23.06.2013, 18:33
Ich zitiere mich mal selbst...
600€ sind ok.
Allerdings ist das Risiko für Restschäden wesentlich höher. Wenn man das dann (vielleicht zu spät) merkt, kostet es immer und immer mehr, weil man schon Arbeit und auch Teile investiert hat.
Einen Motor einzubauen ist weniger und zudem eine einfachere Arbeit als die Reparatur.
Wenn man einen Gebrauchtmotor kauft und Wasserpumpe, Spannrolle und Zahnriemen (NUR ALLERBESTE QUALITÄT NEHMEN) und Kupplungsscheibe erneuert, ist der Twingo besser als vorher.
Erneut empfehle ich dir einen Ersatzmotor. Die Laufleistung ist beim Twingomotor ziemlich egal, er muss nur öldicht sein.
(23.06.2013, 08:57)9eor9 schrieb: Technisch ist eine größere Motorreparatur an einem Twingo unsinnig. Dann lieber einen Ersatzmotor einbauen, den kriegst du für 150-300€. Zusätzlich dann den Zahnriemen mit Wasserpumpe und die Kupplungsscheibe erneuern.
Eine gute Möglichkeit einen Motor zu finden ist die SUCHE unten hier im Forum.
600€ sind ok.
Allerdings ist das Risiko für Restschäden wesentlich höher. Wenn man das dann (vielleicht zu spät) merkt, kostet es immer und immer mehr, weil man schon Arbeit und auch Teile investiert hat.
Einen Motor einzubauen ist weniger und zudem eine einfachere Arbeit als die Reparatur.
Wenn man einen Gebrauchtmotor kauft und Wasserpumpe, Spannrolle und Zahnriemen (NUR ALLERBESTE QUALITÄT NEHMEN) und Kupplungsscheibe erneuert, ist der Twingo besser als vorher.
Erneut empfehle ich dir einen Ersatzmotor. Die Laufleistung ist beim Twingomotor ziemlich egal, er muss nur öldicht sein.