23.10.2012, 14:35
Zur verdeutlichung:
Dein Frostschutzgehalt reicht nur bis -3°.
Wenn es aber im Winter z.b. bis - 15° kalt wird reicht der Frostschutzgehalt nicht mehr aus um dein Kühlwasser vor dem gefrieren zu schützen.Unabhängig von der Kilometerleistung die Du im Monat abspulst.Wenn der Motor aus ist und Nachts steht nimmt der nun mal die Außentemperatur an.
Und ein Eingefrorener Motor ist anschließend meist Schrott.Ich hab da schon so einige dinge erlebt.Von geplatzen Behältern über ausgedrückte Froststopfen(die ja dafür da sind bei einem eingefrorenen Motor nachzugeben),bis hin zu gerissenen Motorblöcken.
Also solltest du allein schon aus logischen gründen dem Rat folge leisten.
Dein Frostschutzgehalt reicht nur bis -3°.
Wenn es aber im Winter z.b. bis - 15° kalt wird reicht der Frostschutzgehalt nicht mehr aus um dein Kühlwasser vor dem gefrieren zu schützen.Unabhängig von der Kilometerleistung die Du im Monat abspulst.Wenn der Motor aus ist und Nachts steht nimmt der nun mal die Außentemperatur an.
Und ein Eingefrorener Motor ist anschließend meist Schrott.Ich hab da schon so einige dinge erlebt.Von geplatzen Behältern über ausgedrückte Froststopfen(die ja dafür da sind bei einem eingefrorenen Motor nachzugeben),bis hin zu gerissenen Motorblöcken.
Also solltest du allein schon aus logischen gründen dem Rat folge leisten.