07.11.2013, 17:05
Hallo zusammen
Ich habe schon viel gelesen, aber jetzt muss ich unbedingt mal nachhaken.
Mein Twingo (Bj 2002) leidet unter der schon öfter beschriebenen Krankheit des wackelnden Airbag-Steckers unter den Sitzen.
Ergo leuchtet ständig die Warnleuchte auf.
Es soll ja Airbagsysteme geben, die bei einem festgestellten Fehler (leuchtende Warnleuchte) das Airbagsystem komplett abschalten. Ist das bei bei den Twingos auch so? Ist das System quasi außer Gefecht solange die Lampe an ist?
Ich würde das Problem gerne ein für allemal beheben. Dazu würde ich es sehr gerne löten.
Jetzt ist die große Frage: Eigentlich darf das nur ein Fachmann wegen Airbag und so. Zählt eine freie Werkstatt auch dazu oder muss das zwingend von Renault gemacht werden?
Wie ich herauslesen konnte haben einige im Forum, die - ohne das abwertend zu meinen - keine offiziellen Fachmänner sind, selbst gemacht.
Ist das problemlos möglich wenn ich die Batterie vorher abklemme, die üblichen 10 Minuten warte und dann einfach die entsprechenden Kabel zusammenlöte?
Evlt. sogar "easy" mit Lötverbindern?
Dazu gleich auch noch eine Frage:
Die Steckerbelegung hätte ich gerne "rausgemessen", damit ich keine falschen Kabel zusammenlöte. Ein Durchgangsprüfer bzw. ein Multimeter im Widerstandsmessbetrieb schickt da ja einen geringen Strom durch. Könnte das für den Airbag gefährlich werden? Wie wird das in einer Fachwerkstatt gehandhabt, die u.U. keinen Stromlaufplan zur Verfügung hat?
Ach ja - und welcher der beiden Stecker ist eigentlich der Airbag-Stecker, und welcher der für den Gurtstraffer?
Vielen Dank und beste Grüße
kopa

Ich habe schon viel gelesen, aber jetzt muss ich unbedingt mal nachhaken.
Mein Twingo (Bj 2002) leidet unter der schon öfter beschriebenen Krankheit des wackelnden Airbag-Steckers unter den Sitzen.
Ergo leuchtet ständig die Warnleuchte auf.
Es soll ja Airbagsysteme geben, die bei einem festgestellten Fehler (leuchtende Warnleuchte) das Airbagsystem komplett abschalten. Ist das bei bei den Twingos auch so? Ist das System quasi außer Gefecht solange die Lampe an ist?
Ich würde das Problem gerne ein für allemal beheben. Dazu würde ich es sehr gerne löten.
Jetzt ist die große Frage: Eigentlich darf das nur ein Fachmann wegen Airbag und so. Zählt eine freie Werkstatt auch dazu oder muss das zwingend von Renault gemacht werden?
Wie ich herauslesen konnte haben einige im Forum, die - ohne das abwertend zu meinen - keine offiziellen Fachmänner sind, selbst gemacht.
Ist das problemlos möglich wenn ich die Batterie vorher abklemme, die üblichen 10 Minuten warte und dann einfach die entsprechenden Kabel zusammenlöte?
Evlt. sogar "easy" mit Lötverbindern?
Dazu gleich auch noch eine Frage:
Die Steckerbelegung hätte ich gerne "rausgemessen", damit ich keine falschen Kabel zusammenlöte. Ein Durchgangsprüfer bzw. ein Multimeter im Widerstandsmessbetrieb schickt da ja einen geringen Strom durch. Könnte das für den Airbag gefährlich werden? Wie wird das in einer Fachwerkstatt gehandhabt, die u.U. keinen Stromlaufplan zur Verfügung hat?
Ach ja - und welcher der beiden Stecker ist eigentlich der Airbag-Stecker, und welcher der für den Gurtstraffer?
Vielen Dank und beste Grüße
kopa