08.09.2013, 13:47
(08.09.2013, 09:28)Broadcasttechniker schrieb: Oh Mann, du armer.
Bei meinem (BJ9wurden die Einspritzvntile in der verlängerten Garantiezeit gewechselt.
Aber warum ist jetzt ein Auslassventil kaputt gegangen?
Theoretisch erzeugt die defekte Einspritzdüse ein fettes Gemisch, lambda reagiert und macht ein mageres Gemisch die die Verbrennungstemperatur erhöht = ventilschaden.
Dann die gesamte Gemisch zu mager ist, muss der Computer mehr Kraftstoff sprühen, und die magischen Kreis geht wieder. Jeder Lambdakorrektur = stottern.
Ventil ist nicht total durchgebrannt, aber es ist mehr als ein Jahr seit der ersten Symptome.
Das Auto fährt noch, aber die Symptome wurden langsam immer schlimmer.
Es scheint, dass nach der Ultraschallreinigung die düse schlimmer war.
Zitat:der letzte Kompressionstest war ja o.K. wobei ich mich schon über die 8Zylinder gewundert habe.
Ist mir klar, 5-8 war der zweite Durchgang.
Erste Hinweis war 1 bar Abweichung auf Zylinder Nr. 2.
Das hat geholfen: http://www.picotech.com/

Zitat:Die Ventile würde ich gebraucht besorgen weil sie scheinbar nicht wirklich häufig kaputt gehen.
Schau mal hier http://www.twingotuningforum.de/thread-29252.html
Ich bin nicht aus Deutschland:
http://www.twingotuningforum.de/thread-2...pid8625767
Ich werde PN Anbieter und sehen, ob er bereit ist, außerhalb der Deutschland zu senden.
Nach dem twingo Doku gab es 2 Modelle Einspritzdüsen: Siemens und Bosch und mein twingo ist ein "Hybrid" mit D7F/700 Block und 702 Ansaugkrümmer, dass haben wir bereits etabliert in einem anderen thread
