geprüft => durchgängig
- Leitung zum Unterdrucksensor vom Anschluss des Steuergeräts aus auf Widerstand geprüft => durchgängig
- Zwei MSG mit zugehörigem UCH und Schlüsselkopf getestet, bei beiden wird WFS aufgehoben (rote Lampe geht aus nach Zündung), auf beide kann ich mich mit ODB2-Kabel und Scanmaster ELM verbinden, zeigen nur teilweise etwas andere Anordnung der Messwerte was ich auf eventuell etwas andere Firmware zurückführen würde, aber beide Zeigen mir keinen Fehler an
- 5-Poliger Anschluss Links unten zu den Einspritzdüsen geprüft, die 4 Signalleitungen vom Anschluss des MSG aus auf Widerstand geprüft => durchgängig, Anschluss 5 beim Anlassen mit Messstift geprüft => leuchtet
- Benzinpumpe ist zu hören beim Anlassen
- Als ich eine Kerze raus geschraubt hatte nach einem Anlassversuch war diese feucht und roch nach Benzin => ich schätze, er wird auch einspritzen,
- Alle 4 Zündkabel mit alter Kerze gegen Masse gehalten beim Zünden, auf keiner ein Funke erkennbar
Ich vermute ein bisschen, dass er offene Schleife sagt weil der Motor nicht läuft und eventuell nur ein Einspritzsystem hat da es ja nur ein 8V ist. Vllt. gibts das zweite ja nur beim 16V.
Wo liegt denn die Einspritzpumpe bzw. deren Stecker? Oder bin ich nur zu bedröppelt und das ist die Benzinpumpe?
Ich verzweifel echt langsam
