02.05.2012, 08:34
So, da ich Heut nochmal rum nerven will wegen dem Kulanzantrag, wollte ich hier nochmal bisschen Fachwissen sammeln, und dazu brauch ich eure Hilfe 
-Warum geht ne Welle kaputt wenn das fett draußen ist? Wie funktioniert das alles? Das Fett schmiert und ?kühlt? das Lager damit es sich nicht fest frisst oder wie ist das?
-Kann man davon ausgehen, das wenn man etwas merkt (starkes vibrieren+versetzen bei langsamer Fahrt) die Welle auf jeden Fall hin ist? Oder macht sie nur Mist wenn sie zu warm wird und es geht villeicht wieder wenn sie wieder abkühlt? (wenn das ganze Fett draußen ist...)
-Wenn die Welle richtig kaputt ist, kommt man mit dem Wagen dank dem Differenzial keinen Meter mehr, richtig?
-gibt es Erfahrungswerte, wie weit kann man ca ohne das Fett da drin fahren?...ich fahre jetzt so gut wie gar nicht mehr, merke aber auch nix von dem Schaden (auf vorsichtig gefahrenen Kurzstrecken )
Sobald die Welle da ist (hoffentlich Morgen), wird sie getauscht...nun aber nochmal zur Kulanz...das ist das was mich eigentlich nervt!
-Mein Autohaus zu Hause sagt--->wenn selber Fehler wie vor 6 Monaten repariert wurde dann Kulanz über Renault
-die hier sagen "wir können ja nicht für deren Arbeit haften blaa...ohne bisschen Stress von mir würden die glaube ich nie auch nur Ansatzweise auf die Idee eines Kulanzantrages kommen =("
Ich habe den Schaden Damals selbst gesehen und auch diesmal...es ist wieder das selbe, ganz seltsam...Eigentlich ist garnix kaputt gegangen, nur das Band/Schlauchschelle an der Manschette ist locker. Damals wurde erst nur das Band getauscht->undicht...dann eben die ganze Manschette für teuer Geld->wieder undicht
Wie kann das sein? Ist sowas bekannt? Kann es sein, durch die Tieferlegung ist mit der Zeit meine ATW krumm geworden oder so und deswegen hält da keine Manschette mehr drauf dicht? Soweit ich weis, ist das Gewindefahrwerk ja nicht ohne für die Antriebswelle
Fragen über Fragen...mal sehn was das Autohaus mir Heut so erzählt...

-Warum geht ne Welle kaputt wenn das fett draußen ist? Wie funktioniert das alles? Das Fett schmiert und ?kühlt? das Lager damit es sich nicht fest frisst oder wie ist das?
-Kann man davon ausgehen, das wenn man etwas merkt (starkes vibrieren+versetzen bei langsamer Fahrt) die Welle auf jeden Fall hin ist? Oder macht sie nur Mist wenn sie zu warm wird und es geht villeicht wieder wenn sie wieder abkühlt? (wenn das ganze Fett draußen ist...)
-Wenn die Welle richtig kaputt ist, kommt man mit dem Wagen dank dem Differenzial keinen Meter mehr, richtig?
-gibt es Erfahrungswerte, wie weit kann man ca ohne das Fett da drin fahren?...ich fahre jetzt so gut wie gar nicht mehr, merke aber auch nix von dem Schaden (auf vorsichtig gefahrenen Kurzstrecken )
Sobald die Welle da ist (hoffentlich Morgen), wird sie getauscht...nun aber nochmal zur Kulanz...das ist das was mich eigentlich nervt!
-Mein Autohaus zu Hause sagt--->wenn selber Fehler wie vor 6 Monaten repariert wurde dann Kulanz über Renault
-die hier sagen "wir können ja nicht für deren Arbeit haften blaa...ohne bisschen Stress von mir würden die glaube ich nie auch nur Ansatzweise auf die Idee eines Kulanzantrages kommen =("
Ich habe den Schaden Damals selbst gesehen und auch diesmal...es ist wieder das selbe, ganz seltsam...Eigentlich ist garnix kaputt gegangen, nur das Band/Schlauchschelle an der Manschette ist locker. Damals wurde erst nur das Band getauscht->undicht...dann eben die ganze Manschette für teuer Geld->wieder undicht
Wie kann das sein? Ist sowas bekannt? Kann es sein, durch die Tieferlegung ist mit der Zeit meine ATW krumm geworden oder so und deswegen hält da keine Manschette mehr drauf dicht? Soweit ich weis, ist das Gewindefahrwerk ja nicht ohne für die Antriebswelle

Fragen über Fragen...mal sehn was das Autohaus mir Heut so erzählt...
mein Horst
Spritmonitor
unter 8€/100km bei unter 8s 0-100km/h...Horst fährt lieber günstig als sparsam
Spritmonitor
unter 8€/100km bei unter 8s 0-100km/h...Horst fährt lieber günstig als sparsam