16.02.2013, 18:42
Dass man nur im Teillastbetrieb androsseln muss ist schon klar....
Das mit dem EGR ventil versteh ich jetzt aber nicht so richtig. Das Problem ist ja, dass der Kompressor wenn er starr gekoppelt ist mit einem Turbo ohne Wastegate vergleichbar ist. Klar, auch sowas gab´s schon in serie (BMW 2002 Turbo), aber optimal ist das nicht. Also brauchst Du irgendwas was das ganze kontinuierlich regelt, frage mich wie das mit einem reinen Vollastschalter der ja nur on/off kennt funktionieren soll? Was machst Du beispielsweise, wenn du in einem Lastbereich fährst bei dem der Kompressor 5mal soviel Volumenstrom fördert als der Motor abpumpt? Der Druck wird steigen bis irgendwas nachgibt. Irgendwann hart abblasen wird zu ner üblen Ruckellei führen, also ich denke da musst Du auch so ne Umluftklappe verbauen, die das ganze gleichmäßig über Last/Drehzahl steuert.
Das mit dem EGR ventil versteh ich jetzt aber nicht so richtig. Das Problem ist ja, dass der Kompressor wenn er starr gekoppelt ist mit einem Turbo ohne Wastegate vergleichbar ist. Klar, auch sowas gab´s schon in serie (BMW 2002 Turbo), aber optimal ist das nicht. Also brauchst Du irgendwas was das ganze kontinuierlich regelt, frage mich wie das mit einem reinen Vollastschalter der ja nur on/off kennt funktionieren soll? Was machst Du beispielsweise, wenn du in einem Lastbereich fährst bei dem der Kompressor 5mal soviel Volumenstrom fördert als der Motor abpumpt? Der Druck wird steigen bis irgendwas nachgibt. Irgendwann hart abblasen wird zu ner üblen Ruckellei führen, also ich denke da musst Du auch so ne Umluftklappe verbauen, die das ganze gleichmäßig über Last/Drehzahl steuert.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<