25.02.2013, 09:05
@Harald
Danke für den Nachsatz mit dem Twingo.
Ja, das Mit dem Twingo ist so eine Sache.
Laut ihrer Aussage zisch das am Tankdeckel schon eine ganze lange Zeit.
Der Wagen hatte in den lertzten 1,5 Jahren immer mal Aussetzer einer Einspritzdüse. Inzwischen sind alle getauscht, die kreischende Benzinpumpe wurde neulich ersetzt und gelegentlich, wenn es kalt und feucht ist und der Wagen im Stau steht/gestanden hat, fängt er wieder das Ruckeln an, das sich anfühlt wie eine fehlende Zündkerze (dann ist auch eine feucht und bisher wurde öfter mal eine Einspritzdüse als Fehler angezeigt.
Dummerweise ist der Fehler nicht reproduzierbar.
Ich habe am vergangenen Wochenende mal eine Art Feuchtigkeitsschutzspray aus dem Bootssektor an allen Steckanschlüssen angewandt.
Vllt kann ich so zumindest das Feuchtigkeitsproblem ausschalten, wenn es denn überhaupt eines gibt.
In Zuge dieser Fehler hat sie mir nun mitgeteilt, daß der Tank zischt und seit neuestem blubbert.
@Broadcasttechniker
Unter dem Auto hab ich jetzt noch nicht gelegen, (zu naß, keine Bühne oder Grube)
Da es ein Phase 2 ist, schätze ich, daß er eine Rücklaufleitung hat, jedenfalls hat er ein Druckregelventil vor der Einspritzleiste.
Da das Blubbern wohl erst nach dem Wechsel der Benzinpumpe , aber nicht sofort, aufgetreten ist, wer weiß was die Werkstatt da angeschlossen hat.
Das Zischen war aber schon vorher.
Ich werde wohl in zwei wochen, wenn ich den Wagen wieder sehe mal nach den Leitungen (gequetscht) schauen.
Auch mal den Bereich um den Tankstutzen herum.
Nach dem Wegnehmen der Luftpistole, hmm ja, ich kann nicht mit Sicherheit sagen, daß die Luft nicht irgendwo entwichen ist (Be-/Entlüftungsventil), jedenfalls war der Durchgang nicht leicht, sondern gehemmt.
Benzin ist nirgendwo ausgetreten!
@oliver
Würde mich auch mal interessieren, ob da im Tank nach dem Fahren ein Über- oder ein Unterdruck herrscht,
aber ich habe keine Ahnung wie ich das testen soll.
Irgendwie wäre es dusselig eine Feuerzeugflamme, oder eine glimmende Kippe an den Tankstutzen zu halten, wenn ich den Tankverschluß öffne.
Irgendwie ist das alles etwas merkwürdig.
Danke für den Nachsatz mit dem Twingo.
Ja, das Mit dem Twingo ist so eine Sache.
Laut ihrer Aussage zisch das am Tankdeckel schon eine ganze lange Zeit.
Der Wagen hatte in den lertzten 1,5 Jahren immer mal Aussetzer einer Einspritzdüse. Inzwischen sind alle getauscht, die kreischende Benzinpumpe wurde neulich ersetzt und gelegentlich, wenn es kalt und feucht ist und der Wagen im Stau steht/gestanden hat, fängt er wieder das Ruckeln an, das sich anfühlt wie eine fehlende Zündkerze (dann ist auch eine feucht und bisher wurde öfter mal eine Einspritzdüse als Fehler angezeigt.
Dummerweise ist der Fehler nicht reproduzierbar.
Ich habe am vergangenen Wochenende mal eine Art Feuchtigkeitsschutzspray aus dem Bootssektor an allen Steckanschlüssen angewandt.
Vllt kann ich so zumindest das Feuchtigkeitsproblem ausschalten, wenn es denn überhaupt eines gibt.
In Zuge dieser Fehler hat sie mir nun mitgeteilt, daß der Tank zischt und seit neuestem blubbert.
@Broadcasttechniker
Unter dem Auto hab ich jetzt noch nicht gelegen, (zu naß, keine Bühne oder Grube)
Da es ein Phase 2 ist, schätze ich, daß er eine Rücklaufleitung hat, jedenfalls hat er ein Druckregelventil vor der Einspritzleiste.
Da das Blubbern wohl erst nach dem Wechsel der Benzinpumpe , aber nicht sofort, aufgetreten ist, wer weiß was die Werkstatt da angeschlossen hat.
Das Zischen war aber schon vorher.
Ich werde wohl in zwei wochen, wenn ich den Wagen wieder sehe mal nach den Leitungen (gequetscht) schauen.
Auch mal den Bereich um den Tankstutzen herum.
Nach dem Wegnehmen der Luftpistole, hmm ja, ich kann nicht mit Sicherheit sagen, daß die Luft nicht irgendwo entwichen ist (Be-/Entlüftungsventil), jedenfalls war der Durchgang nicht leicht, sondern gehemmt.
Benzin ist nirgendwo ausgetreten!
@oliver
Würde mich auch mal interessieren, ob da im Tank nach dem Fahren ein Über- oder ein Unterdruck herrscht,
aber ich habe keine Ahnung wie ich das testen soll.
Irgendwie wäre es dusselig eine Feuerzeugflamme, oder eine glimmende Kippe an den Tankstutzen zu halten, wenn ich den Tankverschluß öffne.
Irgendwie ist das alles etwas merkwürdig.