05.11.2012, 00:09
Endlich etwas - ich bemerkte, das twingo auf Temperatur reagiert.
Es ist entweder etwas Temperatur bezogen oder höherer Temperatur macht es noch schlimmer.
Vor zwei Wochen war es in der morgen kalt, 1-3 grad, Leerlauf war ruhiger, hat ein wenig besser gelaufen.
Jeden Morgen fahre ich 15 km zur Arbeit, nach etwa 5km beginnt er zu ruckeln.
Im sommer war er sofort unruhig.
Kalt springt er sofort an, am Nachmittag bei temperatur 20+ grad manchmal brauchte er ein langes Orgeln um zu starten.
Habe noch mal alle Schläuche überprüft nach diesem Beitrag:
http://www.twingotuningforum.de/thread-8...pid8445217
Motor geht aus, zischt etwa 3s, sollte alles dicht sein?
Dieser Motor hat nicht viele Schläuche wie andere Modelle hier im Forum (attachment).
Ich habe OT geber mit ein Ohmmeter gemessen - 240 Ohm, im twingo Doku steht 220 ohm.
Ich konnte OT geber und Temperatursensor wechseln?
Twingo hat auch begonnen, bei höheren Drehzahlen zu vibrieren. Wie im letzten Jahr, dann war es die rechte Motorträger. Vielleicht ist es wieder.
Es ist entweder etwas Temperatur bezogen oder höherer Temperatur macht es noch schlimmer.
Vor zwei Wochen war es in der morgen kalt, 1-3 grad, Leerlauf war ruhiger, hat ein wenig besser gelaufen.
Jeden Morgen fahre ich 15 km zur Arbeit, nach etwa 5km beginnt er zu ruckeln.
Im sommer war er sofort unruhig.
Kalt springt er sofort an, am Nachmittag bei temperatur 20+ grad manchmal brauchte er ein langes Orgeln um zu starten.
Habe noch mal alle Schläuche überprüft nach diesem Beitrag:
http://www.twingotuningforum.de/thread-8...pid8445217
Motor geht aus, zischt etwa 3s, sollte alles dicht sein?
Dieser Motor hat nicht viele Schläuche wie andere Modelle hier im Forum (attachment).
Ich habe OT geber mit ein Ohmmeter gemessen - 240 Ohm, im twingo Doku steht 220 ohm.
Ich konnte OT geber und Temperatursensor wechseln?
Twingo hat auch begonnen, bei höheren Drehzahlen zu vibrieren. Wie im letzten Jahr, dann war es die rechte Motorträger. Vielleicht ist es wieder.